WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.12.2004, 16:09   #11
captaintom
Jr. Member
 
Registriert seit: 14.09.2004
Beiträge: 65


Standard

Hallo Thomas,

wenn ich das richtig sehe versucht die die Abdeckung an die 5 mm starken Alublechen stirnseitig zu befestigen. Aus meiner Sicht ist eine Befestigung über Blechweinkel, die zwischen die 5 mm starken Alublechen befestigt werden (ausserhalb der Wege der Lever) sinnvoller.Siehe hierzu beiliegende Skizze. So werd ich das bei meinem Throttle machen.

Tom
captaintom ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.12.2004, 13:53   #12
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard

Ich werde mich mal am Samstag auf den Weg nach Frankfurt machen. Messebesuch auf der Euromold. Werkzeug- und Formenbau + Design. Mal schauen ob es da etwas interessantes für unser Hobby zu sehen gibt. Ist zufällig noch jemand dort, zwecks gemeinsamen Anschauen? Sonst muß ich mich alleine dort herumtreiben.

Andi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.12.2004, 09:54   #13
Thomas BARUFKE
Senior Member
 
Registriert seit: 07.02.2000
Alter: 55
Beiträge: 102


Standard

Hallo,

@Tom
Ja, wäre nicht schlecht und es würde die Konstruktion zusätzlich versteifen.

@Andi
Leider ist Osnabrück - Frankfurt kein Katzensprung, klingt aber interessant... Auf das Tiefziehen kam ich, weil der Kunststoff dann super die Form halten würde und einfach nicht auf Spannung befestigt wäre.

Der nächste Throttle hat einen Radius, auf den ein Rohr mit Norm DN paßt. Sch... auf die Originalmaße! Das säge ich einfach zurecht und "stülpe" es über. Denke abweichungen im 1/10 - Bereich vom Original sind ok... . Es muß praktikabel sein, diese Erfahrung nehme ich aus meiner Bastelei mit...

Thomas
____________________________________
Th. B.
Thomas BARUFKE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2004, 01:28   #14
uli2
Hero
 
Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962


Standard ....

so...bin wieder im Lande...
Ihr macht es Euch aber schwer.
Besorgt Euch auf dem Flohmarkt ne alte Auswringmaschine....das ist so altes Teil da hat man zB. Fensterleder mit ausgewrungen.
Dann modifiziert Ihr das Teil so das die Obere Rolle langsamer läuft als die Untere Rolle.
Wenn Ihr jetzt noch nen Hebel mit excenter dranbaut um den Anpressdruck einzustellen....dann könnt Ihr die 1-1,5mm Alubleche super selbst in ne Rundung formen.
Das Blech einführen zwischen die Rollen Druck drauf und durch drehen....
Am anderen Ende kommt dann Euer gebogenes Blech raus....je öfter das da durch läuft desto mehr Krümmung gibt es.
Man nennt das auch Kaltwalzen...und bis max. 1,5mm geht das noch per Hand.

Ich bau die Abdeckungen aber nach wie vor aus 3mm PVC Material!
Siehe Throttle von der Piper ...war hier gepostet...sucht mal bitte selbst danach.
Geht super einfach.
Wenn man schon irgendeine gerundete Platte aus Metall hat..wie groß ist ja egal...dann kann man da das PVC drauflegen...erwärmt es und läßt es sich selbst über die Wärmezufuhr an das da drunter liegende Blech anformen.
Erkalten lassen ...und schon hat das Teil die Rundung die man haben wollte.

Schönen Gruß
ULI

____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun.
uli2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.12.2004, 22:23   #15
Thomas BARUFKE
Senior Member
 
Registriert seit: 07.02.2000
Alter: 55
Beiträge: 102


Standard

Hallo Ihr alle,

was haltet Ihr von Textil und Kunstharz - ähnlich dem Trabbikonzept? Man legt ein Gewebe über die Form, Kunstharz oder was auch immer dazu und nach Härten hat man die "perfekte" Form.

Werde das mal probieren, hab nur wenig Erfahrung damit.

Gruß Thomas
____________________________________
Th. B.
Thomas BARUFKE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2004, 03:31   #16
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 66
Beiträge: 2.083


Standard Hi Leute!

Dann will ich als Schlosser auch mal eben einen Tipp abgeben und damit wohl auch die kostengünstigste Variante anbieten:

Wenn ich 1mm-, oder auch 1,5mm-Alublech in dieser Größenordnung, von der hier die Rede ist, eine Rundung verpassen will, dann biege ich mir das durch fortwährendes softiges Drücken über meinen Oberschenkel zurecht! Das ist überhaupt kein Problem. Angeschraubt und damit an die endgültige Form angepasst und heruntergezogen werden muss es danach sowieso. Da kommt es auf den eine oder andere mögliche Ungenauigkeit beim Radius wirklich nicht an.

Einzig und allein beachten muss man hier, dass der Aluminiumblechstreifen von der Länge her beim Biegevorgang länger sein sollte als das spätere erforderliche Maß, da die ersten 10cm - 15cm vorn und hinten bedingt durch die Steifigkeit an den Enden eher gerade bleiben werden. Mit ein wenig Geschick würde man das zwar auch ohne hinbekommen, aber leichter ist es eben wie beschrieben. Da aber an den Enden (zumindest zu den Fuel Levers hin) eh eine Kantung (geradlinige Biegung) erforderlich wird, muss das Blech da ja sowieso länger bleiben.


Viel Erfolg noch - Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2004, 13:19   #17
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard Re: ... throttle abdeckung...

Zitat:
Original geschrieben von Thomas BARUFKE
hat denn niemand 'ne Ahnung wie man so etwas vernünftig abdecken/verkleiden kann? Die Lösung mit Kunststoff, Fön, M2 - Gewinde, Ungenauigkeiten und DER VIELEN ARBEIT Alu mit Kunststoff zu verbinden raubt mir einfach Zeit und Nerven ;-)...
Thomas
Hallo Thomas,

..sieht ja fast wie echt aus:

http://www.austrianaviationart.org/r...e1/124453.html

Gratulation !!!
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 17:57   #18
Thomas BARUFKE
Senior Member
 
Registriert seit: 07.02.2000
Alter: 55
Beiträge: 102


Standard

Hallo Joachim, hallo Siegfried

ja das Problem bei mir ist halt - ich scheue den Aufwand!! Bei dieser Umsetzung mit den Alu Elementen bleibt halt nur bohren und schneiden feinster Gewinde. Dickeres Kunststoff (> 1mm) ist halt störrisch und verzieht leicht beim Abkühlen, so ist die eine Seite anliegend und die andere hat nen Spalt zw. Alu und Kunststoff.

Im Modellbauladen hat man mir gesagt, alu kann man nicht kleben - sonst hätte ich es einfach so gemacht.

@Siegfried

Danke! Ja sieht aus wie echt ...Nicht wirklich

Ich verrate noch was: habe mit zwei verschiedenen Farben lackiert (grau) und hab es erst zu spät gemerkt.

Sorgfalt liegt mir nicht!!!

Thomas
____________________________________
Th. B.
Thomas BARUFKE ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2004, 20:27   #19
Fiddi
Master
 
Registriert seit: 19.01.2001
Alter: 59
Beiträge: 701


Standard

Hi Thomas,

wie hast Du Dich jetzt entschieden? Ich kenne Deine Beziehungen nicht aber mit einer genauen Zeichnung, wie Du die Abdeckung brauchst kann ich Dir helfen. Ich habe einen Blechner, der arbeitet super. Also, wenn Du interesse hast melde Dich. Zum Preis: Eine Abdeckung bei mir hat inkl. Mwst. ca. € 65.- gekostet. In diese Preisklasse wird man mit Sicherheit rutschen.

Andi
Fiddi ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag