![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Jr. Member
![]() |
![]() Hallo
Ich wollte nur erwähnen das es auch noch den Flatrate-Anbieter 1&1 gibt. Die Flatrate kostet 29DM im Monat, man hat aber nur ein maximales Downloadvolumen von 1GB (jedes weitere MB kostet 9Pf) Website: www.einsundeins.com Raphael PS: 1&1 arbeitet mit der Telekom zusammen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Hero
![]() |
![]() scheint das ich was verwechselt habe...
____________________________________
David Storch \"Generation Golfkrieg\" VATSIM/IVAO: LGL9627 |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
|
![]() Moin Moin !
Macht nix, wir lernen alle noch ![]() CU Stephan |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Hallo,
eventuell gibt es lokal noch andere Anbieter als die (im Prinzip) bundesweiten. In Kölle glaube ich z.B. NetCologne, in Hamburch HanseNet etc. In einer der letzten c't (Computerzeitschrift) gab es ein Special darüber, wer wann wo am preiswertesten ist. Ich bin zum Beispiel nach 9 Monaten Warterei bei der Trottelkom Kunde bei HanseNet geworden, mit mehr Speed als T-DSL und trotzdem günstigerer Telefonrechnung (120,- im Monat für alles, ohne Beschränkungen und mit 3 Telefon-Freistunden). Die limitierten Breitbandzugänge würde ich auf keinen Fall nehmen, denn in einer Woche sind mit DSL 400 MB schnell erreicht, ohne daß ich etwa ganze CDs oder Linux-Distributionen gesaugt hätte. Soviel hatte ich mit ISDN noch nicht einmal in einem Monat... Betto. |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Inventar
![]() |
![]() Hallo Leute!
Ich bin mit Heimnetzwerken, die nur mit PC's unter Win 98 laufen, sehr vertraut und kenne so ziemlich alle Stolperfallen, wenn man da mit T-DSL ins Internet will. Ich habe es schon bei mir und bei anderen erfolgreich eingerichtet. 1. Die Verbindung zum NTBBA (DSL-Modem) erfolgt mit einer Netzwerkkarte, die dann natürlich nicht mehr für andere Netzwerkverbindungen zur Verfügung steht. Hier kann man entweder eine weitere Karte einbauen (wenig empfehlenswert wegen möglicher Fehlerquellen bei der Konfiguration) oder einen Hub bzw. Switch benutzen (dann ist allerdings für die Verbindung vom Hub/Switch zum NTBBA ein Crossover-Kabel notwendig!). 2. Das mit der Bandbreite, die durch die Anzahl der PC's geteilt wird, ist eine Milchmädchenrechnung, die nur dann stimmt, wenn alle PC's ständig ohne Unterbrechung Daten mit dem Internet austauschen. Normalerweise dürfte man bei 2 PC's kaum mit Einbußen rechnen. 3. Das A und O der Geschichte ist auf jeden Fall der Proxy-Server, der auf dem PC läuft, der die Verbindung mit dem Internet herstellt. SAMBAR würde ich in diesem Fall nicht empfehlen. Sambar ist sehr gut als WWW-Server zu nutzen, aber als guten Proxy kann ich nur Wingate empfehlen, kostet allerdings etwas. 4. Probleme sind allerdings immer dann zu erwarten, wenn man auf einem Nicht-Server-PC Onlinespiele durchführen möchte. Diese SOCKS-Verbindungen über Proxy sind oft instabil oder funktionieren gar nicht, auch wenn man alle Konfigurationseinstellungen richtig gemacht hat. Gruß Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Inventar
![]() |
![]() Übrigens ...
Bevor da jemand zu viel bei der Telekom erzählt. Ich war bis vor einem 3/4 Jahr Mitarbeiter der Telekom und habe mal für so einen Rat wie oben eins auf den Rüssel bekommen. T-Online gestattet nämlich nicht die gleichzeitige Nutzung derselben Einwahlkennung auf mehreren Rechnern. ![]() Thomas |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Inventar
![]() Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021
|
![]() Als Proxy auch sehr empfehlenswert aber nicht billig ist Ken!DSL von AVM. Der managt bei mir den E-Mail-Verkehr gleich mit (und hat mich damals, als ich ISDN hatte, automatisch ein- und ausgewählt und damit echtes Geld gespart).
Betto. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|