WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.08.2004, 21:28   #1
daigl340
Veteran
 
Registriert seit: 28.09.2003
Beiträge: 249


daigl340 eine Nachricht über AIM schicken daigl340 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Frage PMDG 737 NG MCP Autopilot Panel

Hallo Leute,

ich hätte da mal eine Frage. Mit dem MCP der PMDG 737 NG komme ich so eigentlich ganz gut klar. Außer das ich ab und zu (...ohne das FMC zu benutzen !!! ) leichte Probleme mit einem korrekten ILS-Anflug habe.
Wenn ich die Daten ( COURSE / Frequenzen im Radiopanel ) eingegeben habe, nah genug an der Bahn dran bin, klicke ich auf APP und in der Regel müßte mich der Leitstrahl auch schon runterziehen.
Bei Versuchen mit der A319 / 320 klappt dies gegenüber der 737 besser.Es könnte aber auch sein, dass ich schlicht und ergreifend einfach nur einen simplen Fehler mache.
Z.B. verstehe ich im MCP einiger Schalter nicht so richtig bzw. deren Funktion in Verbinung mit einer ILS-Landung oder "normalen" Landung.

Also:

LNAV

VNAV

LVL CHG

VORLOG

N1

C/O

Oder im A/P ENGAHGE das

CWS A

CWS B

Und was in aller Welt ist unter dem A/P dieses

DISENGAGE ???????

Vielleicht kann mir ja hier einer helfen.

Bevor aber jetzt jemand mit diesen oben genannten Sachen in Verbindung des FMC loslegen sollte, dieses Teilchen beherrsche ich leider noch nicht.
ABER ich werde anfangen, es in den nächsten Tagen zu studieren.
Muß man(n) ja auch mal lernen. Da kommt der echte Flusianer so oder so nicht dran vorbei.

Dann macht es mal gut und einen schöne Gruß aus dem Ruhrpott,

Tommes





daigl340 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2004, 21:30   #2
FO Niko
Inventar
 
Registriert seit: 12.04.2001
Alter: 43
Beiträge: 4.467


Standard

Sorry, aber Du solltes erst das Handbuch lesen.
Warum sollen wir uns jetzt die Finger wund schreiben, um genau das gleiche zu erzählen, wie es auch im Handbuch steht.
FO Niko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.08.2004, 21:40   #3
daigl340
Veteran
 
Registriert seit: 28.09.2003
Beiträge: 249


daigl340 eine Nachricht über AIM schicken daigl340 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Standard PMDG 737 NG

Moin moin,

ja, dann schlage mal das Handbuch auf. Dort ist gerade mal beschrieben, dass es oben ein MCP Autopilot Panel gibt. Und dann ist mit der Beschreibung auch schon Schluß.
Du findest z.B. dort keine genaue Beschreibung über ein DISENGAGE oder CWS A oder B. Also die Funktionen usw..

Trotzdem Danke.

Gruß,

Tommes
daigl340 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2004, 00:14   #4
Hoca
Veteran
 
Registriert seit: 31.07.2004
Alter: 40
Beiträge: 400


Standard

moin moin

disengage hatte die gleiche Bedeutung wie Disconnectet=nicht
gekoppelt/verbunden. Wenn du den disengagebutton drückst entkoppelst du den/die Autopilot(en)

mfg erkin
Hoca ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2004, 00:17   #5
Hoca
Veteran
 
Registriert seit: 31.07.2004
Alter: 40
Beiträge: 400


Standard

nochmal zu den Abkürzungen.Wenn du dem Englisch einigermaßen
mächtig bist, würde ich mir das AOM im Pdf format(ist mitgeliefert) mal durchlesen. Dort steht alles was nötig ist, recht gut beschrieben.

mfg erkin
Hoca ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2004, 00:19   #6
FraPre
Elite
 
Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Tommes
Hallo Leute,

Z.B. verstehe ich im MCP einiger Schalter nicht so richtig bzw. deren Funktion in Verbinung mit einer ILS-Landung oder "normalen" Landung.

Also:

LNAV

steht für den Lateralen Navigations Modus - der im FMS einprogrammierte Flugplan wird abgeflogen.

VNAV

steht für den Verticalen Navigations Modus - die am MCP eingestellte Höhe wird unter Beachtung des jeweiligen Sink- oder Steigflugprofiles erflogen. Das Profil wird anhand der im FMS gespeicherten flugzeugspezifischen Daten und der getätigten Eingaben im FMS berechnet.

LVL CHG

steht für Level Change - ein Flughöhenwechsel wird nicht mit einer festen V/S Größe durchgeführt, sondern mit der momentanen Speed (als Sollwert) unter Ausnutzung der Schubreserven bis zum N1 Grenzwert, die in Höhe umgewandelt wird, bzw. durch Einregeln des Leerlaufes IDLE und dem daraus resultierenden Sinkflug zum Beibehalten der Speed, zum Abbau der Höhe.



VORLOG

VOR LOC fängt den, durch den eingestellten Frequenzwert für ein VOR / ein LOC und dem Course Wert, vorgegebenen Leitstrahl ein ( in den technischen Grenzen)

N1

Dieser Modus für den Schub steuert den maximal zulässigen N1 Wert des FAN ein, ohne eine Speedrestriktion zu beachten.

C/O

Steht für IAS / Mach Changeover - die Anzeige für die Speed wechselt von IAS nach Mach . Dies geschieht auch automatisch ab FL 260

Oder im A/P ENGAHGE das

CWS A

CWS B

Steht für Control Wheel Steering. Die vom PF gegebenden Steuerbefehle für den Pitch und den Rollmodus werden automatisch gehalten ( vielleicht mit dem Fly by Wire annähernd zu vergleichen !?)
A+B stehen lediglich für die beiden AP Systeme (Redundanz)

Und was in aller Welt ist unter dem A/P dieses

DISENGAGE ???????

Mit diesem Schalter werden die aktiven AP deaktiviert.

Ich hoffe, meine Angaben stimmen in etwa.

MfG Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM
FraPre ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2004, 22:08   #7
daigl340
Veteran
 
Registriert seit: 28.09.2003
Beiträge: 249


daigl340 eine Nachricht über AIM schicken daigl340 eine Nachricht über Yahoo! schicken
Reden 737 Panel

Hallo Leute und natürlich ein extra H A L L O für Frank aus Magdeburg,

vielen Dank für Eure Bemühungen bzw. Antworten. Ich werde mir nun den Frank seine Antworten ausdrucken und in Ruhe studieren.

Da ich leider aus beruflichen Gründen nicht jeden Tag die Zeit habe mich mit diesem Hobby zu beschäftigen, versuche ich immer so nach und nach an diese Sache richtig ranzugehen. Aus diesem Grund ist es manchmal gar nicht so einfach die Panels richtig zu verstehen.
Und da ich nicht nur einfach so dahin "fliegen" möchte, versuche ich halt immer möglichst Real die Flieger zu starten ( Triebwerke, Hydraulik usw. ) und unfallfrei von Punkt A nach Punkt B mit originalen ausgedienten Entout Charts zu bringen. Deshalb sitze ich aus zeitlichen Gründen immer noch an meine kleine Europarunde, mit der ich im Januar diesen Jahres gestartet bin und diese sich über 42 Airports hinzieht. Z.Z. stehe ich in Spanien in Bilbao "LEBB" und werde von dort aus morgen in Richtung Toulouse aufbrechen. Von dort aus geht es dann weiter nach Lyon, Zürich, Paris, London, Dublin, Glasgow, Manchester, Brüssel, Schiphol und den "Schluß-Touch down" in EDDL. Nach dieser Runde werde ich eine schöne USA-Tour ausarbeiten )
Außer ein paar Ausnahen sind alle Flüge nicht länger wie 200 NM. Sonsten würde der Onkel Tommes hier Stunden vor dem PC hocken.Muß ja nitt sein! Und es gibt ja auch noch ein Leben nach der Flugsimulation,gelle?!

Vielen Dank noch mal für Eure Hilfe und bis denne,


Tommes aus NRW
daigl340 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.08.2004, 22:30   #8
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard Re: PMDG 737 NG MCP Autopilot Panel

Hallo Tommes,

Ich hab mal einen Flug mit einer 737-700 versucht zu dokumentieren:

http://www.austrianaviationart.org/r...rho1/rho1.html
http://www.austrianaviationart.org/r...rho3/rho3.html

Aber das Handbuch zu Deinem Flugzeug solltest du schon ein bischen zu Rate ziehen..... zumindest ab und zu.

Nicht jeder hat ja wie ich das Glück meine Flusi 737er anhand von
echten Flügen zu lernen
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2004, 10:20   #9
FraPre
Elite
 
Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418


Standard

Hallo Siegfried,

sehe ich das richtig, dass auf dem Rückflug der PF rechts sitzt, aber der PNF ( hier der Flugcaptain ) den Schub setzt ?

MfG Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM
FraPre ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 04.08.2004, 11:56   #10
Jim Phelps
Inventar
 
Registriert seit: 17.01.2003
Alter: 48
Beiträge: 1.989


Standard

Hi,

@ Siegfried - Danke das du dir die Mühe für eine Flugbeschreibung gemacht hast und diese unentgeltlich zur Verfügung stellst! Toll sind auch die Bilder dazu.

@ Tommes - Etwas Eigeninitiative sollte man mitbringen. Ich staune, dass dir jemand antwortete.
Spricht für die Hilfsbereitschaft hier. Denn wenn du nach fast jedem Element der MCD fragst,
hast du dich noch nicht mal mit dem Handbuch befasst. Und dieses Handbuch ist wirklich nicht so dick und durch viele Bilder schnell zu erarbeiten.
____________________________________
Gruß Marcus
Jim Phelps ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag