WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=62)
-   -   Dringend, kontakte an batterie löten/kleben (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=111658)

LouCypher 10.10.2003 11:04

Dringend, kontakte an batterie löten/kleben
 
es gibt ja akkus mit lötkontakten. Ich hab eine leere notebook cmos batterie mit ebensolchen kontakten. Eine cr2032 knopfzelle mit 2 lötkontakten. Nun muss ich das teil ersetzen, nur gibts keine knopfzelle mit lötkontakten, und drähte direkt an die batterie anlöten funzt ned weil sie immer abfallen, und die batterie noch höher zu erhitzen trau ich mich nicht. Was gäbe es da für alternativen, ein leitender klebstoff wär ideal, wo gibts den bzw. wie heisst das zeug? (Batterie als ersatzteil bestellen geht nicht)

Christoph 10.10.2003 11:30

Hallo LouCypher,
also ich habe schon so kleine Akkus mit Lötfahnen versehen; ich habe aber für die Fahnen ain dünnes Kupferblech verwendet und die Akkuoberfläche vorher leicht angeschmirgelt. Dann einfach mit Lötfett und Elektroniklötkolben an der Kante des Bleches gelötet.
Den Akku habe ich dazu auf ein kaltes Metall gelegt.

Du findest auber auch mit Google was:
http://www.google.at/search?hl=de&ie...a=lr%3Dlang_de
bzw.:
http://www.ersatzteile-onlineshop.de...-batterien.asp

Christoph 10.10.2003 12:07

Zusatzinfo:
Dünne Kupferbleche bekommst Du beim Glaser oder Bastelgeschäft; für die Einfassung von Glasbildern, -fenstern

holzi 10.10.2003 12:23

im übrigen sollte es schon möglich sein, an eine Knopfzelle zu löten. Ich vermute mal dein Lötkolbe ist zu schwach. Die Knopfzelle leitet die Hitze schnell ab. Mit einem einfachen Gaslöter habe ich persönliche gute Erfahrung gemacht, die geben sehr schnell Hitze ab - ausreichend um punktuell anzuheizen und den Kontakt sicher anzulöten, (wohingegen bei einem elektischen Lötkolben lokal nicht genug Hitze zur Verfügung stand - und das Löten so nicht funktionierte).

PowerPoldi 10.10.2003 16:06

Am besten Du patzt zuerst nur einen "kleinen" Klecks Lötzinn auf die Batterie, und zwar so, daß der Klecks auch gut hält. Dann verzinnst Du das Ende einer Kupferlitze.

Verzinnte Litz auf den Lötzinnklecks legen und mit mäßigem Duck des Lötkolbens sozusagen einschmelzen.

Wenn Du einen Qualitätskolben vorn ERSA (16 W) dein Eigen nennst wirst sicher Erfolg haben. Ich hab damit schon 2,5 mm² Litzen auf Micorzellen verlötet.

Christoph 10.10.2003 20:32

Hallo LouCypher,
heißer Tipp wie LouCypher schreibt.
Ich habe einen potentialfreien Engel-Elektronik-Lötkolben (35W), mit dem funzt es gut, der hat eine rel. kleine, einseitig abgeflachte Spitze.

Von den Leitklebern würde ich abraten, wenn die Verbindung warm wird gehen die leicht auf, und der Übergangswiderstand ist rel. hoch. Also eher nur für Notfälle.

franznovak 10.10.2003 21:33

Wie PowerPoldi gesagt vorgehen, jedoch vorher auf jeden Fall die Batteriekontaktfläche abschmiergeln (um eine rutschfreihe Oberfläche zu haben)...

ps: aufrauhen -> Lötpatzen Batterie -> Lötlitze verzinnen -> Lötkolben leicht verzinnen (besserer Wärmeübergang) > Lötkolben großflächig auf die Oberseite der Litze pressen (die Wärme müsste den Patzen unter der Litze zum Schmelzen bringen)

LouCypher 12.10.2003 20:40

thanks für die tipps. Hab einen gaslötkolben verwendet, von der leitung her hab ich keine probleme nur trau ich mich um ehrlich zu sein die batterie so hoch zu erhitzen, dass kann doch nicht gut sein. Die batterie war am endo so heiss dass der lötzinn ohne kolben drauf geschmolzen ist und trotzdem ist nach dem abkühlen der kontakt abgefallen. Aufgeraut hab ichs allerdings nicht.

Wie werden diese kontakte eigentlich auf den gekauften akkus befestigt? Da sind dann immer ein paar so kleine einstiche wie funktioniert dass?

Christoph 12.10.2003 21:13

Hallo LouCypher,
normalerweise werden die Kontakte punktgeschweißt (sehr kurze Erhitzung) oder bereits vor dem Zusammenbau des Akkus angebracht.

Die Akkus/Batterien halten rel. hohe Temperaturen aus, aber nur kurzzeitig!
Wenn Du den Akku anschmirgelst und laut Tipps lötest sollte es funzen, ggf. auf kalten Untergrund legen.

Karl 12.10.2003 23:29

@LouCypher!
Verwendest ein Hohllot? Das ist ein ganz dünner hohler Zinndraht worin gleich die Lötpasta ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag