WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Programmierung

Programmierung Rat & Tat für Programmierer

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.04.2005, 14:19   #11
Biri
Hero
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 894


Standard

danke jedenfalls für deine hilfe.
bin i.d. arbeit momentan mit anderen dingen beschäftigt - dieses thema wurde nach hinten gereiht -
das hat die eigenschaft, dass es früher oder später (eher früher) jedoch wieder wichtig wird.
bis dahin sollte ich halt wissen, was möglich ist und wie.
werd mal versuchen, eine einfache java funtion zu implementieren, die von .net aufgerufen wird.

hab bisher auch noch nix mit corba gemacht und bin da in der "lern-phase".
soweit ich herausgefunden habe, gibt es keine corba implementierung für .net. (.net verwendet für diese aufgabe remoting bzw. microsoft favorisiert webservices)

es gibt zwar mehrere tools (Ja.NET, JuggerNet, IIOP.Net, Janva), die Interop von .net mit java realisieren.
Ich will/muss IIOP.Net verwenden, weil es unter LGPL verfügbar ist.
Es wird in dem Artikel, den ich darüber gelesen habe (DotNet Pro, Java und .NET verbinden) ganz gut bewertet.
Es steht aber dabei, dass man zur Verwendung einen CORBA fähigen Application Server benötigt - und das kann der Appl.Server, der bei Java dabei ist anscheinend nicht.
(das schreibst du eh auch)

Wäre aber interessant, wenn mir das jemand bestätigen kann, der schon was damit gemacht hat.

fg
-hannes
Biri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2005, 12:04   #12
Biri
Hero
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 894


Standard

hi!

das ganze ist leider aufwändiger, wie ich dachte.
wollte einfach mal die samples von iiop.net kompilieren und bin genau lt. anleitung vorgegangen.
beim kompilieren des "JavaServerDotNetClient" Samples (genau das, was ich brauche !), tritt jedoch ein fehler auf:
wenn ich das package anbei mit nmake erzeugen will, erhalte ich folgenden fehler:
D:\Downloads\IIOPNet\IIOPNet.src.1.7.1.final\IIOPN et.src.1.7.1.final\Examples\GettingStarted\SimpleA dder\JavaServerDotNetClient\java>nmake

Microsoft (R) Program Maintenance Utility Version 7.10.3077
Copyright (C) Microsoft Corporation. All rights reserved.

javac -classpath . AdderServer.java ch\elca\iiop\tutorial\gettingstarted
\Adder.java ch\elca\iiop\tutorial\gettingstarted\AdderImpl.jav a
rmic -iiop -classpath . ch.elca.iiop.tutorial.gettingstarted.AdderImpl
if not exist IDL\nul mkdir IDL\
rmic -idl -d IDL\ ch.elca.iiop.tutorial.gettingstarted.AdderImpl
error: Class ch.elca.iiop.tutorial.gettingstarted.AdderImpl not found.
1 error
NMAKE : fatal error U1077: 'rmic' : return code '0x1'
Stop.

Die restlichen Beispiele und iiop.net ohne samples habe ich problemelos erstellen können.
HBat jemand einen verdacht, wo hier das rpbolem liegt?
Die Datei "Adder.Impl" liegt im Verzeichnis "ch\elca\iiop\tutorial\gettingstarted", ausgehande vom Verzeichnis des nmake files.
Biri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.04.2005, 14:24   #13
Biri
Hero
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 894


Standard

hi,

hab das problem inzwischen gelöst.
ursache war, dass in den environment variablen "CLASSPATH" falsch gesetzt war - der hat auf ein Verzeichnis verwiesen, dass es gar nicht mehr gibt.

hab "CLASSPATH" auf "." geändert -> nun hat der Build des Samples (java server, .net client) funktioniert.

o.k., jetzt muss ich mir diese im detail anschauen und selbst sowas nachbauen.

fg
-hannes
Biri ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag