![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#111 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() - In den Tabellen der Sektionen 1503 und 1504 sind die CN2-Drehzahlen in Abhängigkeit der Schubreglerposition und des Luftdrucks aufgetragen. Die Tabelle 1503 ist für Mach 0 verantwortlich, die Tabelle 1504 für Mach 0,9.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#112 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() Zu dem Luftdruck ist folgendes zu sagen: Unter der Aufschrift „IAP Lo Index“ findet man einmal den Eintrag 1 und den Eintrag 22,57. Das heißt folgendes: Die Kurve bei „1“ ist für den Standarddruck in Meeresspiegelhöhe zuständig. Die Kurve bei „22,57“ ist für die Flughöhe zuständig, bei der der Luftdruck nur noch 1 / 22,57 beträgt, also dem Kehrwert von 22,57. Das müsste dann 75000 Fuß entsprechen. Die Flughöhen dazwischen werden aus den beiden Kurven interpoliert.
Die Edition der Tabellen 1502 bis 1504 ist dann erforderlich, wenn die Drehzahlen bei unterschiedlichen Schubreglerpositionen, Höhen und Geschwindigkeiten nicht stimmen. Achtung: verändert man einer dieser Tabellen, so muss meist auch die Tabelle 1506 verändert werden, um realistische Schubkräfte zu erzeugen, denn eine Veränderung der Drehzahlen lässt auch den Nettoschub verändern, der dann korrigiert werden muss. - In der FlightXPress-Ausgabe Mai 2003 wurde geschrieben, dass die Tabelle 1505 für den schubspezifischen Treibstoffverbrauch in Abhängigkeit der CN2-Drehzahl zuständig ist (Achtung: x-Achse -> schubspez. Verbrauch ; y-Achse -> CN2). |
![]() |
![]() |
![]() |
#113 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() Ich hab das ausprobiert und kann das irgendwie nicht bestätigen. Wenn es denn überhaupt irgendwelche Veränderungen im Verbrauch gibt, dann nur sehr geringe.
Ich würde sagen, auf der x-Achse ist die Reaktionszeit der Triebwerke bei Änderungen des Leistungshebels aufgetragen und auf der y-Achse die Drehzahl CN2. Vielleicht habt ihr schon mal folgendes bemerkt: Wenn ihr den Schubhebel bei einem Jet im Reiseflug ganz nach hinten zieht, so sinken die Drehzahlen und der Verbrauch zunächst ganz langsam, dann jedoch ganz schnell. Eben dafür ist die Tabelle 1505 verantwortlich, denn: zieht man alle Punkte in der Tabelle ganz nach links, so reagieren die Triebwerke momentan auf Änderungen der Schubhebelposition. [?] Ich habe mir ein (Überschall-)Flugzeug besorgt, wo man Nachbrenner aktivieren kann. Allerdings ist die Schubzunahme bei aktivierten Nachbrennern unrealistisch hoch oder gering. Wie kann ich das ändern? [!] In der Sektion 1524 ist eine Tabelle aufgetragen, die den Schubzunahmefaktor (y) in Abhängigkeit der Machzahl (x) bei aktivierten Nachbrennern beschreibt. Ein y-Wert von 1,5 bedeutet ein um 50% höherer Schub. Der Anstieg des Verbrauchs bei eingeschalteten Nachbrennern lässt sich leider nicht editieren, sondern ist festgelegt. (Bei 17% mehr Schub steigt der Verbrauch etwa auf das 2,5-Fache) |
![]() |
![]() |
![]() |
#114 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() [?] Die Bremsen meines Fliegers sind zu stark oder zu schwach. Wo kann ich dies ändern?
[!] Unter der Sektion „1101 Primary Aerodynamics“ beim Eintrag „(INT16_2) Braking strength - Max (ft/sec^2 ?)“ |
![]() |
![]() |
![]() |
#115 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() [?] Wo kann ich den Fahrwerkswiderstand verändern?
[!] Ebenfalls in der Sektion 1101, allerdings im Eintrag „(INT16_2) Cdg Drag Coefficient - Landing Gear...“ In der Sektion 1101 können übrigens für Fahrwerk und Spoiler unterschiedliche Parameter (z.B. Auftrieb, Widerstand, Pitch-up-Moment) verändert werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#116 |
Veteran
![]() Registriert seit: 19.05.2001
Alter: 42
Beiträge: 200
|
![]() [?] Bei einigen Sektionen (z.B. 1199) sehe ich lauter „unknown“ und Fragezeichen. Warum ist das so?
[!] Bevor das Programm „AAM“ geschrieben wurde, haben gewisse Leute die Einflüsse von Änderungen der Einträge in der air-Datei auf das Flugverhalten hin untersucht. Einträge, wo „unknown“ steht, wurden entweder nicht untersucht oder es war keine Wirkung bei Änderungen dieser Einträge zu identifizieren. Einerseits denkt man, wenn es noch so viele unbekannte Einträge gibt, dann muss das Potential zum Erstellen guter Flugmodelle ja noch größer sein. Andererseits: Einträge, deren Veränderungen keine nachzuvollziehenden Wirkungen mit sich bringen, können kaum wichtig sein. Wohlgemerkt: Von Microsoft gibt es leider immer noch kein SDK für die air-Datei. Ich wüsste auch gerne, warum... Ich denke jedoch, dass man mit all dem, was man bisher über die air-Datei herausgefunden hat, sehr viel an seinem Flugmodell machen kann, vorausgesetzt, man nutzt die gegebenen Parameter zum Editieren. [?] Mit dem Programm AAM bin ich nun einigermaßen vertraut. Im grauen Fenster rechts oben werden die ausgewählten Einträge in Englisch mehr oder weniger gut erklärt. Klicke ich jedoch auf einige Tabellen ab Sektion 410 (Beispiel 410: „Delta Cl_de(M)“), so sehe ich keine vernünftige Beschreibung dieses Parameters. Wie kann ich aber herausfinden, wofür diese Tabellen zuständig sind? [!] In der Sektion 1101 (Main Aerodynamics) gibt es dieselben Einträge, allerdings ohne das „...(M)“ dahinter. Dort werden die Bezeichnungen der ganzen „Cl_de“..., usw.-Abkürzungen etwas besser erklärt, wenngleich manchmal dennoch Fragen offen bleiben. Bei den Tabellen wird eine Größe in Abhängigkeit der Machzahl aufgetragen, in der Sektion 1101 wahrscheinlich wohl einfach so für alle Betriebsbereiche. In unserem Beispiel gibt es in der Sektion 1101 den Eintrag „(INT16_2) CL_de Lift - Elevator, ...“. Im rechten Fenster oben steht dazu: „~(MAC/Distance_Elevator) * Pitch_Moment-Elevator Elevator and Horiz Stab Lift change load on Wing slightly when deflected“. So richtig verstehe ich die Erklärungen auch nicht... Man muss dafür schon gut Englisch können. Oder man muss die Tabelle und die Einträge testen, um festzustellen, wofür sie gut sind. Ich denke, es hat irgendwas mit der Auftriebsänderung bei der Auslenkung der Höhenruder zu tun... Na ja, ich hab´s bisher noch nicht probiert. So, Leute, ich hab genug vom Schreiben. Mein Text mag noch so lang sein, aber eines kann ich euch damit nicht abnehmen: Die vielen Testflüge nach dem Editieren während des gesamten Tunings. Will man aus einem schlechten Flieger einen guten Erstellen, so kann es wirklich viel Zeit brauchen, bis man sein Ziel erreicht hat. Die stetigen Verbesserungen der Flugeigenschaften sind dann die einzige Motivation, die einen nicht aufgeben lassen, sondern zum weitermachen mit dem Tuning bringen. Noch etwas: Ein Vorwurf, der sich immer wieder an die Flugeigenschaften im Flugsimulator richtet, ist folgender: „Wichtig sind in erster Linie nicht in Zahlen erfassbare Werte wie Steigrate, Verbrauch, etc., sondern das Gefühl für die Steuerung des Flugzeugs.“ Ich gebe zu, dass all meine Tips sich weitgehend an in Zahlen erfassbare Werte richten und nicht an das „Fluggefühl“ an sich. Allerdings denke ich, dass man mit einem Joystick am PC von dem individuellen Fluggefühl unterschiedlicher Flugzeuge nicht viel mitkriegt und dass damit der Möglichkeit, Fluggefühl zu „editieren“, natürliche Grenzen gesetzt werden. Es ist so: Schlägt man den Joystick nach links aus, rollt das Flugzeug auch nach links. Die Geschwindigkeit oder die Empfindlichkeit, mit der das Rollen von sich geht, kann natürlich geändert werden, genauso wie die Stabilität. Oder das Auftriebs- und Rollverhalten beim Überziehen. Viel mehr als das kann man am PC aber nicht „empfinden“. Für mich sind realistische „Zahlenwerte“ wie Auftrieb, Widerstand, Leistung, Verbrauch, usw. aber schon wichtig, denn zumindest so bleibt nach einem Flug die Gewißheit, ein „echtes“ Flugzeug geflogen zu haben: Nicht das zu spüren, was ein echter Pilot machen würde, sondern bei unterschiedlichen Flugbedingungen unter realistischen Voraussetzungen die Werte einzuhalten, die ein echter Pilot auch machen würde. Dies gilt erst recht bei Jets. Sind Verbrauch, Widerstand, Auftrieb usw. völlig daneben, so bin ich im nicht mit dem konfrontiert, mit dem ein echter Pilot es ist. Und unter diesen Bedingungen ist das fliegen für mich nur ein lächerliches Spiel. Hat der Flieger aber gute „Werte“, so versetze ich mich innerlich in den Flieger wie in einen echten, und fühle mich herausgefordert. Soweit die persönlichen Vorlieben. Dass es selbst für hochwertige AddOns nicht selbstverständlich ist, gute Flugeigenschaften (gute in Zahlen erfassbare Werte) zu erstellen, haben einige von euch erfahren. Für die, die ein gutes Flugmodell erstellen WOLLEN, dient diese Anleitung. Übrigens ist der zweite Teil kein ERSATZ für die erste, sondern eine ERGÄNZUNG. Wenn ihr tunt, dann müsst ihr auch in der aircraft.cfg einiges Verändern. So, nun wünsche ich euch ein schönes neues Jahr! Gruß Konstantin P.S.: Und das nächsten Mal folgt Teil 3 mit der Überschrift: „Wir tunen gemeinsam die Flugeigenschaften des MS-Learjet 45!“ |
![]() |
![]() |
![]() |
#117 |
Newbie
![]() Registriert seit: 05.01.2003
Beiträge: 16
|
![]() Hallo,
ich wundere mich eigentlich, dass in dieser Diskussion sich niemand über die Flugeigenschaften der 727 professional beklagt. Beim Approach zeigt diese Maschine derart hohe Auftriebswerte, dass der Gleitpfad nicht vernünftig ein- gehalten werden kann. Typischerweise muss dabei ein Pitchwert von -3 Grad (!) gehalten werden (20% Fuel, je nach Beladung 25-30 Grad Flaps). Ein Blick in die Aircaft.cfg zeigt, dass sich über die Klappen nicht viel Gedanken gemacht wurde: Bei allen Klappestufen beispielsweise damage speed und blowout speed 250 bzw. 300 kts. Änderung des liftscalarwertes auf 0.700 in den Einträgen [Flaps.0] und [Flaps.1] bringt die erhoffte Besserung (2-3 Grad) Ich spreche hier von der 727-100 im Fs2002, die 727-200 habe ich noch nicht ausprobiert. Es kann nicht sein, dass ein Flugmodell derart schlechte Flug- eigenschaften aufweist, wenn in die Panels doch so viel Arbeit investiert wurde (im Sinne von aussen hui...) Ein gänzlich anderer Effekt, der unabhängig vom Flugmodell zu schlechten Flugeigenschaften führt, sind "herausgeflogene" Joystickkalibrierungen. Ist mir erstmals seit Installation von Active Sky aufgefallen. A.S. überschreit die FSUIPC.INI mit eigenen Werten. Abhilfe schaffte bei mir die Löschung der Zeilen für den Joystick in dieser INI und Einfügen der Zeile LOCKED=1 im Abschnitt [Joystickslew....] der Fs2002.cfg. Würde mich mal interessieren, was andere für Erfahrungen mit der 727 pro gemacht haben. Happy landings, Frank
____________________________________
I never make a \"go around\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#118 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968
|
![]() Zitat:
Die Effizienz der Klappen einer 727 ist geradezu legendär und bis heute im Verkehrsflugzeugbau unerreicht, auch deshalb, weil sie einen enorm hohen Luftwiderstand bewirken.
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern. (Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\") Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen! (Napoleon Bonaparte) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|