WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.02.2007, 14:50   #1
frranz
Master
 
Registriert seit: 07.08.2000
Beiträge: 506


Standard Modell-Rakete n, Fragen an Modell-Raketenbauer

1) warum fliegt die überhaupt gggg.
ich meine, warum fliegt sie geradeaus, bei einem antrieb, der unterhalb des schwerpunktes liegt??

drall...rotation ist ja nach dem start kaum vorhanden.

bei feuerwerksrakten ist's mir klar: das staberl verlagert den schwerpunkt... bei modellraketen nicht mehr.

2) die modellos zischen wie raketen in den himmel ab. ziemlich uninteressant nach dem 10ten raketenstart. hat sich schon jemand mit der "VERLANGSAMUNG" des startvorganges beschäftigt, sodaß so eine grammleichte-rakete gemächlich wie eine apollo aufsteigt? *

3) empfehlenswerter laden in wien für kleinen einkauf?

bitte nur tipps aus der praxis oder von oberths ururenkerln, da hauptschulkenntnisse in raketenphysik vorhanden.


(oje, ich weiß, der letzte satz nervt und nervt... bitte trotzdem ruhe bewahren


* die herausforderung wäre: welche rakete braucht am längsten für ihre diensthöhe und macht am meisten krach.
frranz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.02.2007, 23:13   #2
funkyh
Senior Member
 
Registriert seit: 06.06.2001
Alter: 54
Beiträge: 171


Standard

Hallo !

Modellraketen fallen trotz hohem schwerpunkt nicht um, weil sie sehr schnell beschleunigen und die Stabilisierungsfinnen am Heck die Rakete bei hohen Geschwindigkeiten halbwegs stabil halten. Wenn Du dir Modellraketen ansiehst,wirst du feststellen, dass ALLE
(bis auf wenige seltene ausnahmen, die sind elektronisch stabilisiert) am Heck Stabilisierungsfinnen besitzen. Bei Grossraketen wie z.b. einer Saturn V wird die Stabilisierung während der Startphase (also während die Rakete sich langsam vom Starttisch erhebt von einem elektronischen Stabilisierungsystem (Kreiselkompass, Gyroskop, Trägheitsplattform) gesteuert,das mittels servomechanik die Triebwerke schwenkt. (Thrust Vectoring) Die Saturn V besitzt zwar auch Stabilisierungsfinnen, diese sind aber erst bei hohen Geschwindigkeiten Aerodynamisch wirksam.
Eine ander möglichkeit der Stabilisierung wurde bei der V2 angewandt. Mittels Ruderklappen im Abgasstrahl, die von einem Gyroskop gesteuert wurden, wurde die Flugbahn der Rakete beeinflusst. Die Russen verwendeten bei Ihrer Grossrakete,die den ersten Sowjetbürgerauf den Mond befördern sollte, der N-1 ein System von 30 Triebwerken, deren Schub einzeln von einem Computer gesteuert werden konnte. Durch anwendung von assymetrischem Schub konnte die Rakete gesteuert werden.
Um eine kleine Modellrakete majestätisch wie eine Saturn V in den Himmel steigen zu lassen würde man einen Treibstoff benötigen,der langsam abbrennt, aber dennoch genügend Schub produziert um einen langsamen Steigflug für längere Zeit zu ermöglichen. Das spielt´s leider nicht. Die typische Brenndauer von Modellraketenmotoren liegt im Sekundenbereich. Ich könnte mir eine Modellrakete vorstellen,die Modellstrahlturbinen verwendet, das wäre zwar nicht Stilecht, das Turbinenpfeifen erinnert auch nicht an das gewaltige getöse einer startenden Rakete, aber man könnte sie langsam aufsteigen lassen. Wenn man für die erste Stufe einer Saturn V 5Stk Turbinen mit jeweils 220N Schub (das sind die Stärksten von Jet Cat) ergibt das einen Gesamtschub von 1100N (überschlägig: 10N = 1kp das entspricht also ungefähr 110kp Schub) Die Triebwerke haben pro Stück 2,4kg, also in Summe 12kg. Da bleiben noch etliche kg für Treibstoff,Steuerung und Raketenstruktur übrig. Bloß, wer hat so viel Kohle für die Triebwerke ?
Ich bin zwar nicht Oberth´s,von Braun´s ,Goddard´s oder Ziolkowski´s Enkel, auch habe Ich erst einmal vor vielen Jahren eine selbst gebastelte Rakete gestartet (die mangels aerodynamischer kenntnisse sich sofort nach dem Start in den Erdboden steckte) aber Ich bin einfach an der Geschichte der Raumfahrt interessiert.
funkyh ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 00:03   #3
frranz
Master
 
Registriert seit: 07.08.2000
Beiträge: 506


Standard

... sehr interessant, sehr interessant.

wenn ich an eine feuerwerksrakete "finnen" befestige (heißkleber), könnte es dann sein, dass ich das "staberl" weitesgehend weglassen kann? oder muss, damit finnen stabilisierend wirken, der triebwerksstrahl sehr genau zentriert sein? (was bei feuerwerksraketen vielleicht nicht der fall ist).

herausforderung b) wenn die finnen auf einer feuerwerksrakete so gesetzt sind, dass mäßiger drall entsteht, dann könnte doch unter umständen die effektladung als spiralnebel erscheinen?

wie gesagt, dient alles dem vergnüglichen experiment.

p.s.: versteh ich das richtig: majestätisch langsames aufsteigen zu bewirken ist in der theorie einfach ( a = F/m ), das proplem ist, wie man mit schnellabbrennenden treibstoffen den schub herunterregelt und relativ konstant hält. und die längsachsenstabilsierung könnte auch nicht mehr über die finnen gelöst werden?

ich stell mir ein "dünnes" bleistiftartiges triebwerk mit herkömmlicher schwarzpulvermischung vor: es brennt zwar schnell, aber durch reduktion des querschnittes reduziert man den schub und durch die verteilung des treibstoffes auf eine "überlänge" erhöht man die brenndauer...
frranz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 11:00   #4
mopok
SYS64738
 
Benutzerbild von mopok
 
Registriert seit: 31.01.2001
Ort: Wien
Beiträge: 4.309

Mein Computer

Standard

Auf Wikipedia findest einen interessanten Artikel über Raketen (Funktionsprinzip, Formeln etc...)
mopok ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.02.2007, 11:57   #5
frranz
Master
 
Registriert seit: 07.08.2000
Beiträge: 506


Standard

weißt eh wie das is: "einlesen" in eine sache, ist die eine sache, direktantworten vom experten, ist die andere. unterschied: zeitfaktor 10000 . danke trotzdem.

ich empfehle mir diesen link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Modellrakete

frranz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.03.2007, 21:32   #6
maus
Veteran
 
Benutzerbild von maus
 
Registriert seit: 29.11.2000
Ort: Salzburg
Alter: 57
Beiträge: 259

Mein Computer

Standard

Hi!

Die finnen bewirken dasselbe wie das staberl es wird der schwerpunkt verlagert funktinoiert allerdings erst nach ein gewissen geschwindigkeit.
Deswegen werden die kleinen modellraketen beim start von einer führungsstange geleitet (meist eine stahlstange 1mm auf die die rakete aufgeschoben wird).

maus
____________________________________
Why? oder \"Warum?\" ist immer die am schwersten zu beantwortende Frage.
\"Warum werden wir geboren?\" oder \"Warum sterben wir?\" und \"Warum kriegen wir in der Zeit dazwischen so viel unerwünschte Reklamesendungen?
Oder aber \"Willst du mit mir schlafen?\" \"WARUM?\"

Douglas Adams - Lachs im Zweifel
maus ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag