![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Elite
![]() Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.179
|
![]() Könnte mir bitte mal jemand sagen, was die Temperaturangabe des "Dewpoint" (Taupunkt???) besagt und wie man das ermittelt? Welche Auswirkungen sollte das auf meine Flugeinstellung bzw. mein Verhalten haben? Bisher hatte ich diese Angabe immer mehr oder weniger ignoriert, aber einen Sinn muss sie doch haben!
![]() Vielen Dank!
____________________________________
Viele Grüße aus Norddeutschland! -Uli- _____\\!/_____ ____(@@)____ -oOO-(_)-OOo- |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Elite
![]() Registriert seit: 09.01.2001
Beiträge: 1.078
|
![]() Den Taupunkt erfährts du (im FS) über die ATIS Meldung bzw. aus dem Metar. Vereinfacht gesagt, je näher die reale Temperatur am Taupunkt liegt, desto eher kommt es zu Nebelbildung. (Gas im flüssigen Zustand). Nähere flugspezifische Informationen können dir aber sicher die Experten und Realflieger hier geben.
vg martin |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.02.2002
Alter: 54
Beiträge: 2.309
|
![]() Moin Uli,
Der Taupunkt ist jene Temperatur, auf die ein Luftpaket abgekühlt werden muss, damit Kondensation eintritt. Am Taupunkt herrscht eine Luftfeuchtigkeit von 100%. Der Taupunkt kann beispielsweise aus relativer Feuchte und Temperatur berechnet werden. Beispiel: Relative Feuchte 50%, Temperatur 0°C. Aus folgender Grafik entnehmen wir, dass der Sättigungsdampfdruck bei 0°C, etwa 6.1 hPa beträgt. ![]() Mit der Formel für die relative Feuchte lässt sich nun der herrschende Dampfdruck e berechnen: ![]() Mit E(T) = Sättigungsdampfdruck bei der Temperatur T und r = relative Feuchte in %. Für unser Beispiel erhalten wir einen Dampfdruck von etwa 3 hPa. In der obigen Grafik können wir nun den Taupunkt ablesen, indem wir die 3-hPa-Linie mit der Kurve (Dampfdruck über Wasser) schneiden und die Temperatur an diesem Punkt bestimmen: Etwa -9.5°C. Es gibt auch eine Näherungsformel, um den Taupunkt (in °C) aus dem Dampfdruck e (in hPa) zu berechnen: ![]() Geklaut bei: http://www.sfdrs.ch/sendungen/meteo/.../taupunkt.html ![]() Gruß Matthias
____________________________________
www.ivao.aero DLH159 ... See you there! http://forum.flightxpress.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() |
![]() Interessant Matthias, darüber sollten wir bei unserem nächsten Treffen unbedingt nochmal detailliert drüber diskutieren.
![]()
____________________________________
Gruß, Andre Koch GAL2105 und SAG1 Director VACC-SAG http://vacc-sag.org |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.02.2002
Alter: 54
Beiträge: 2.309
|
![]() ...wenn ich bis dahin meinen Sättigungsdampfdruck im Griff habe, können wir das gerne machen
![]() Gruß Matthias
____________________________________
www.ivao.aero DLH159 ... See you there! http://forum.flightxpress.net/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 01.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.179
|
![]() Ja, "wir müssen mal darüber in der Gruppe reden", Du!
![]() Nee, mal im Ernst: Wozu muss ich als Pilot das wissen? Ist es die Gefahr, durch plötzliche Kondensation in Nebel zu geraten? ![]()
____________________________________
Viele Grüße aus Norddeutschland! -Uli- _____\\!/_____ ____(@@)____ -oOO-(_)-OOo- |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() |
![]() Nicht schlecht Herr Specht Matze. Haste das von Senilix gelernt?
![]() Der Taupunkt steht im Metar hinter der Temperatur ![]()
____________________________________
Immer nur am Flusieren ![]() Bei IVAO: DLH626 *g*, EDDK_TWR, der 3 nm-C3-Radarvectorengeber in Kölle ![]() ![]() German Online Day jeden Dienstag ![]() Mittwochs: Du bist Kumi |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
Registriert seit: 08.03.2000
Alter: 82
Beiträge: 1.904
|
![]() Bei der Taupunkt-Temperatur ist die relative Luftfeuchte 100 Prozent - mehr Wasserdampf geht nicht hinein. Darunter muss also der Dampf (ein Gas) als Wasser(-tröpfchen) ausfallen (kondensieren). Also: Wolkenbildung.
Was aber, wenn nun diese Taupunkttemperatur bei Null Grad C oder darunter ist und die Umgebungstemperatur in diesen Bereich kommt? Klar: Die Tröpfchen werden zu Eis, schmiegen sich anhänglich um Pitot-Rohre, Flügelvorderkanten, Propeller, Triebwerkseinläufe: Vereisung, Leistungsverlust, Auftriebsverlust, Flugzeugverlust... ![]() Im Vergaser von Saug-Kolbenschüttlern wird's noch kritischer: Durch die starke Druckabsenkung bei geringem Gas (Drosselklappe fast geschlossen im Sinkflug/Landeanflug) fällt da die Temperatur stark ab. Da reicht's, wenn der Taupunkt bei plus 10 Grad liegt - selbst da bekommt man noch Vergaservereisung. Also: Vergaserheizung an bei wenig Gas (Sinkflug) und Taupunkt weniger als 15 Grad C unter Umgebungstemperatur. Ansonsten: Die Basis von Schönwetter-Cumuli liegt deshalb eben da, wo die Temperatur gleich dem Taupunkt ist. Wenn's (real) unten schüttelt, bockt und turbuliert, mal über den Taupunkt steigen: Herrlich ruhige Luft da ![]() Noch ansonsten: Wenn die Taupunkttemperatur *sehr* tief liegt (Minus 15 C und darunter), dann ist der *absolute* Wassergehalt in der Luft nicht mehr sehr hoch, es reicht dann kaum noch zu Vereisung. Aufmerksam sollte man unbedingt sein, wenn der Taupunkt zwischen plus zehn und minus zehn liegt und die Umgebungstemperatur in diesen Bereich kommt. Also: Ein Pilot sollte um den Taupunkt wissen. Fällt aber unter Paragraph 1 des Fliegerlebens: Ein Pilot sollte *alles* wissen ![]() Viele Grüsse Peter |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|