WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.07.2006, 10:27   #21
Air Michi
Inventar
 
Registriert seit: 06.08.2000
Alter: 62
Beiträge: 5.640


Air Michi eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Ein bissle Off Topic.....

.... aber ich hatte auf meinem Flug nach Punta Cana vor ein paar Jahren sozusagen so ziemlich das Gegenteil. Wir flogen nahezu fast die gesamte Zeit in FL310...eigentlich eher ungewöhnlich niedrig (normal sind so FL 350 - 390).....

Michi
____________________________________
Immer nur am Flusieren
Bei IVAO: DLH626 *g*, EDDK_TWR, der 3 nm-C3-Radarvectorengeber in Kölle
German Online Day jeden Dienstag
Mittwochs: Du bist Kumi


Air Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2006, 10:57   #22
Gerson Nerger
Inventar
 
Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615


Standard

flughöhe ist auf langstrecke ja nicht alles. der wind ist ebenfalls ein wesentlicher faktor. wenn's oben stärker auf die nase bläst als unten, nutzt dir der etwas geringer treibstoffverbrauch 2000 oder 4000 ft höher nichts, weil du länger unterwegs bist und damit mehr konsumierst.
kleines rechen-spielchen dazu ohne gegenwind-komponente bei M0.80: B763 mit einem gross weight von 340.000 lbs auf FL310. dort schaffst du bei standard athmosphäre (bei -46°C) einen TAS = GS von ca. 469 knots und verbrauchst um und bei 11.600 lbs sprit pro stunde. auf FL350 sieht's bei gleichem gewicht so aus: temperatur -54°C, TAS 461, sprit 11.200 lbs pro stunde. die geschwindigkeit ist um 1,7% langsamer und der spritverbrauch um 2,6% geringer. soweit so gut ... nun das ganze mit gegenwind-komponente: mal angenommen, auf FL310 herrscht immer noch 0 gegenwind und auf FL350 10 kts genau auf die nase. dann haben wir auf FL310 immer noch einen GS von 469 und auf FL350 nur noch 451. damit bist du oben 3.8% langsamer bei immer noch 2,6% geringerem spritverbrauch. somit ist die situation aufgrund einer nur 10 kts höheren gegenwind komponente im um 4000 ft höheren FL schon auf die negative seite gekippt.
Gerson Nerger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.07.2006, 11:02   #23
Air Michi
Inventar
 
Registriert seit: 06.08.2000
Alter: 62
Beiträge: 5.640


Air Michi eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Das ist natürlich ein Argumment, was nicht von der Hand zu weisen ist....Leider kenne ich die Windverhältnisse von damals nicht....aber das könnte gut passen. Der Flug war im Übrigen knapp 15 min kürzer als geplant

Michi
____________________________________
Immer nur am Flusieren
Bei IVAO: DLH626 *g*, EDDK_TWR, der 3 nm-C3-Radarvectorengeber in Kölle
German Online Day jeden Dienstag
Mittwochs: Du bist Kumi


Air Michi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2006, 16:00   #24
Newsmaker
Master
 
Registriert seit: 22.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 583


Newsmaker eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Was für ne Steigrate wird denn da so in der Regel genutzt, wenn man im Inland FL280 fliegt?
____________________________________
http://meine.flugstatistik.de/banner/philisco.gif

http://www.philisco.com


Schöne Grüße aus Hannover,

Philipp
Newsmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2006, 21:55   #25
Gerson Nerger
Inventar
 
Registriert seit: 26.11.2000
Beiträge: 1.615


Standard

der steigflug wird im allgemeinen wie folgt durchgeführt: bis ca. 1.500 ft über grund fliegst du mit startleistung. während dieser phase hälst du V2 + 10 bis 20 knoten. damit stellt sich automatisch eine hohe steigrate ein. wichtig ist, dass du deinen pitch nicht höher als 20° ziehst. wenn du mehr als 20° pitch fliegen könntest, nagele die fluglage bei 20° fest und lass die speed weiter hochlaufen. ab 1.500 ft über grund reduzierst du die triebwerksleistung auf steigflugleistung, reduzierst deinen pitch auf ca. 10° und wartest, bis sich deine speed auf 240 knoten erhöht hat. dann erhöhst du deinen pitch wieder und hälst die 240-250 knoten bis zum passieren der 10.000 ft marke. danach wird der pitch erneut reduzierst und du beschleunigst weiter mit steigleistung auf die speed, die du dann während des steigfluges halten willst. im allgemeinen liegt die dann so zwischen 280 und 315 knoten. mit deiner speed steigst du weiter und variierst den pitch, wenn dir die speed nach oben oder unten wegläuft. irgendwo bei FL250 wirst du dann von knoten auf Mach umsteigen. wie du siehst, habe ich nicht einmal eine steigrate genannt, ganz einfach deshalb, weil sie sich automatisch einstellen wird.
Gerson Nerger ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.07.2006, 22:10   #26
spin
Newbie
 
Registriert seit: 19.06.2006
Beiträge: 17


Standard

Steigrate/Geschwindigkeit hängt außerdem noch vom CI (cost index) ab. Ist bei jeder Airline anders. LH z.B. benutzt 65.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cost_index

Gruß,

Christian
spin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.07.2006, 10:44   #27
Newsmaker
Master
 
Registriert seit: 22.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 583


Newsmaker eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Danke für die ausführlichen Antworten!
____________________________________
http://meine.flugstatistik.de/banner/philisco.gif

http://www.philisco.com


Schöne Grüße aus Hannover,

Philipp
Newsmaker ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag