![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#11 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 06.06.2001
Alter: 54
Beiträge: 171
|
Hallo !
Warum verwendest Du keinen Batteriesockel aus einem alten Mainboard, (oder kaufst um 1 Euro einen neuen). Wenn die Batterie so heiß wurde wie beschrieben, ist sie wahrscheinlich sowiso schon defekt. mfg funky |
|
|
|
|
|
#12 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Ich habe das Anlöten mit 430°C ca. 5sec, die Lötstelle aber vorher mit Lötwasser (=säurehaltiges Flussmittel, Lötstelle nachher reinigen) behandelt. Die Alternative mit dem Batteriehalter ist besser, manchmal ein Platzproblem.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#13 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901
|
Für Elektronik im allgemeinen ist INHO Lötwasser, Löthonig, etc. ein absolutes Tabu!!!! Das wird nur benötigt um Töpfe zu flicken!!!
Man verwende am Besten ein Lötzinn der Zusammensetzung L-Sn60PbCu2 mit Kolophoniumseele.
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open. |
|
|
|
|
|
#14 |
|
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
hab einen alten batteriehalter aus einem 486'er verwendet, nachdem es sich um ein prostar notebook handelt (ami version von gericom) das ca. 5-7KG wiegt gabs auch kein platzproblem.
____________________________________
Greetings LouCypher |
|
|
|
|
|
#15 | |
|
Gesperrt
Registriert seit: 25.05.2003
Beiträge: 1.492
|
Zitat:
akkus lötet man mit einem mind. 80W kolben,od. 450° aufwärts. die lötstelle kurz aufheizen,zinn hinhalten,sollte sofort verinnen,das wars. der akku wird überhaupt net warm,wenn manns richtig macht. |
|
|
|
|
|
|
#16 | |||
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Zitat:
Zitat:
Du kannst auch industrielle Flussmittel verwenden, wo 10 Gramm ab 20 Euro zu haben sind. Vergiss aber die Lötdampfabsaugung nicht. Ähnliche Probleme gibts auch hier: (djtechno drittletzter Beitrag) http://www.forum.electronicwerkstatt...=2025&forum=26 Zitat:
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|||
|
|
|
|
|
#17 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023
|
*offtopic*
Zitat:
Die Dropout-Rate in der industriellen Produktion von Leiterplatinen wird sich damit schlagartig vervielfachen und damit zu einem Problem werden. |
|
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|