![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() Hum, das wars ja, was mich so reizte an dem Projekt mit der Mooney....
![]() ![]() [Ironie aus] Wenn man das Programm LPT-Switch von Philippe Vanagt verwendet, braucht man das nicht, nein. Allerdings gibt es da auch ein Tool namens PPJoy, das das Interface als "virtuellen Joystick" erkennt, es muss also kein Programm neben dem FS laufen, und keine Tastaturzuweisungen vergeben werden. Dieses Prog kann aber leider mit Schaltern nichts anfangen. Außerdem hat die Relais-Platine, die man hier sieht, auch einige zusätzliche Funktionen, wie eine Status-LED für jeden Kanal oder ein zusätzliches Relais, damit man auch Schalter mit nur zwei Pins verwenden kann. Das sind aber alles Spielereien, zum probieren reicht auch nur das LPT-Switch-Interface... Grundsätzlich gilt: solang du nur die Pins verwendest, die dafür gedacht sind, und die Schalter potentialfrei hältst (soll heißen nirgends Spannung anlegst) kann eigetlich nichts passieren (halt, sag niemals nie kann nicht... es sollte nichts passieren ![]() Viel Spaß beim basteln! ![]() Ich bin wie gesagt eifrig am schreibseln für das update, ärgerlich dass ich jetzt, wos mal wirklich jemamd brauchen würde noch nicht fertig bin ![]() ![]() lg, Chris
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]()
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Newbie
![]() Registriert seit: 27.10.2002
Alter: 40
Beiträge: 17
|
![]() Ja, den habe ich schon gesehen im Fokker-Projekt...
Also, jedenfalls eine super Möglichkeit zumal man ja immerhin locker 40 Schalter programmieren kann! |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Elite
![]() Registriert seit: 26.06.2002
Alter: 59
Beiträge: 1.153
|
![]() Also ich habe das mit dem LPT-switch schon getestet.
In der neuesten Version lassen sich auch bis zu 3 LPT an einem Rechner ansteuern! Gruss Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Newbie
![]() Registriert seit: 27.10.2002
Alter: 40
Beiträge: 17
|
![]() Kann ich eigentlich ein gewöhnliches Druckerkabel an der Drucker-Seite kappen und dann verwenden oder ist das falsch oder mangelhaft beschaltet? (Nein, die Verpackung, wo das draufsteht, habe ich nicht mehr seit 1996
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() Ja, das ist möglich...
Die Drähte sind ja durchgehend, nur halt nicht alle im Drucker verlötet. lg
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Newbie
![]() Registriert seit: 27.10.2002
Alter: 40
Beiträge: 17
|
![]() Ich hatte da noch 'ne geniale Idee...
![]() Also erstmal habe ich versucht, das LPT-Kabel am Centronics-Stecker zu öffnen... hat nicht geklappt, das Plastik ist ziemlich stabil und zerstören wollte ich es nicht... dann habe ich die Durchgänge geprüft (mit einer Glühlampe und einem Fleischmanntrafo ![]() Nun meine tolle Idee: einfach eine Centronic-Steckdose gekauft! Dann muss ich die Pins nur entsprechend anders legen (habe ich noch NICHT getestet!), dafür hat man im Idealfall einfach einen Kasten und kann ihn über diese Steckdose mit einem Standarddruckerkabel (meins ist nachwievor funktionstüchtig ![]() Btw.: wozu sind eigentlich die Widerstände? Was passiert, wenn ich die weglasse, wird das "Gerät" dann nicht erkannt? |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Master
![]() Registriert seit: 22.08.2003
Alter: 37
Beiträge: 623
|
![]() Laut Phillipe kann es manchmal vorkommen, dass das Interface ohne diese Wiederstäde nicht hundertprozentig funktioniert (d.h. es werd z.B. manchmal ein Schaltvorgang einfach nicht erkannt) Bei mir funktioniert aber auch alles perfekt, ohne diese Wiederstände.
lg Chris P.S. Status-Bericht Website-Update: Das layout der neuen site steht... jetzt gehts ans programmieren... dann bekommst du massenhaft infos über alles ![]() ![]()
____________________________________
beste grüße, Christopher Haus-Air =) --------------------- w w w . s i m - m o d u l e s . a t [ Avionic Kits for Flight Simulation ] --------------------- VISIT www.HAUS-AIR.at Der einfachste Weg, sich selbst schnell mal ein Cockpit zu basteln... |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Newbie
![]() Registriert seit: 27.10.2002
Alter: 40
Beiträge: 17
|
![]() Danke, aber die massenhaften Infos brauch ich vieleicht gar nicht mehr;
es hat jedenfalls geklappt: die wohl unaufwendigste Hardware des Universums ![]() Die Zeitverzögerung ist nur etwas schade... aber mal sehen... Nun geht's ja erst ans Eingemachte: Holz besorgen, Box bauen, bohren, beschriften, Schalter besorgen usw. Aber die Elektronik ist wirklich sehr schön einfach!!! Vielen Dank nochmal für den Tipp!!!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|