![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 03.04.2003
Beiträge: 21
|
![]() Ja, vielen Dank für eure zahlreichen Tipps!
Werde es bei Gelegenheit mal antesten wie das so funktioniert! Gruß FELIX |
![]() |
![]() |
![]() |
#12 |
Elite
![]() Registriert seit: 14.07.2002
Alter: 44
Beiträge: 1.410
|
![]() Hmmm, ist vielleicht ein bisschen spät, aber bei den Standardfliegern musste auch den NAV/GPS Schalter auf NAV stellen, sonst wirds nichts mit ILS-Approach.
____________________________________
Grüße Lars ~ Capitán Lars im neuen Forum. ~ Erweist einem toten Projekt die letzte Ehre: PROJECT GLOBAL - Freeware Global Express |
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035
|
![]() Ich muß Gerson Recht geben, ich drehe immer den OBS- Kurs ein um eine Vorstellung zur Bahnrichtung zu haben. Auch beim Intercepten mit dem "30°- Winkel" ist das besonders hilfreich. Besonders für Anfänger die ja wohl kaum mit FMC fliegen ist das besonders hilfreich. Leider fliegen heute alle gleich mit FS-Navigator und wissen nicht einmal wie man mit NDB und Nav2 eine Intersection bestimmen kann.
Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.11.1999
Beiträge: 150
|
![]() Hallo Leute!
Ich möchte jetzt nicht Wasser ins Öl gießen, aber zumindest wenn man mit dem Autopiloten landet, sollte der RWY-Kurs zusätzlich auch noch im HDG gerastet werden, denn wenn ATC kurz vor dem Touchdown (und ich erlebe das relativ häufig bei 100% Traffic-Einstellung) noch ein Go-Around verordnet, dann sollte man ja in RWY-Richtung durchstarten. Happy Landings & Always Three Greens! Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.12.1999
Alter: 82
Beiträge: 2.035
|
![]() Hallo Christian!
Diese von Dir geschilderte Situation ist typisch FS-ATC-Verfahren und entspricht absolut nicht der Realität. Es holt Dich doch kein Lotse in den approach wenn er nicht sicher ist , daß Du auch landen kannst. Stell Dir das mal in FRA vor, die Hälfte der Maschinen geht kurz vor dem approach wieder hoch, das chaos wäre vorprogrammiert. In der Regel wird der AP spätestens bei 1000 feet rausgenommen (die meisten Piloten nehmen ihn noch viel früher raus z.B.Freigabe zum visuellen approach) und der Anflug geschieht manuell, orientiert am FD. Wenn der approach abgebrochen wird wird falls ATC nicht anderes verordnet die vorgegebene Missed-approach-procedure geflogen, der erforderliche RWY- Heading wird dann aber manuell geflogen (wie beim Start) Was sich aber empfiehlt ist das Eingeben des MAP- VOR oder NDB auf NAV2 um dann nicht lange rumsuchen zu müssen. Gruß Rolf |
![]() |
![]() |
![]() |
#16 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 10.11.1999
Beiträge: 150
|
![]() Hallo Rolf!
Ich stimme Dir vollkommen zu, jedoch meinte ich dies für Leute, die halt eben mittels Autopiloten landen wollen, egal aus welchen Gründen. Mit einem Go-Around muß man rein theoretisch immer rechnen, natürlich nicht so wie im MSFS, jedoch könnten beispielsweise Tiere auf der Runway sein oder Trümmer herumliegen. Auch bei dementsprechenden Wetterbedingungen kann die Crew jederzeit einen Landeanflug abbrechen, wenn sie die Sicherheit gefährdet sehen. Und wenn dann so ein Go-Around getan werden muß und die HDG ist schon eingerastet, muß nur mehr TOGA gedrückt werden. Das ist dann schon eine ordentliche Streßreduktion, vor allem für Flusianer, die noch nicht so gut manuell fliegen können. Happy Landings & Always Three Greens! Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|