WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.05.2004, 13:03   #1
flightsim-at
Elite
 
Registriert seit: 02.10.2001
Alter: 47
Beiträge: 1.323


flightsim-at eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Abheben nach V1: Gesetz oder Richtlinie ?

Ist es gesetzlich vorgeschreiben, dass nach erreichen von V1 abgehoben werden muss ? Oder nur eine Richtline der Flugzeughersteller ?


Beispiel:
Ein Pilot beschleunigt für den Take-Off und merkt dass er ein Triebwerk verloren hat, V1 ist bereits erreicht. Von den örtlichen Gegebenheiten könnte sich nach seinem Ermessen ein Startabruch noch ausgehen.

Wird ihm wegen Verstoss gegen das Gesetzt dannach die Pilotenlizenz entzogen ?
____________________________________
Grüsse, Martin

www.whiggy.at
flightsim-at ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2004, 13:31   #2
HJOrtmann
Hero
 
Registriert seit: 22.10.2001
Beiträge: 935


Standard

V1 ist nicht die Geschwindigkeit, bei der abgehoben wird - hier verwechselst du V1 mit Vr.

V1 ist genau die Entscheidungsgeschwindigkeit, bis zu der ein Startabbruch möglich ist. Oberhalb dieser Geschwindigkeit ist das Flugzeug nicht mehr sicher auf der verbleibenden Länge der Startbahn zum Stillstand zu bringen.

Vr ist die Geschwindigkeit, bei der die Maschine rotieren (nicht: sofort abheben) kann, da eine ausreichende Luftströmung an den Tragflächen anliegt. Das Abheben geschieht dann einige Sekunden später.

V2 ist danach die Geschwindigkeit, mit der das Flugzeug sicher den Steigflug fortsetzen kann.

V1, Vr und V2 liegen normalerweise eng beieinander, wobei V1<Vr<V2 gilt.

zur Gesetzeslage mögen sich andere äußern
____________________________________
Hans-Jürgen (DLP071)
(ex)Dolphin Air

HJOrtmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2004, 13:44   #3
TheltAlpha
Hero
 
Registriert seit: 01.12.2000
Ort: Wien
Alter: 40
Beiträge: 952

Mein Computer

TheltAlpha eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von HJOrtmann
V1 ist nicht die Geschwindigkeit, bei der abgehoben wird - hier verwechselst du V1 mit Vr.
Öhm, nichts anderes hat flightsim-at behauptet.

Dimitris

P.S.: Dass die Regelung mit dem Abheben nach V1 in Gesetzen verankert ist, glaube ich eher nicht. Jedenfalls habe ich diesbezüglich nichts in österreichischen Gesetzen gefunden.
TheltAlpha ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2004, 14:30   #4
HJOrtmann
Hero
 
Registriert seit: 22.10.2001
Beiträge: 935


Standard

Zitat:
Öhm, nichts anderes hat flightsim-at behauptet.
Öhm - stimmt, so kann das auch interpretieren
____________________________________
Hans-Jürgen (DLP071)
(ex)Dolphin Air

HJOrtmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2004, 15:49   #5
Montag
Newbie
 
Registriert seit: 03.05.2004
Beiträge: 13


Standard

Hallo,
" Gesetz ", ja würde ich schon so bezeichnen, es ist eher etwas komplexer.

Mal um es ganz einfach zusagen, bevor ein Flugzeug durch die entsprechenden
Behörden abgenommen wird ( FAA/JAA Amerikanische / Europäische ),
müssen verschiedene Geschwindigkeiten ermittelt werden, wie die V1,
Vr, V2 . ( Es gibt noch andere dazwischen ! )
Diese werden dann in den zulassungsverfahren geprüft, das Flugzeug bekommt darauf hin die Zulassung.

Die V1, sagt ganz klar aus Du mußt !, bei einen !, Triebwerks den Startvortsetzen.
Da gibts nichts dran zurütteln, rauf mit der Kiste !, auch wenn die bahn deiner meinung noch ausreichend lang ist.


Was passiert wenn Du es nicht machen solltest ?
kommt darauf an wie du dich daraus reden kannst !


Grüße
Andreas
Montag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2004, 17:09   #6
Frank_IVAO
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2003
Alter: 44
Beiträge: 2.225


Frank_IVAO eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Original geschrieben von HJOrtmann


V2 ist danach die Geschwindigkeit, mit der das Flugzeug sicher den Steigflug fortsetzen kann.

V2 muss beim 35ft Punkt erreicht sein ( und entspricht in etwa der "Vx single engine" )

V1 heißt ja auch DECICION SPEED,also danach gibts kein zurück mehr, dann wird weitergeflogen.


)
Zitat:
V1, Vr, V2 . ( Es gibt noch andere dazwischen ! )
Was solls denn da noch geben? Nie was von gehört dass da noch eine bei is
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\"
Frank_IVAO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2004, 17:26   #7
Montag
Newbie
 
Registriert seit: 03.05.2004
Beiträge: 13


Standard

wie wäre es mit

Vmc = Minimum Control Speed

Vmu = Minimum Unstick Speed

Vlof = Lift off speed


Grüße
Andreas
Montag ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2004, 21:15   #8
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard Re: Abheben nach V1: Gesetz oder Richtlinie ?

Zitat:
Original geschrieben von flightsim-at

Wird ihm wegen Verstoss gegen das Gesetzt dannach die Pilotenlizenz entzogen ?
Wohl schon, denn wenn ein Flugzeug durch die Schuld der Crew geschrottet wird.....

Nach V1 geht sich die verbliebende Strecke zum bremsen nicht mehr aus.

Deshalb: Abheben, eine Runde fliegen und wieder landen....was soll's
kann vorkommen und passieren wird wohl gar nix.
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2004, 22:12   #9
Speckbrot
Veteran
 
Registriert seit: 22.02.2004
Beiträge: 281


Speckbrot eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo

Ich finds irgendwie komisch.

Angenommen V1 liegt bei 140 KT

Heist das bei 139 schaft das Flugzeug auf der Landebahn zu bleiben und bei 141 nicht ? ? ? ?

Außerdem hängt das ja auch von der Rwylänge ab.
____________________________________
Der Pilot an den Tower:\"Ratet mal, wer jetzt kommt!\"
Der Fluglotse schaltet die Beleuchtung der Landebahn
aus und erwidert: \"Rate mal, wo wir sind!\"

BIN JUMPSEAT GEFLOGEN MIT Lauda 737-700, OE-LNN. DANKE AN DIE CREW!!

Liebe Grüße
Michi
Speckbrot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2004, 22:40   #10
HJOrtmann
Hero
 
Registriert seit: 22.10.2001
Beiträge: 935


Standard

stimmt - die Frage quält (na ja...) mich auch schon länger:
V1 müsste eigendlich von der Runway Länge abhängen - tut's aber nicht.

Man nehme eine laaaaaaaaange Startbahn - und lass den Flieger nach passieren von V1+5 einfach ausrollen. Geht doch - wenns die Reifen mitmachen

V1 hängt meines Wissens mindestens vom TOW, den Flaps, der Temperatur, dem Luftdruck und dem Runway Zustand ab, aber die Länge der Startbahn geht da nicht ein - wird hier Bezug auf die "required takeoff field length" genommen ?

Falls dies der Fall ist, und wenn die tatsächliche Länge der Startbahn deutlich grösser ist als dieser geforderte Wert, wäre dann ein Startabbruch nach V1 (vor dem positiv climb) nicht sicher(er)
____________________________________
Hans-Jürgen (DLP071)
(ex)Dolphin Air

HJOrtmann ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag