![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#31 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.09.2002
Alter: 52
Beiträge: 344
|
![]() Hallo,
wir haben mehrmals email Adressen m Handbuch an die man sich wenden kann. Und schlechten Support gibt es erst ab Morgen, da bin ich im Urlaub. Diese emails werden sonst meist am gleichen Tag beantwortet. Jetzt zu den Problemen: Die Berlin.bga wird nur unbenannt wenn die Berlin VFR 2006 zum ändern ausgewählt wurde. Die Programmierer bei Aerosoft zogen es vor die Library zu deaktivieren anstatt Gebäude zu exclusieren. Wir benötigen diese jedoch. Wenn also die Einstellungen Richtig sind werden auch die Gebäude angezeigt. Wichtig ist dass beim editieren der SG-Reihe der Scenery-Pfad eingestellt wird. Dann kann man auch die SG-Reihe abschalten. Diese kleine Unzulänglichkeit werden wir mit dem MapViewer updaten. Bei RealGermany ist ein Speicherproblem vorhanden. Erst wenn die Bilder vollständig geladen wurden kommen die Objekte. Bei schnellen Rechnern mit viel Speicher und guter Graphikkarte fällt das nicht weiter auf. Aber mit einem schnellen Flieger habe ich den TexturMatch vor den Augen und auch keine Gebäude. Nach einer kleinen Wartezeit kommen auch die Landmarks wieder. Leider kann ich das nicht beeinflussen die Reihenfolge der Ladevorgänge sind im Flusi fest... Das die Landmarks ein unfertiges Produkt sind ist hoffentlich nur im Zorn geschrieben. Aber mit Lesen des Handbuchs und einer email wäre schon lange alles behoben! Und wozu ein Forum wenn ich auch per Telefon erreichbar bin? Diesen Support nutzen auch die ganz verzweifelten!
____________________________________
Christoph Rieger www.cr-software.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#32 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.09.2002
Alter: 52
Beiträge: 344
|
![]() @AirBerliner,
Danke für die ausführlichen FPS Angaben. Mit Ausnahme Hamburg kann ich das in Relation zum PC und dem Flieger bestätigen. Nur sind 17-20 Frames voll Fliegbar!! Hamburg wussten wir ![]() Sonst wäre uns die Freeware aufs Brot gestrichen worden. Ich kann in Hamburg natürlich alle Container und noch ein paar Kleinigkeiten rausnehmen. Wenn das allgemein gewünscht wird. Das hebt die Frames sicher um einiges. An Alle: Was glaubt ihr eigentlich warum die Frames runtergehen? Habt ihr gedacht ihr bekommt über 6000 Objekte und die Frames bleiben bei gesetzten 30? Das kann die Physik nicht hergeben. Aber die oben beschriebenen Leistungsdifferenzen haben wir mehrmals zwischen 20 und 30FPS nachvollziehen können. Wie bereits geschrieben ist unsere Sichtbarkeit nicht mit anderen Addons dieser Kategorie vergleichbar, auch das frisst Resourcen. Vor einigen Jahren wurden die VFR-Airfields mit Frameproblemen abgekanzelt. Dort haben wir mit andern Tools verschwenderisch programmiert. Seit der Vol.3 höre ich nichts mehr. Da wurden die Gimmicks als Standard definiert. Damals hatten wir in extrem Fällen unter 15 FPS, da habe ich das alles verstanden, konnte damals aber nicht viel ändern ![]() Ich habe eine andere Flächenscenery für Deutschland auf meinem PC gehabt die hat selbst ohne die German Landmarks weniger Frames. Leider sind die Forenaufrufe hier oder in anderen Foren ausgeblieben. ![]()
____________________________________
Christoph Rieger www.cr-software.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#33 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 23.03.2006
Alter: 81
Beiträge: 87
|
![]() Noch kurz vorweg, falls einige die Neckereien von Gestern falsch verstanden haben sollten. Ich bin nicht Guido, kenn ihn nichteinmal!
Ich habe auch nicht mit FSQuality zu tun, und werde leider auch nicht bezahlt. Ich bin Anfang 60 und fliege seit einigen Jahren am PC. Viele Addons sind durch meine Hände gelaufen und nur wenige benutze ich regelmässig. Bis vor wenigen Monaten war ich nichteinmal online und habe mich durch Fachzeitschriften und WerbeFlyer zu Käufen leiten lassen. Einige der Addons die in den letzten Jahren Erschienen sind habe ich immer noch in Gebrauch wurden aber hier als "Wertlos und unbrauchbar" abgetan. Dem habe ich versucht eine andere Meinung anzubringen. Und das ist auch MEINE MEINUNG. Nur haben bei mir Addons wie AROE und German Landmarks den Rechner ohne die vielen Probleme die hier vorgetragen werden bezogen. Die Scenery Germany Reihe, auch in meinem Besitz, musste vor geraumer Zeit weichen und wird in meinen Augen als kompletteres Paket hier ersetzt. Daher häufen sich meine Aussagen FS-Quality Produkten. Wobei das in meinen Augen ja keine FS-Quality Produkte sind sondern Flugwerk und CR-Software stehen dahinter und beantworten auch gerne mal Fragen. Daher habe ich mich auch entschlossen an das German Landmarks Team noch einige Kleinigkeiten für meinen Wohnraum zukommen zu lassen. Ich denke für zukünftige Veröffentlichungen dieses Addons kann das nur zuträglich sein. Im Übrigen: Auch wenn ich mal geschrieben habe, das die Scenery Germany Reihe ein vielfaches an Geld kostet wie die German Landmarks werde ich mir sicher die SG4 mal ansehen, wenn sie kommt. Aber auf lange Sicht ist einfach die German Landmarks komplett und bei mir auch voll fliegbar! Ich fliege mit 3Ghz und falle auch in Hamburg unter 17FPS. So jetzt werde ich gemütlich Frühstücken und dann wieder eine kleine Runde drehen, diesmal mal im Ruhrgebiet. Schönen Flug wünsche ich euch!
____________________________________
Gruß Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#34 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 01.02.2005
Alter: 67
Beiträge: 38
|
![]() Hallo Christoph Rieger,
vielen Dank für die Antwort. Einiges meiner Ausführungen war wohl tatsächlich ein wenig im Zorn geschrieben. Das Problem mit der Berlin.bga ist jetzt behoben. Wegen des Speicherproblems bei RealGermany habe ich noch eine Frage: Wird es da irgendwann eine Lösung geben auch für Anwender eines nicht so schnellen Systems? Und warum tritt dieser Effekt - zumindest bei mir - nur bei einigen Landmarks auf, die dazu noch allein in weiter FLug stehen. Wenn ich mit einem militärischmen Jet mit annähernd Mach 1 im Tiefflug Richtung München fliege, in RealGermany und vollem dazupassenem Autogen, sowie GA und diversen Plätzen in der Umgebung, dann erscheinen die Münchener Landmarks wunderbar. Fliege ich jedoch ein Stück weiter nach Süden, wo ich gar keine Zusätzlichen Szenerien eingebunden habe, dann erscheinen Landmarks wie das Kloster Andechs oder die Königsschlösser meistens gar nicht. Mich wundert nur, daß im Großraum München alles so gut funktioniert. Ohne RealGermany funktioniert das Produkt dann in der Tat prima. Ich werde mit wohl jetzt erstmal ein schnelleres System zulegen - vielleicht sind dann alle Probleme mit RealGermany gelöst. Vielen Dank Fritz Donner |
![]() |
![]() |
![]() |
#35 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.09.2002
Alter: 52
Beiträge: 344
|
![]() Bezüglich der Ladevorgänge arbieten wir dran. Scheinbar werden die FS2004 LibObjekte vorher geladen. Das ist auch in München der Fall.
Mach mal den Versuch und speichere die Situation in München City, deaktivier die RG3 und starte den FS neu. Du wirst sehen, dass hier hunderte Objekte stehen die von den Landmarks kommen. aktiviere die RG wieder und starte erneut. Dann werden alle Objekte da sein, sobald Du auf Reisen gehst sind jedoch die Objekte die Hinzukommen hinter den Photos. Nur mit Mach1 kannst Du ganz sicher auch keine Bilder scharf sehen? Ich hoffe mit FSX haben wir da noch bessere Möglichkeiten. Wir schreiben schon fleisig an einer neuen Version unseres Tools.
____________________________________
Christoph Rieger www.cr-software.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#36 |
Veteran
![]() Registriert seit: 14.01.2001
Alter: 58
Beiträge: 291
|
![]() @ Michael Grüterich
Klasse, dass ist es, was ich wollte! Ein Designer meldet sich zu Wort und erklärt uns dass Problem sogar mit einer Hilfe. So wird vernünftig diskutiert und nur so bekommt man als Designer und als Kunde eine gute Chance an einem mit Sicherheit gutem Add-On noch zu arbeiten. Weiter so. Wie schon gesagt, es ist ja nicht German Landmarcs, sondern die Verbindung einiger Produkte, und man sollte sie auch nicht totreden, sondern nach einer Lösung suchen und da ist es vor allem für uns End-User eine große Hilfe, wenn Entwickler auch nach dem Verkauf zur Hilfe/Seite stehen Liebe Dank BoViE
____________________________________
Bovie Der Prog-Rock lebt! http://www.die-armen-laemmer.de http://www.bovensiepen.de Fliege mit: AROE, Ground+Flight Environment,My World, My Traffic 4.1, German Landmarks, Scenery Germany 3, |
![]() |
![]() |
![]() |
#37 |
Veteran
![]() Registriert seit: 25.09.2002
Alter: 52
Beiträge: 344
|
![]() Auch wenn unsere Produkte und unserer Support bei keinen Umfragen / Awards auftauchen haben wir vielleicht gerade deswegen wenig zu tun. Es gibt wenig und wenn schauen wir nach der bestmöglichen Lösung. Nur leider sind wir die letztetn so dass wir alles anpassen müssen. Ich hoffe bei FSX den Spies rumdrehen zu können! Denn an der FSX Variante bin ich schon dran den Code umzubauen.
Zu der Variante RG und German Landmarks hat mich ein Anrufer eben auf die Idee gebracht: Wer kann mal die Pioritäten in der SceneryBibliothek verschieben. Vielleicht werden die Objekte doch früher geladen. Ich habe nur heute leider nicht mehr die Zeit...
____________________________________
Christoph Rieger www.cr-software.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#38 |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Bei dieser Diskussion werden leider mal wie so oft Äpfel mit Birnen verglichen.
Man kann einen auf einen bestimmten Raum begrenzten Airport wie z.B Fly Tampa Wien überhaupt nicht mit einem weitläufig weit verstreuten Objektaddon wie German Landmarks vergleichen, bei dem die Objekte zum Teil mehrere Kilometer auseinander stehen aber dennoch zum Teil zeitgleich sichtbar sind. Für den Laien mag es zunächst so aussehen, da ja beide Addons Objekte in die Scenery einbringen. Es ist auch nicht immer nur die reine Polygon oder Texturlast die hinsichtlich Performance zählt. Auch ist es nicht unbedingt wie häufig erwähnt der Verdienst ob es sich um hierbei um eine GMAX Scenery handelt. Es gibt auch gute und schlechte GMAX Scenerien. Man kann viel tricksen, nicht immer sind aber Tricks möglich. Warum ist GMAX hierbei nicht unbedingt das Entscheidende. Der Grund ist folgender. GMAX Objekte selbst kann der FS überhaupt nicht direkt verwenden. Dieser Code muss für Scenerien erst in ein gültiges FS BGL Format umgesetzt werden. Bei den BGLs gibt es aber verschiedene BGL Formate die der FS2004 noch verarbeitet. Das geht rückwärts runter bis zu diversen Befehlen des FS2000. Ich möchte es hier nicht kompliziert machen. Der Vorteil bei GMAX ist, dass Microsoft das nötige Beiwerk im Zuge eines neuen FS bzw. SDKs mitliefert was man benötigt um aus GMAX Objekten auch aktuelle Scenery BGLs gemäß neuer FS Version erstellen zu können. Ein wesentlicher Vorteil, ist also das man einen wesentlich effizienteren aktuellen BGL Code erhält, der oftmals vom FS auch anders als älterer BGL Code verwertet wird. Prinzipiell ist die bessere Performance von GMAX Scenerien zu einem sehr hohen Anteil auf den optimaleren aktuellen BGL Code zurückzuführen. Dazu muss man aber kein GMAX haben. Jedes andere halbwegs moderne Objektdesigntool wäre tauglich. Es muss nur in der Lage sein aus seinem Objektcode einen für den FS verständlichen BGL Code zu erzeugen. Das kann jeder bei einem Designtool integrierte bzw. fremde FS konforme Kompiler erfüllen. Am besten natürlich einer der aktuellsten Code für den FS2004 erzeugt. Hier bestehen jetzt die wesentlichen Unterschiede zwischen neuen und alten Objektdesigntools bzw. GMAX. Oftmals ist nicht der Objektcode im Designtool ein Performanceproblem sondern der BGL Code den man daraus erzeugt. Ein identischer Quader mit acht Eckpunkten ist ev. kein gutes Beispiel. Bei komplexeren e.v gar zusammenhängenden Objekten sieht es nämlich schon ganz anders aus. Nicht nur die einzelnen Vertexpoints also Vertices und dessen Positionen im Raum sind entscheident sondern auch welche dieser Definitionspunkte mittels Polygonen später miteinander zu verbinden sind um komplexere Formen zu erzeugen. Genau hier schlägt ein aktueller BGL Code zu. Wenn man hier eine Betrachtung des Byte Code selbst anstellt, wird man erhebliche Unterschiede finden wie diese Definitionen im BGL Code auf Byteebene untergebracht sind. Bei älteren enthaltenen Objektcode kann man mit Wissen um den Code sich eine Vorstellung erschaffen was da definiert wurde. Bei aktuellen GMAX basierenden BGL Objektcode sind die Definitionen kaum mehr per Vorstellung auswertbar. Das Verfahren ist mehr an die Hardware bzw. 3D Darstellungstechnik selbst angelehnt. Daher auch bei großen Airports mit vielen Objekten auf begrenzten Raum Vorteile dieses aktuelleren BGL Codes in der Performance. In was jetzt German Landmarks programmiert ist, müsste man anhand des Bytecode der BGLs erst ermitteln um hier eine Aussage zu treffen. Auch ist nicht unbedingt gesagt, dass egal welcher BGL Code es wäre gravierende Unterschiede eintreten werden. Denn es bliebe beim Vergleich Äpfel mit Birnen. Bei German Landmarks handelt es sich um weit auseinanderliegende Objekte. An einem Airport habe ich alles dicht beieinander. Hier kann ich mir erlauben hin und wieder einen gemeinsamen REF Point als Bezug für mehrere Objekte zu wählen. Ein Ref Point und seine zugehörigen Steuerparameter die z.B steuern wann Objekte sichtbar werden schlucken aber Bytes in der BGL, erfordern weiterhin Auswertearbeit durch den FS. Habe ich mehrere Airporthauptgebäudeobjekte stört ein gemeinsamer zentraler Ref Point und seine Steuerparameter nicht, da z.B alle großen Hauptgebäude gleichzeitig sichtbar werden sollen. Dieser Ref Point und seine Steuerparameter haben übrigens auch starke Auswirkung darauf wie viel Autogenobjekte im Umfeld dieser Addon Objekte vernichtet wird. Habe ich weit verstreute Objekte wie bei German Landmarks, funktioniert das mit einem gemeinsamen REF Point nicht. Das geht technisch zum Teil nicht, wenn diese weit auseinander liegen. Weiterhin gäbe es Probleme bei Excludierung von einzelnen Objekten. Schlimmer noch wäre aber eine sehr weitreichende Vernichtung von Autogenobjekten wenn man so vorgehen wollte. Wir hätten im Extremfall großflächig null Autogen. Ergo schleppe ich zwangsweise bei so einem Addon wie German Landmarks unabhängig davon womit sie erstellt wurden wesentlich mehr REF Points und Steuerparameter mit mir rum, die der FS natürlich auswerten muss. Es geht gar nicht anders. Zumal es sich ja auch oftmals um wiederkehrende Library Objekte handelt. Logisch das schon allein aus obigen Gründen Unterschiede in der Performance existieren müssen, selbst wenn hier die Anzahl der darzustellenden Polygone im Vergleich zu einem Airport gleich wäre. Grundsätzlich kann man sagen auf GMAX und aktuelle BGL Technik basierende Scenerien haben aufgrund Ihres besseren BGL Codes Vorteile gegenüber älteren Code (vermutlich auch in Sicht Kompatibilität zu neueren FS Generationen) Man sollte auch wissen, dass egal womit ein ADDON erstellt wurde, man zusammenhängende ObjektScenerien hinsichtlich Performance nicht mit weit verstreuten Objektscenerien trotz ev. identischer Polygonzahl vergleichen kann, da hier grundsätzlich nicht die selben Design Möglichkeiten bestehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#39 |
Elite
![]() Registriert seit: 15.11.2002
Beiträge: 1.466
|
![]() http://www.youtube.com/watch?v=cv157...pimp%20un-pimp
und http://www.youtube.com/watch?v=FyiYq...pimp%20un-pimp Horst Sorry, nicht sehr konstruktiv!! ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#40 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 02.01.2002
Alter: 61
Beiträge: 4.238
|
![]() Zitat:
Bei Real Germany also einer Fotoscenery ist wenn dann ev. noch der Schalter für Extended Terrain Textures im Displaymenü gesetzt ist bei Mach 1 eigentlich auch das stärkste PC System ganz schön am stöhnen. Ich waage es zu bezweifeln, dass Du auch ganz ohne weitere Addons wie z.B German Landmarks nach kurzer Zeit überhaupt noch scharfe Bodentexturen also den hochwertigsten MIP Level bei dieser Geschwindigkeit sehen wirst. Der FS2004 bzw. seine bisherige Terrain Technik die ein Kompromiss unter anderem auch wegen der Fotoscenerien und damals bei Veröffentlichung vorhandener Hardware sein dürfte ist für diese Geschwindigkeiten bei Fotoscenerien eigentlich nicht ausgelegt. Ich würde sagen ein gutes System verkraftet bei einer extrem großflächigen Fotoscenery (nicht so kleine wie die Canary Fotoscenerien) gerade so eben Airlinergeschwindigkeiten bei maximaler Schärfe. Kommen dann belastende Addons dazu bleibt was auf der Strecke. Was die Unterschiede betrifft je nachdem wo Du Dich befindest. Auch das ist erklärbar. Wenn Du dich zentral in der Mitte einer großflächigen Fotoscenery wie RG befindest ist die Belastung in der Regel am höchsten, da quasi alle Informationen einer typischen Fotoscenery wie RG in Anteilen verarbeitet werden müssen. Bewege mich in Richtung Ränder einer typischen Fotoscenery wie RG nimmt die Last ab, da in den Randbereichen der Anteil an normaler Landclasscenery gegenüber der Fotoscenery langsam die Oberhand gewinnt. Übrigens auch ein Grund warum der FS bei kleinflächigen Fotoscenerien wie den Kanaren nicht so stark belastet ist. In der FXP Zeitschrift stand bei dem Test, dass erfreulicher Weise die Ladezeiten bei diesen Fotoscenerien nicht so lang sind. Logisch denn es sind im Vergleich zu RG nur sehr wenig Texturen zu laden. Der überwiegende Anteil der Fläche bei den Kanaren sind umliegende Waterclasstexturen die das System bei weitem nicht so belasten wie individuelle Fototexturen. Auch sollte man wissen, es macht nicht Peng und alle Informationen einer Fotoscenery die ständig bei Bewegung aufgefrischt werden müssen liegen schlagartig vor. Das Ladeverhalten läuft in Blöcken ab. Es gibt hierbei auch eine logische Auffrischungsrichtung, welche dazu führt, dass es immer Zonen gibt in denen je nach Flugrichtung mehr oder weniger starke Belastungen auftreten. Sprich selbst wenn der FS keine Objektaddons sondern nur Foto / Landclass / Meshscenery hätte, wäre die Last niemals konstant. Dieses und natürlich auch die Verteilung der Objekte einer Scenery wie z.B German Landmarks dessen Steuerparameter wann sie sichtbar werden führt zu Unterschieden im Ladeverhalten. Auch andere Addons beeinflussen das Verhalten. Nicht verschweigen möchte ich auch, dass hier natürlich weiterhin Unterschiede bestehen um was für BGL Code bei den Objekten es sich handelt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|