![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#11 |
Elite
![]() |
![]() Hallo
@Roger: Du verwendest ja auch wie ich die I/O cards. Wenn du die ansteuerung herausgefunden hast, wuerde ich mich freuen, wenn du mir ein paar tips geben koenntest. Noch eine frage: Der wischermotor hat der nicht ein schneckengetriebe eingebaut ? Dieses kann man dich meines wissens nicht in die andere richtung bewegen ?! Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Hallo Daniel,
Ich weiss nicht genau was du mit "Schneckengetriebe" meinst. Vom französischem übersetzt hat dieser motor "une vis ans fin" was heisst "eine Schraube ohne Ende". Aber nach meiner Versuche, bei Polaritätsänderung lauft der Motor in beide Seiten. Oder meinst du etwas anderes ?? Gruss roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Elite
![]() |
![]() Hallo
Genau, eine schraube ohne ende, das meine ich. Wenn der motor das getriebe antreibt, egal ob rechts oder links herum dreht es. Aber wenn du am getriebeausgang selbst drehst, also eigentlich den motor drehen willst, bewegt sich nichts, weil dann das zahnrad in der schraube sich verkantet. Das heissst : mit der schraube kannst du ein zahnrad antreiben, dabei wrid ungeheuere kraft frei bei langsamen drehzahlen, aber: du kannst mit einem mormalen zahnrad keine schraube antreiben, da ja dann die zaehne des rades quer zum schraubengewinde stehen und es sich so selbst blockiert. Ich hoffe das war etwas deutlicher ;-) Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() >>>also eigentlich den motor drehen willst, bewegt sich nichts, weil dann das zahnrad in der schraube sich verkantet.>>>
Doch, der bewegt sich in beide Richtungen. Zur Zeit sowie es abgebildet ist, "hängt" die Säule nur an dem Getriebe/Motor. Ich kann ohne weiteres, die Säule bewegen, nach vorne, nach hinten. Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234
|
![]() Hallo Roger,
"Es ist eine interessante Weise.Ganz klug gemacht. Ich bin jetzt aber nach meine erste Versuche überzeugt dass, genau sowie in profi Simulatoren, nur ein Motor das echte "AFU" geben kann." Ich hatte gedacht dass dieser link dir vielleicht als Anregung fuer neue Ideen dienen koennte ![]() Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org) |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Elite
![]() |
![]() Hallo
Mhhh, dann ist irgendwas im getriebe anders. Aber um so besser, so wird die idee auf jeden fall interessant fuer mich. Halte uns mal bitte auf dem laufenden. Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte.... |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 |
Master
![]() Registriert seit: 20.11.2002
Alter: 74
Beiträge: 560
|
![]() Manuel,
>>Ich hatte gedacht dass dieser link dir vielleicht als Anregung fuer neue Ideen dienen koennte ... evtl eine Kombination aus dem was du machst und dieser AFU...>>>> Habe ich auch so gesehen, und wie gesagt ist es das erste Design das ich gesehen habe mit einer Feder für beide Richtungen, echt gut gemacht. Aber in diesem Konzept ist alles getan für die Controls auf die "mittige" Position zurückzubringen. Was leider nicht sehr realistisch ist da die "Control Surfaces" (weiss nicht wie man die auf deutsch nennt) immer nur auf die getrimmte Position zurückkommen und nicht -umbedingt- auf die mittige. Klar würde man ein Flugzeug nie trimmen, so würden - in jedem Fall- (in den kleineren wo es keine servo-assistenz gibt) die Controls immer auf etwas mittiges zurückspringen. In den grösseren Flugzeug die "Servo-assistiert" sind, werden auch AFU Komputer assistierte Servo Motoren eingebaut für den Widerstand and den Controls je nach Fluglage und Geschwindigkeit wieder zurückzugeben, sonst wäre das Flugzeug nicht wirklich steuerbar. Die Airbus Ingenieuren dachten in den ersten Testphasen das man das man die A320 wie mit dem Joystick vor dem Computer fliegen könnte. Das war auch ein Irrtum und schnell haben die ein genaues AFU System eingebaut. Ich sage immer wieder, fliegen ist wie fahrrad fahren. Es ist eine Gefühlssache. Gruss Roger |
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.01.2003
Beiträge: 234
|
![]() Roger,
"Controls auf die "mittige" Position zurückzubringen. Was leider nicht sehr realistisch ist da die "Control Surfaces" (weiss nicht wie man die auf deutsch nennt) immer nur auf die getrimmte Position zurückkommen und nicht -umbedingt- auf die mittige. Klar würde man ein Flugzeug nie trimmen, so würden - in jedem Fall- (in den kleineren wo es keine servo-assistenz gibt) die Controls immer auf etwas mittiges zurückspringen. " Deshalb meinte ich ja dass man sich eine Kombination ueberlegen koennte... z.b. ein Servo das die getrimmte Position (also dort wo man keine Kraft aufwenden muss um das yoke in der position zu halten) verstellt. So ungefaehr hatte ich mir das vorgestellt... nur halt die genaue Weise wie man sowas umsetzt .... da hatte ich gehofft dass vielleicht ein paar Leute hier ein paar Ideen entwickeln koennten ![]() Manuel
____________________________________
http://wiki.varxec.net The Simbuilder\'s Wiki FlightGear, the free open-source, multi-platform Flight Simulator under GPL (http://www.flightgear.org) |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Hero
![]() Registriert seit: 10.12.2000
Beiträge: 962
|
![]() Hi,
sehr gut ! Dutch... Das ist ein Scheibenwischermotor. Dieser hat im innern eine Kurvenscheibe, dadrüber läuft ein Zapfen mit einer "Schubstange" die wiederum das äußere Ritzel antreibt. Die Übersetzung von Motor auf seitliche Kurvenscheibe geschieht mittels Schnecke und schrägverzahntem Zahnrad. So kenn ich diese Dinger.....habe die früher frisiert um an meinem Wagen nur einen Scheibenwischer zu montieren...dazu mußte der Umlaufweg etc. angepasst werden. Gru´ß ULI
____________________________________
Wenn ich nen Tip gebe für XYZ, dann hat das nichts mit Werbung zu tun. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Elite
![]() |
![]() Hallo
Danke uli fuer die auskunft. Ich dachte immer direkt am motor sitz eine schneckenrad und daran ein gerade verzahntes ritzel, dann koennte man es nicht drehen von der welle aus. Aber wenn das so ist. @Roger: Der motor ist doch 12V richtig ? kann man diese spannung und auch die Last , also die stromaufnahme, vor allem bei gegendruck direkt mit der stepper motor card betreiben ? Gruesse,Daniel
____________________________________
bald nach langer zeit den FS wieder auf der platte.... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|