WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Hardware

Hardware Simmer helfen Simmern - Fragen, Antworten, Diskussionen zu flugsimulatorspezifischen Hardwareproblemen.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.09.2004, 20:07   #1
Martin_W
Veteran
 
Registriert seit: 16.09.2000
Alter: 46
Beiträge: 334


Frage Netzwerk einrichten

Hallo zusammen,

kennt jemand von euch nee gute Seite die beschreibt wie man ein Netzwerk Schritt für Schritt, 2 Rechner ohne Router, über normale Netzwerkkarten mit XP einrichtet. Am besten Idioten sicher, so das auch ich das verstehe. Btw. ich habe es schon mit der Suchfunktion versucht, auch einiges gefunden aber halt alles über einen Router. Ich hatte es schon soweit das der eine Rechner den anderen erkannt hat, aber leider konnte ich da nicht drauf zugreifen, obwohl ich auf beiden Rechnern als Admin. eingeloggt bin und alle Platten freigegeben sind.

Naja vielleicht weiss hier jemand Rat.

Gruss

Martin
Martin_W ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.09.2004, 22:45   #2
Stefan Söllner
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 15.11.2001
Beiträge: 2.875


Standard

Hallo,

I Crossover-Kabel kaufen

II Netzwerk Konfiguration

Jedem Rechner einen Namen zuweisen, die Arbeitsgruppe muss auf bd. Rechner gleich sein.

Jedem Rechner eine feste IP zuweisen - klaro, dass TCP/IP als Protokoll installiert sein muss. Rechner 1: 192.168.123.1 ; Rechner 2: 192.168.123.2 ; Subnetz-Maske auf beiden 255.255.255.0

Ordner freigeben.
Stefan Söllner ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2004, 00:21   #3
Martin_W
Veteran
 
Registriert seit: 16.09.2000
Alter: 46
Beiträge: 334


Daumen hoch

Stefan bist der Beste!!!

Bei mir lags anscheinend an der IP Adresse, jetzt gehts.

Vielen Dank!

Gruss

Martin
Martin_W ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2004, 12:05   #4
Seemann
gesperrt
 
Registriert seit: 29.08.2003
Alter: 83
Beiträge: 585


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Stefan Söllner
Hallo,

I Crossover-Kabel kaufen

II Netzwerk Konfiguration

Jedem Rechner einen Namen zuweisen, die Arbeitsgruppe muss auf bd. Rechner gleich sein.

Jedem Rechner eine feste IP zuweisen - klaro, dass TCP/IP als Protokoll installiert sein muss. Rechner 1: 192.168.123.1 ; Rechner 2: 192.168.123.2 ; Subnetz-Maske auf beiden 255.255.255.0

Ordner freigeben.
Hallo Stefan,

muß ich das Ganze immer so machen , ich brauche den 2. Rechner nur um die Moving Chart von SimFlight Commander zu betreiben , oder kauft man sich da besser einen Router.
Seemann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.09.2004, 18:31   #5
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Ein guter Router ist fast immer die beste Lösung. Der hat meistens eine Firewall eingebaut und stellt (auf Wunsch) vollautomatisch die Verbindung zum Internet her.

Außerdem hat er einen DHCP-Server, d.h., die Konfiguration der Rechner besteht aus dem Anschließen der Netzwerkkabel und der Einstellung "Adresse automatisch beziehen".

Ich persönlich habe recht gute Erfahrungen mit Routern von US Robotics. Derzeit benutze ich den USR848000A weil der auch PPTP beherscht, das für ADSL in Österreich benutzt wird.

Ein Crossover-Kabel schränkt natürlich sofort die Anzahl der Rechner auf zwei ein.

Ein Hub oder Switch erlaubt die Verbindung zwischen mehr als zwei Rechnern. Ein Switch ist zu bevorzugen weil dann je zwei angeschlossene Rechner mit voller Bandbreite Daten austauschen können. Ein Hub teilt die Bandbreite auf.

Möchte man die vernetzten Rechner ans Internet hängen, dann muss ein Rechner diese Verbindung herstellen (Internet Connection Sharing). Das bedeutet mehr Konfigurationsaufwand und außerdem muss dieser Rechner dann immer eingeschalten sein, wenn ein anderer ins Internet möchte.

Ein Router ist sicher wartungsärmer.

Alex
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2004, 11:04   #6
Jugeen
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 29.01.2001
Beiträge: 815


Frage Problem!

Hey Leute

Also, ich habe zwei Rechner, die beide LAN OnBoard haben und ein Netzwerkkabel. So, nun habe ich die beiden angeschlossen, bei einem ist alles OK (Netzwerkkabel wird erkannt) beim anderem steht (In der Netzwerkumgebung) jedoch die Meldung das kein Kabel angeschlossen worden ist.

Was mach ich falsch.

PS: Bin ziemlich neu auf dem Netwerkgebiet!

Gruß
Eugen

EDIT:

Ich habe ein RJ45 Kabel und wie ich gerade gelesen muss ich mir einen Hub kaufen. Tja, dann mache ich mich mal auf die Suche.
Jugeen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2004, 12:23   #7
Matt00
Master
 
Registriert seit: 18.06.2004
Alter: 39
Beiträge: 695


Standard

Hallo!

Nein, keinen HUB kaufen! Wenn du ein Netzwerk mit 2 PCs einrichten willst, dann brauchst du lediglich eben nur ein Crossover-Kabel, mehr nicht!
Es könnte sein, dass du das falsche Kabel hast!

Schau auch mal, ob du bei jedem PC eine statische oder dynamische IP zugewiesen hast! Muss aber bei beiden gleich sein!
____________________________________
lg
Matthias
Matt00 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2004, 12:44   #8
Jugeen
bitte Mailadresse prüfen!
 
Registriert seit: 29.01.2001
Beiträge: 815


Standard

Wenn ich einem PC eine IP Adresse zuweise: z.B. PC1 192.52.52.01 und PC2 192.52.52.02
und da gibt es ja noch diese Subnetzmaske 255.255.255.0 und da sagt er mir, das die IP ...02 ungültig ist und ich soll eine neue eingeben. (Alles Ohne Hub nur mit RJ45 Direktverbindung)

Das Kabel was ich habe ist ein RJ45 Netzwerkkabel!
Jugeen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2004, 17:05   #9
alfora
Inventar
 
Registriert seit: 23.02.2001
Beiträge: 2.954


Standard

Du darfst nicht einfach beliebige IP-Adressen benutzen! Wenn Dein Rechner mit dem Internet verbunden ist, könnten die sonst mit anderen kollidieren.

Die drei freigegebenen Adressbereiche für interne Netzwerke sind

10.0.0.0 - 10.255.255.255
172.16.0.0 - 172.31.255.255
192.168.0.0 - 192.168.255.255

Diese Bereiche werden von Routern nicht weitergegeben und bleiben dadurch auf das Heimnetzwerk beschränkt.

In Deinem Fall ist das zwar egal weil Du ja eine Direktverbindung zwischen zwei Rechnern hast aber trotzdem sind Deine Adressen für Heimnetze ungültig und sollten gar nicht verwendet werden.

Bezüglich Deines Fehlers: Könntest Du bitte die genaue Fehlermeldung angeben und was Du dabei getan hast?
____________________________________
Alex

Home Page: http://homepage.mac.com/alfora/

O\'Hare Approach Control: \"United 329 heavy, your traffic is a Fokker, One o\'clock, three miles, eastbound.\"
United 239: \"Approach, I\'ve always wanted to say this... I\'ve got the little Fokker in sight.\"
alfora ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.10.2004, 17:59   #10
Matt00
Master
 
Registriert seit: 18.06.2004
Alter: 39
Beiträge: 695


Standard

Da hat alfora recht! Wenn einer deiner 2PCs mit dem Internet verbunden ist, was ziemlich sicher der Fall ist, so musst du beiden eine dynamische IP geben, da der Rechner, wo du das Modem angeschlossen hast, eine dynamische IP vom Provider bekommt!
____________________________________
lg
Matthias
Matt00 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag