WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.05.2007, 12:02   #11
flyfan
Inventar
 
Registriert seit: 24.08.2004
Alter: 36
Beiträge: 1.731


Standard

Ich hab immer gedacht das Teil heißt "Yaw Damper"?!

(Steht übrogens bei LEO auch so drinn)
____________________________________
**** Thomas****
...Welcome air -Fanat!
...Airliners.net: 138 Pics <- Link
...Founder SpotterTeamLOWI <- Mail
...der eine PERFEKTE Dornier 328 (oder Falcon 7X) für den FS sucht
...Bei IVAO online als AUA7GM (FC)/LOWI_APP (C1)
Bei den Preisen sagt keiner AUA.
INN-VIE ab 29€ -
SkyEurope

flyfan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2007, 12:08   #12
Brot
Inventar
 
Registriert seit: 29.10.2006
Beiträge: 2.246


Standard

Genau das habe ich doch geschrieben.... !
____________________________________
Gruß

Mats


\"Illuminate the Opposition!\"


Brot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2007, 12:40   #13
AirbusFlightSimmer
Senior Member
 
Registriert seit: 06.03.2007
Beiträge: 105


Standard

Hallo,
hier was zur Funktion:
http://www.boeing-727.com/Data/syste...awdampers.html

Grüße
Robert
AirbusFlightSimmer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2007, 13:20   #14
Mahag
Master
 
Registriert seit: 22.07.2005
Alter: 47
Beiträge: 648


Standard

Zitat:
Original geschrieben von flyfan
Ich hab immer gedacht das Teil heißt "Yaw Damper"?!

(Steht übrogens bei LEO auch so drinn)
Hab mich nur verschrieben. Sorry!
____________________________________
Gruss an alle! Sven.

Flugdienstberater
Mahag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2007, 18:30   #15
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

Der yaw damper soll den sogenannten dutch-roll verhindern bzw. minimieren, an schnell fliegenden Flugzeugen mit gepfeilten Tragflächen.
Was passiert an der Tragfläche?
Betrachten wir mal das Flugzeug wenn es in großer Höhe operiert und geradeaus fliegt: Leichte Luftbewegungen bringen das Flugzeug aus seiner stabielen Lage. Nehmen wir mal an an der linken Tragfläche tritt dies auf, die anströmenden Luftkräfte sorgen dafür, das der Flieger um die Hochachse (yaw) nach links dreht, damit erhöht sich aber an der rechten Tragfläche der Stirnwiederstand, da diese Fläche nun mehr in der anströmende Luft liegt. Gleichzeitig erhöht sich logischer weise auch der Auftrieb an dieser Fläche. Das Flugzeug würde jetzt von sich aus , nach rechts drehen und die Nase hoch nehmen. Dabei überschießt es die neutrale Ausgangslage und das selbe Spiel wiederholt sich, nur auf der anderen Seite. Der Flieger schaukelt sich auf, welches zu einer Nase rauf runter und links rechts Bewegung führt. Die je nach Flugzeug spürbar ist und nicht gerade zum Wohlbefinden der Paxe beiträgt.
Um diese Bewegung zu verhindern, müßte der Pilot ständig in die Ruderpedale treten und zwar entgegen der jeweiligen Bewegung. Zum einen eine Belastung für die Crew zum anderen ist der Mensch mit seinen Sinnen so langsam, das die Bewegung in der einen Richtung erst wahr genommen wird, wenn das Flugzeug schon beginnt sich wieder in die andere zu bewegen. Ergo der Mensch verschlimmert diesen Efekt noch. (Führt zu einer grünen Gesichtsfarbe, da wir es im Rahmen eines Testfluges probiert haben.

Fazit man baut einen yaw Damper System ein, der genau diese Bewegung verhindern soll, in dem er schon bei beginn einen entgegengesetzten, leichten Ruderausschlag macht. Dazu bedient man sich das eh schon an Bord befindlichen Kreisels der ADIRU. Denn jeder sollte in der Physik gelernt haben das ein Kreisel eine Gegenkraft bewirkt wenn er aus seiner Ruhelage gebracht wird. Dieses wird als elektrisches Signal zu einem Computer gesendet, der sich bei der Boeing SYMD nennt. Dieser berechnet den vor zu nehmenden Ruderausschlag und sendet die Information an den FCC (Flight Control Copmuter), der letztendlich dafür sorgt, das der rudder Actuator das Ruder auslenkt.
Man sieht ein recht einfaches System, welches aber dafür sorgt, das die Gesichtsfarbe rosig bleibt.

Sollte das System ausfallen, kommt es darauf an um was für einen Flieger es sich handelt. Denn bei einigen Modellen macht es kaum etwas aus. Kommt dabei auf das aerodynamische Verhalten an. Andere sind restricted in Höhe und Speed.

mfG Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2007, 19:33   #16
Brot
Inventar
 
Registriert seit: 29.10.2006
Beiträge: 2.246


Standard

Danke Claus, super Erklärung... !
____________________________________
Gruß

Mats


\"Illuminate the Opposition!\"


Brot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2007, 20:22   #17
Magnus
Master
 
Registriert seit: 09.04.2003
Beiträge: 501


Standard

Gute Antwort Claus! Du verstehst was von Regelungstechnik.

Wie sieht es denn bei einer B707 aus?
Da gibt es auch ein y/d System, wie geht denn da das yaw sensing?
Damals hatten die doch keine Gyroskope an Bord, oder doch??
____________________________________
Greetings,

Magnus

Wer (Zukunfts)visionen hat, der soll damit zum Arzt gehen!
Magnus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2007, 20:31   #18
Brot
Inventar
 
Registriert seit: 29.10.2006
Beiträge: 2.246


Standard

Auch ein Künstlicher Horizont ist ja ein Gyroskop...und den gab es schon lange vor der 707...daran sollte es eigentlich nicht gescheitert sein. Denke schon, dass die 707 sowas besessen hat - sonst wären die Langstrecken damals für Besatzung und Passagiere wohl mehr als unangenehm gewesen...
____________________________________
Gruß

Mats


\"Illuminate the Opposition!\"


Brot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.05.2007, 20:58   #19
Magnus
Master
 
Registriert seit: 09.04.2003
Beiträge: 501


Standard

Auch ein Brummkreisel ist eine Art Gyroskop.
Aber wo Du Recht hast...hast Du Recht!

Die modernen Trägheitsnavis sind ja schon mit Lasermessgeräten ausgerüstet etc., ist aber weniger für das y/d System...

Jetzt frage ich mich nur noch, wie wurde es denn damals genau realisiert?
____________________________________
Greetings,

Magnus

Wer (Zukunfts)visionen hat, der soll damit zum Arzt gehen!
Magnus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.05.2007, 07:56   #20
Airbus3103
Hero
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 992


Standard

Zitat:
Jetzt frage ich mich nur noch, wie wurde es denn damals genau realisiert?
Recht simpel, der Yaw Damper hatte einen eigenen elektrisch betriebenen, mechanischen Kreisel. Yaw Damper Coupler genannt. Das ist der einzige Unterschied zu heutigen Systemen. Test für uns von der Technik war einfach. Yaw Damper Coupler an ,hyd. aufs Rudder, Kiste aus dem Rack und vorsichtig gekippt und schon konnte man sehen wie das Rudder ausschlug.

mfG Claus
Airbus3103 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag