WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.01.2007, 16:54   #11
Martin Holzmann
Jr. Member
 
Registriert seit: 07.10.2004
Alter: 54
Beiträge: 71


Standard

Hi,
@Nico: danke für den Tip mit dem "Smoothen", mich hat das auch immer geärgert, wenn oberhalb FL200 ein plötzlicher Anstieg von 6000-7000ft/min erfolgte, nur weil sich der Wind ändert.

@Vertical Speed: (zitiere aus der FS Academy)
VS ist ein Pitch Modus = Halte Steigwinkel
Ein gefährlicher Modus da das Flugzeug nicht auf die Geschwindigkeit achtet und es zum STALL kommen kann, der Modus ist unökonomisch und sollte nur in Verbindung mit Speedvorgaben verwendet werden (Speed ganz herauf drehen), meistens nur in Zusammenspiel mit Controller
____________________________________
Martin Holzmann,
IVAO
Pilot: Aer Lingus, Easy Jet, TUIfly-VA
ATC: Berlin Arrival

Martin Holzmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2007, 18:38   #12
Holly
Inventar
 
Registriert seit: 12.12.2000
Beiträge: 1.699


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Swen
Wenn ihr euren Paxen ein gefallen tuen wollt, fliegt mit VS sowie in der Realität auch. Justflight DVD DBA zB ist da sehr interessant.
In der Realität wird mit der NG aber bevorzugt mit LVCH gesunken, sofern es keine Limitierungen gibt...

Bei mir gibt es auch keine Probleme beim Kurven und einleveln, ich habe allerdings ein wenig die Empfindlichkeiten in der Aircraft.cfg verändert.
____________________________________
Gruß Holger
Unterwegs auf
Boeing 737/757/767/MD82
Holly ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.01.2007, 21:31   #13
cds001
Veteran
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 202


Standard

@Nico: Ich glaube, Du verwechselst einen realen Flieger mit der PMDG. Im realen Flieger werden bestimmte Parameter beim programmieren der Autopilot-Algorithmen beachtet, um z.B. eine vorgegebene Rollratengeschwindigkeit zu erreichen.

Die PMDG ist da einfach schlecht umgesetzt:

1. kurz bevor die einen Waypoint überfliegt, fängt sie an mit den Querrudern zu flattern, um den Überflug noch so gut wie möglich hinzubekommen. In echten Fliegern ist das so nicht zu beobachten (da kann man als Pax sehr schön die Wings sehen)

2. die erste Zehntelsekunde einer Kursänderung im LNAV ist das was ich meine: hier passiert das gleiche, indem der PMDG-Autopilot die Querruder reinknallt als gäbe es kein Morgen. Zumindest bei mir "flattert" der Flieger immer mal wieder minimal hin und her. Aber er schaukelt eben nicht, wie ich das als Mitflieger (nicht nur als Pax hinten) kennt. Nein, die PMDG ist in der Lage von -0,5° auf +0,5° Bank innerhalb einer Zehntelsekunde zu kommen - mehrfach in einer Sekunde. Und das soll realistisch sein?

Kleinere Korrekturen sind normal. Das ist nicht der Punkt. Hohe Vertical Speeds sind auch nicht das Problem - dafür sind Flugzeuge ja gebaut. Aber daß die PMDG-Autopiloten die Ruder dermaßen mißhandeln, das ist das Problem.

Mir geht es ja gar nicht darum, wie in der Realität geflogen wird und wie die einzelnen Carrier ihre Vorgaben gestalten. Sondern einzig um die Frage: kann man dem Autopiloten abgewöhnen, während des Reiseflugs eine Abweichung vom Solltrack um 5 cm mit panischen Ruderausschlägen korrigieren zu wollen?

Natürlich schweifen Berufspiloten dabei gerne in die Feststellung ab, daß der gemeine PC-Pilot keine Ahnung hat. Mag sein, aber die Physik kann auch der beste ATPL-Inhaber nicht einfach beiseite schieben. Und so wie die Autopilot-Umsetzung der PMDG ist, würden die Querruder höchstens ein Dutzend Cycles aushalten.
____________________________________
Viele Grüße,
Christoph
cds001 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2007, 14:27   #14
Alti
Master
 
Registriert seit: 10.10.2004
Beiträge: 668


Standard

Zitat:
Original geschrieben von cds001
Die PMDG ist da einfach schlecht umgesetzt:

1. kurz bevor die einen Waypoint überfliegt, fängt sie an mit den Querrudern zu flattern, um den Überflug noch so gut wie möglich hinzubekommen. In echten Fliegern ist das so nicht zu beobachten (da kann man als Pax sehr schön die Wings sehen)

2. die erste Zehntelsekunde einer Kursänderung im LNAV ist das was ich meine: hier passiert das gleiche, indem der PMDG-Autopilot die Querruder reinknallt als gäbe es kein Morgen. Zumindest bei mir "flattert" der Flieger immer mal wieder minimal hin und her. Aber er schaukelt eben nicht, wie ich das als Mitflieger (nicht nur als Pax hinten) kennt. Nein, die PMDG ist in der Lage von -0,5° auf +0,5° Bank innerhalb einer Zehntelsekunde zu kommen - mehrfach in einer Sekunde. Und das soll realistisch sein?

Hi,

Also DAS kann ich nicht bestätigen.
Meine 737 (sagt man da: rollt?) schön langsam in eine Kurve,
und fängt auch nicht an mit den Querrudern an zu flattern.

Das Einzige was ich am Flieger auszusetzen hab ist der Punkt, dass
das Ding plötzlich "Sturzflüge" macht, wenn eine Windscherung ist.
(LevelchangeModus).
Und ich will die Windänderungen im FSUIPC nicht einbremsen, weil solche Windscherungen machen ja schließlich auch in "Echt" troubles.
Für was simuliert ASV schließlich schönes Wetter?
Aber das hab ich durch Kontrolle und Reaktion dann schnell im Griff,
und meine FsPaxe müssen nicht mehr die Tüten vollkotzen.
(Bis zu einer Sinkrate von ca 5900FT/min nehmen die alles Brav hin!)

Hast Du eigentlich die leztze Version installiert?
Meiner Einer hat die 737 von 600 bis zur 900er, und die fliegt ansonsten ganz, ganz gut.

mfG
Alti
Alti ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2007, 16:00   #15
thb
Inventar
 
Registriert seit: 18.04.2001
Alter: 60
Beiträge: 2.252


thb eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Moin moin!

Auch meine PMDG flattert nicht mit den Querrudern. Wenn an einem Waypoint eine größere Kursänderung durchzuführen ist, legt sie sich schon vor Erreichen des Punktes sanft in die Kurve. Das hat PMDG sehr schön umgesetzt. Vielleicht fehlt bei Christoph irgendein Update?!

Bei den angesprochenen Scherwinden gibt es eben nur zwei (unrealistische) Lösungen. Entweder man lässt den Flieger steil nach oben oder unten reagieren, oder man benutzt die Smoothing-Funktion. Ich habe die zweite Möglichkeit gewählt.
____________________________________
Viele Grüße

Thomas

Bei Tian hui
thb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2007, 21:39   #16
cds001
Veteran
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 202


Standard

Hi nochmal,

ich habe die CD-Version der 800/900. Sollte laut Homepage die aktuelle Version sein.

Achtet doch mal im Cruise darauf, wie die Maschine mit Seitenwind umgeht. Schaut mal auf die Querruder und beurteilt, ob die ständigen Korrekturbewegungen (verbunden mit ruckartigen Bank-Änderungen normal sind. Vielleicht stimmt ja nur bei mir was nicht. Ich habe halt den Eindruck, daß jede kleinste Abdrift vom Autopilot innerhalb kürzester Zeit korrigiert werden will.

Andere Frage: was macht eigentlich Euer Autothrottle, wenn eine Windböe die IAS um 5 kts verändert? Meiner nimmt den Schub um ca. 20% N1 zurück, um nach ein paar Sekunden zu merken, daß das zuviel war und gibt wieder 25% N1 drauf, weil er zu langsam geworden ist. Machen die echten 737 das auch so? Oder sind die Korrekturen einfach etwas träger programmiert?

Einigen wir uns vorerst mal drauf, daß mein Autopilot (und bei 2 Bekannten, da habe ich das auch schon beobachtet) überreagiert. Vielleicht schaue ich ja auch nur zu genau hin.
____________________________________
Viele Grüße,
Christoph
cds001 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2007, 22:47   #17
SilverCircle
Veteran
 
Registriert seit: 03.10.2006
Beiträge: 373


Standard

Zitat:
Achtet doch mal im Cruise darauf, wie die Maschine mit Seitenwind umgeht. Schaut mal auf die Querruder und beurteilt, ob die ständigen Korrekturbewegungen (verbunden mit ruckartigen Bank-Änderungen normal sind. Vielleicht stimmt ja nur bei mir was nicht. Ich habe halt den Eindruck, daß jede kleinste Abdrift vom Autopilot innerhalb kürzester Zeit korrigiert werden will.
Echte autopiloten arbeiten schon etwas "smoother".

Nur kostet die software alleine dort "etwas" mehr als selbst ein sehr guter PC + Flusi + 737er add-on

Dass es auch im Flusi besser gehen kann zeigen andere Produkte. So z.b. die Lago MD80, die mit einem wirklich sehr schönen AP glänzen kann (Dinge wie IAS climbs laufen dort sehr sanft und auch das autothrottle reagiert nicht überhektisch). Im cruise mit LNAV gibts natürlich hin und wieder kleine Korrekturen, aber die laufen insgesamt sehr sanft und der AP hat eine gewisse Toleranz eingebaut, d.h. er korrigiert icht jede kleinste Abweichung sofort.

Der AP der PMDG 737 ist wirklich nicht der Beste, aber PMDG hat wohl durchaus dazugelernt, denn die 747er macht das insgesamt doch um einiges besser.

http://www.hilmerby.com/forum/topic.asp?TOPIC_ID=421

Hier z.b. eine Aussage von einem echten Piloten (ex-MD-8x, heute A340) zum Thema "nervöse Autopiloten im MSFS".
____________________________________
Alex
No bumps, no bangs, Concorde.
SilverCircle ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.01.2007, 23:46   #18
cds001
Veteran
 
Registriert seit: 14.05.2005
Beiträge: 202


Standard

Aha, da wären wir ja schon mal ein Stück weiter. Und nun die Frage: mir scheint die Datei ACS.ini hier eine Rolle beim Reaktionsverhalten des A/P zu spielen. Mit der hat wohl noch keiner rumgespielt?

Ich will ja nicht nerven, aber...
____________________________________
Viele Grüße,
Christoph
cds001 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag