WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC

Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 04.08.2005, 19:21   #1
amdamdeath
Senior Member
 
Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 119


Standard Strom per USB 3V

Hallo,

ich betreibe an meinem Bildschirmarbeitsplatz ein kleines Radio mit einem einstellbaren Steckernetzgerät. Das Netzgerät ist auf 3V eingestellt, und der Radio funktioniert soweit auch einwandfrei, jedoch ist der Hörgenuß mit einer ziemlich lauten "Brummspannung" hinterlegt - das Netzgerät liefert wohl keinen einwandfreien Gleichstrom...

Jetzt hab ich mir gedacht, ich probiers erstmal mit Akkus - was aber ziemlich mühselig ist, zudem halten die Dinger auch nicht allzulange. Auf die Suche nach einem Netzgerät hab ich mich noch nicht gemacht, ich denke die kleinen Steckernetzgerät mit 3V sind allesamt nicht so toll.

Dann kam mir der Gedanke das doch das PC-Netzteil eine ziemlich gut stabilisierte Gleichspannung bringen sollte - in das Innenleben meiner HP-Workstation kann ich zwar nicht eindringen, aber da wär ja noch der USB mit 5V und 500ma (sollte doch reichen für meinen Walkman)

Jetzt wär meine Frage inwiefern ich die 5V Spannung auf 3V runtersetzen kann ohne den PC zu beleidigen - einfacher Spannungsteiler und die 2V auf einem Widerstand verbraten? Vielleicht sollte ich auch noch erwähnen das der Kopfhörerausgang mit dem LineOut der Soundkarte des PC's verbunden ist.

Tipps?

Mfg,
Andi
____________________________________
Alles Feine,
Andi
amdamdeath ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2005, 08:17   #2
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

Nimm einen Spannungsregler-IC für 3,3V oder einen LM317, damit kannst du die Spannung genau einstellen.

http://www.national.com/pf/LM/LM317.html

http://www.elektronik-kompendium.de/...r/ureg3pin.htm
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2005, 09:01   #3
cp
Gast
 
Beiträge: n/a


Standard

Ich bin zwar, was Strom betrifft, a ziehmliches Nackapatzl (na gut, eine Unterhose und Socken hab ich an), aber ich habe gestern ein USB-Gadget bekommen. Mitgeliedert: Ein Kabel - USB auf Stromstecker. Spannung: 3 Volt. Es ist keinerlei Netzgerät, Wandler oder sonstwas zwischengeschalten. Da das Gadget selbst mit 2 x 1,5 Volt Batterien betrieben werden kann und am Stromstecker auch "3V" steht, bin ich eigentich davon ausgegangen, das der PC über USB 3 Volt ausspuckt ....
  Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2005, 11:09   #4
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

USB liefert sicher 5V. Wird schon was eingebaut sein in deinem Gadget...
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2005, 13:44   #5
amdamdeath
Senior Member
 
Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 119


Standard

...vielleicht 3 Dioden - 5 - 3x(0.7V) also rechnerische 2,9V

Mfg,
Andi
____________________________________
Alles Feine,
Andi
amdamdeath ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2005, 10:03   #6
Theoden
Supportschani
 
Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466


Standard

Dann könnt er sich aber gleich das Steckernetzteil nehmen, die 2,9V werden munter herumpendeln wenn die Dioden das erste mal die Temperatur ändern.

Für einen Spannungsteiler wiederum bräucht er konstanten Stromfluss, bzw. müsst er mal genau wissen wieviel Strom das Radio zieht, und das wirds wohl auch ned spielen.

Ein Spannungsregler, siehe Toni-B, ist die einzig vernünftige Methode.
Ist auch fast kein Aufwand, einfach eine Beispielschaltung aus dem Datenblatt ( http://www.national.com/ds/LM/LM117.pdf ) aufbauen...und die besteht in der einfachsten Form aus dem Spannungsregler IC und 2 Widerständen, siehe Seite 11.

Ein bissl besser is dann schon mit zusätzlichen Kondensatoren, siehe Seite 1.
In jedem Fall kannst du direkt aufbauen, und hast dann eine regelbare Ausgannsspannung von 1.25 - 28V. Müsste halt einmal mittels Spannungsmessgerät auf die 3V justiert werden.

Für dauerhafte, nicht einstellbare 3V müsste das R2 Potentiometer halt gegen einen entsprechenden Widerstand getauscht werden.
Dafür siehe Formel + Erklärung auf Seite 8.
Einfach gesagt nur in die Formel einsetzen und für Iadj 0.0001A annehmen.
____________________________________
»I just looked in the mirror
Things aren't looking so good
I'm looking California
And feeling Minnesota«
Theoden ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2005, 13:17   #7
Br@in
Elite
 
Registriert seit: 18.10.2000
Beiträge: 1.469


Standard

Die 3x Diodenvariante ist voll in Ordnung. Die Spannungsänderung ist viel zu langsam damit mans hört.

LM317 wäre ein Overkill...
____________________________________
Science is like sex ...
sometimes something useful comes out...
BUT THATS NOT THE REASON WHY WE ARE DOING IT!!!
Br@in ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2005, 14:01   #8
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Es geht bei den Dioden darum, dass der Spannungsabfall nicht konstant ist. Der kann zwischen 0.5 und 1 Volt, je nach Type und Belastung liegen. Die Frage ist, ob das Radio "mitspielt". In der Firma haben wir für solche Anwendungen einen SMD Fixspannungsregler eingelötet. Zwei kleine Kondensatoren dazu und es braucht fast keinen Platz. Wenn ich mich nicht täusche kann so ein Ding ca. 100mA treiben. Schau mal bei www.farnell.at oder www.rs-components.at nach. Vielleicht hat auch der www.conrad.at auch was.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2005, 14:05   #9
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

liefern die steckernetzgeräte nicht allesamt mehr v am ausgang als eingestellt sind? Bei 3v kommen sicher 5-6v raus also müsste dein radio auch mit den 5v vom usb klarkommen.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2005, 14:50   #10
Atomschwammerl
Abonnent
 
Registriert seit: 04.09.2001
Alter: 39
Beiträge: 4.355


Atomschwammerl eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

bin auch der meinung

kein steckernetzteil liefert genau die spannung die das jeweilige gerät braucht

sondern immer einiges drüber
dafür hat das gerät ja dann festspannugsregler eingebaut wo es nötig ist


hab auch mal ein gerät gebaut (für maturaprojekt) mit µC schaltung usw
also 5V und als steckernetzteil hab ich einfach eins von nem switch genoimmen 12V

Festspannungsregler können relativ viel verbraten ...


am besten misst mal wieviel das derzeitige netzteil liefert


bzw wieviel mA braucht dein radio ding?
weil vom USB solltest ned mehr als 500mA ziehen
____________________________________
\'I think I spider\'

Atomschwammerl ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag