WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Netzwerke

Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.06.2006, 14:11   #1
Yvonne
Newbie
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 11


Standard Brauch Hlfe

hallooo ich hab ne aufgabe bekommen die ich nieee im leben allein machen kann bitte daher um hilfe danke im voraus hier die aufgabe


In den kaufmännischen unterricht sollen verstärkt computer eingesetzt werden. Dazu müssen die zur verfügung stehenden räume mit zur zeit 10base2-verkabelung auf aktullen stand der technik gebracht werden (100 mbit/s).

Es handelt sich dabei um zwei neben einander liegende räume mit je 14 schülerplätzen, einem lehrerplatz und einem druckserver. Alle computersysteme wurden neu beschafft und haben einen 100 mbit/s-netzwerkkarte. neben den unterrichtsräumen liegt der serverraum mit drei servern: einem windows2000-basiertem anmelde-und dateiserver (er überprüft die anmeldungen und verwaltet die benutzerverzeichnisse); einem applicationserver (stellt die anwendungsprogramme zur verfügung) und einem linux-basierten kommunikationsserver für den internetzugang, mail und webserver. Die server wurden bereits mit gbit/s-netzwerkkarten ausgerüstet. Gedruckt wird über eine freigabe auf den druckservern.

Das bestehende verwaltungsnetz bestehend aus sechs pcs ist zur zeit noch peer-to-peer vernetzt und soll an das neu zu erstellende netz gekoppelt werden. Bei dem verwaltungsnetz handelt es sich um ein 10/100 mbit/s-netz , wobei die pcs über einen hub (3c16610) verbunden sind. Der verwaltungsbereich ist ca. 500 meter von dem serverraum entfernt. Eine sichtverbindung ist nicht gegeben.

Die schule hat mit dem hub aus der reihe superstack der firma 3com gute erfahrung gemacht und möchte gerne bei dieser firma/reihe bleiben.
Im serverraum ist genug raum für ein zentrales „wireing center“


Aufgaben

a) erstellen sie für die vorliegende situation eine netzwerkplannung!
(nur die passiven und aktiven komponenten, d.h bis einschließlich ebene 2 des osi modells)

b) begründen sie signifikante entscheidungen ihrer netzwerkplannung!

c) erstellen sie eine liste mit allen benötigten teilen/geräten.
Dazu gehören produktbezeichnung, produktbeschreibung, menge und preise für aktive geräte (hub, switch usw).
Yvonne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2006, 15:43   #2
Sesa_Mina
Schwarzfußfrettchen
 
Registriert seit: 28.01.2001
Beiträge: 2.071


Standard

Also deine Hausaufgaben werden wir hier sicher nicht für dich machen.

Hilfe wirst du in jedem Fall erhalten wenn du erst mal deine Überlegungen hier präsentierst und uns damit zeigst dass du wirklich an einer Lösung interessiert bist und auch was dafür tust.

Dann können und werden wir die gerne Tips und Hinweise geben was ok ist bzw wo du die Dinge anders angehen solltest.

Ein wenig Eigeninitiative und der Wille die gegebenen Tips auch umzusetzen setzen wir allerdings voraus

Ansonsten Willkommen im Forum!
____________________________________
Wann die kan Almdudler ham... \"Es gibt nur einen Weg zur Lunge, und der muss geteert werden, damit der Krebs nicht stolpert!\"
http://www.dream.at/gizmo/bunny.gif
Image is © 2001 Merle
Sterndalsäg.. ähh... jäger
Sesa_Mina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2006, 17:08   #3
Yvonne
Newbie
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 11


Standard

ich mach mir schon sei 3 tagen gedanken aber ich hab halt nich soviel ahnung davon

ich soll ja als erstes eine skizze machen ich hab die 2 räume gezeichnet und ein raum mit den 3 servern und noch ein raum wo die verwaltung stattfindet, raum 1 hat 16 pcs und raum 2 hat 16 pcs da will ich dann twistet pair kabel benutzen 2 pc an einer dose dann geht das einmal rum und dann zum switch dann ein switch beim server raum und einer bei der verwaltung irgendwie so ich komm voll durcheinander kann mir keine ne kurze skizze machen bittteeee
Yvonne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2006, 17:22   #4
Boot
Master
 
Registriert seit: 13.06.2005
Beiträge: 621


Standard

Überlege einmal:

- Welche und wieviele Netze
- Welche Komponenten (Server, Drucker etc) werden von mehreren Netzen gebraucht?
- Zeichne die Netze mit den Verbindungsstellen OHNE die Räume, damit Du einen Überblick über die Netze bekommst.
- Wenn Du die Netzkomponenten hast, zeichne die Räumlichkeiten und "verteile"

Wenn Du dann noch Fragen hast, dann frage, aber konkret und kurz. Ein Frage deren Beantwortung 5 DIN-A4 Seiten und 30 Bilder erfordert, wäre zuviel des Guten Eine Frage, deren Antwort so max 20 bis 30 Zeilen erfordert, wirst Du jederzeit bekommen.

http://www.netzmafia.de/skripten/index.html

Dort findest Du auch viele Grundlagen.


PS: Jeder PC braucht EINE Anschlußdose!
Boot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2006, 18:50   #5
Yvonne
Newbie
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 11


Standard

achman ich werd das nie im leben hinkriegen

eure tipss waren nett gemeint aber ich werd das trotzdem nicht hinkriegen naja trotzdem danke
Yvonne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2006, 18:57   #6
Qsecofr
Veteran
 
Registriert seit: 07.05.2006
Alter: 39
Beiträge: 352


Qsecofr eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

definier mal genau was du brauchst, vlt. liegts einfach nur an einem missverständniss.
wo liegen die größten probleme?
Qsecofr ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2006, 19:54   #7
Yvonne
Newbie
 
Registriert seit: 18.06.2006
Beiträge: 11


Standard

na das ich mit dieser aufgabe einfach nicht klar komme..ihr sagt ihr könnt mir nicht helfen ich muss selber ideen machen und sowas aber ich hab echt keeeine ahnung davon und so kleine tipps werden mir da auch nicht weiterhelfen ich zerbrech mir seit 3 tagen den kopf aber ich kanns einfach nich ...das wars einfach
Yvonne ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.06.2006, 23:43   #8
Sesa_Mina
Schwarzfußfrettchen
 
Registriert seit: 28.01.2001
Beiträge: 2.071


Standard

Nun Gut.

Szenario Klassenraum 1:

14 Rechner + Lehrer-PC + Druckserver macht 16 Anschlüsse.

Diese werden an der Wand in einem Kabelkanal ausgeführt und über die länge des Raumes so verteilt dass man da alle PCs bequem anschleissen kann.

Beim Lehrerplatz (vorzugsweise) kommen dann im KK 16 Kabel zusammen.

Also stellst du dann dort nen 16-port-switch hin. Vorzugsweise mit GBit Uplink in Glasfaserausführung.


Auf die Gleiche Weise verfährst du mit den restlichen Räumen (ausser dem Serverraum). Verwende aber passende Switches... das 500m entfernte Räumchen mit dem Bier-zu-Bier Netz braucht ne kleinere variante..

Da die Kabellänge bei Cat5/6 Kabeln auf 100m begrenzt ist, solltest du wie oben beschrieben für die Uplink Ports Glasfaserkabel nehmen.


Im Serverraum schauts dann so aus dass du 3 GF Kabel hast die reinkommen und die Server die drin sind.

Also brauchst du dort auch noch nen Router / Switch / Wasauchimmer mit entsprechend vielen Ports.


Dies ist nur eine Möglichkeit wie du soetwas angehen kannst und dann schlussendlich realisierst.
____________________________________
Wann die kan Almdudler ham... \"Es gibt nur einen Weg zur Lunge, und der muss geteert werden, damit der Krebs nicht stolpert!\"
http://www.dream.at/gizmo/bunny.gif
Image is © 2001 Merle
Sterndalsäg.. ähh... jäger
Sesa_Mina ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2006, 10:11   #9
Boot
Master
 
Registriert seit: 13.06.2005
Beiträge: 621


Standard

Ich würde alle Kabel im Serverraum zusammenlaufen lassen und dort einen einzigen Switch (Gigabit) einbauen. Pro Raum würde ich weiters mindestens 4 Reserveleitungen legen, die ein Umstellen der vorhandenen PCs oder ein Erweitern zulassen. Also kommt noch ein Patchpanel dazu.

Kabel mindestens "2 Generationen höher", also cat7, weil die tauscht so schnell keiner aus und soviel teurer sind sie auch nicht.

Rest hat Sesa_Mina bereits gesagt.

Ich hoffe, daß wir bald DEINE Überlegungen hier lesen werden, weil wenn man schon hilft, dann will man auch eine (positive?) Rückmeldung haben.
Boot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2006, 10:58   #10
zigeina
*****troll
 
Benutzerbild von zigeina
 
Registriert seit: 24.03.2003
Ort: wien
Alter: 65
Beiträge: 1.701


ein zentraler switch im server raum...in einem 'netzwerkschrank' mit patchpanel und dezidierten kabeln zu einzelnen arbeitsplatz dosen in den unterrichtsräumen
mit jeweils cat5 (besser cat6) leitungen und dosen!
zu den servern sollte der switch mind gigabit haben..!
eventuell muss man die server aufrüsten(gigabit netzwerkkarte)
die anzahl der kabel immer sehr grosszügig bemessen...!!!

ist eh nur eine zusammenfassung der vorigen tipps...

ach ja ..zentraler internet anschluss, und, und, und , ist somit gewährleistet

wichtig ..Verkabelung physikalisch
von der logischen struktur (peer to peer, domain konzept, ....) trennen!!!!!
____________________________________
..................................
dieser hilfreiche beitrag kostet nichts, außer ein paar bier
..................................
Tante Jolesch: „Was ein Mann schöner is wie ein Aff, is ein Luxus!“.
zigeina ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag