WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 15.06.2004, 22:38   #1
kranck
Veteran
 
Registriert seit: 30.03.2003
Beiträge: 259


Standard noch ne Frage zu AWX King Air 200

Alle sind begeistert, aber ich habe das Problem, dass die Bremse sehr schwach ist. Die Parkbremse hält das Gerät bei Motor im Leerlauf nicht - okay, Bremsklötze! -, das Rollen am Boden wird nicht über Motorleistung, sondern über Bremsen gesteuert (sonst geht sie im Leerlauf los, als wolle sie schon abheben), und beim Landen brauchts eine lange Bahn nur deshalb, weil die Bremsen kaum Speed abbauen.

Bedienfehler? Oder fliegt sich die echte King Air halt so? Oder ist das ein Mangel der Software?

Danke für Antworten!

Norbert
kranck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.06.2004, 23:50   #2
Garmin196
Elite
 
Registriert seit: 06.09.2003
Alter: 76
Beiträge: 1.080


Standard

Hallo Norbert,

das ist nicht ganz richtig,
mit den Fußpedalen wird natürlich gebremst u. am Boden gesteuert.

Folgendes:
nach der Landung kannst Du die Props (muß man sogar, zur Unterstüzung der Bremswirkung) auf Reverse ziehen (Feahter)
also Condition Lever auf Reverse u. die Props auf Feather

Um das Rollen bei Turboprops am Boden zu verhindern, stellt man den/die Condition Lever (also die Schub Hebel) auf Ground Idle (Leerlauf) das Rollen kann man dann je nach Leistungseinstellung der Condition Lever dann mit dem Props (Beta Range) beeinflussen Beta-Range bedeutet die Verstellpropeller befinden sich an dem Punkt, wo die Positive Einstellung der Props in Negative Einstellung geht - also Umkehrschub

Daher können Turboprops zB. ATR-72 auch
rückwärts rollen



Viele Grüße
Mike
Garmin196 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2004, 00:22   #3
MeatWater
Inventar
 
Registriert seit: 20.02.2002
Alter: 52
Beiträge: 4.373


MeatWater eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von Garmin196
nach der Landung kannst Du die Props (muß man sogar, zur Unterstüzung der Bremswirkung) auf Reverse ziehen (Feahter)
also Condition Lever auf Reverse u. die Props auf Feather

Um das Rollen bei Turboprops am Boden zu verhindern, stellt man den/die Condition Lever (also die Schub Hebel) auf Ground Idle (Leerlauf) das Rollen kann man dann je nach Leistungseinstellung der Condition Lever dann mit dem Props (Beta Range) beeinflussen Beta-Range bedeutet die Verstellpropeller befinden sich an dem Punkt, wo die Positive Einstellung der Props in Negative Einstellung geht - also Umkehrschub

Daher können Turboprops zB. ATR-72 auch
rückwärts rollen

Also: nach der Landung ist nur der Throttle auf reverse zu stellen, alles andere MUSS full forward bleiben, unter anderem um bei einem eventuellen Durchstartmanöver nicht in Schwierigkeiten zu geraten.

Am Boden dient die Parkbremse bei ALLEN Flugzeugen nur und Ausschließlich dem PARKEN. Sobald Kräfte auf die Räder einwirken wird per Fußbremse und NUR per Fußbremse gebremst, also auch beim Engine Test usw.

Bei der B200 wird in den Flight Safety Unterlagen ein taxi mit Beta Range empfohlen.

Speziell zur B200, bei der die Beta Range unterhalb 70% N1 liegt, gibt es hier gute Informationen zum Thema:

http://www.ipilot.com/forum/message.aspx?pid=19348
MeatWater ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2004, 14:22   #4
Schneidair
Newbie
 
Registriert seit: 16.06.2004
Beiträge: 2


Standard

Die Beech 200 kann am Boden fast ohne Bremsen bewegt werden. Die Geschwindigkeit wird wie bereits beschrieben über die Betarange geregelt und im Leerlauf würde das Flugzeug locker auf 40 KIAS beschleunigen. High- und Groundidle werden anders als z.Bsp. bei der PC 12 genutzt: Highidle nutzt man nach dem ersten Triebwerkstart, um die Batterie schneller zu laden und/oder die Aircondition mitlaufen zu lassen. Im Flug nutzt man Highidle fast nur auf kurzen Bahnen...
Gruß, Marc
Schneidair ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.06.2004, 14:33   #5
Rainer Hofmann
Inventar
 
Registriert seit: 20.11.2001
Beiträge: 2.379


Frage Beta Range

"Bei der B200 wird in den Flight Safety Unterlagen ein taxi mit Beta Range empfohlen"

Wie mache ich dies in der Praxis ?Mir ist die Throttleeinstellung noch nicht ganz klar .
Gruß
Rainer
____________________________________
Einen schönen Tag noch
Rainer

Duo cum faciunt idem, non est idem
(Wenn zwei das Gleiche tun , ist es noch lange nicht dasselbe)
Rainer Hofmann ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag