WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Internet

Internet Rat & Tat bei Internetproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.09.2003, 15:00   #1
InITs
Senior Member
 
Registriert seit: 26.05.2001
Alter: 61
Beiträge: 197


InITs eine Nachricht über ICQ schicken
Standard online Bezahlen - welches System?

Hallo!
Ich möchte ein Produkt übers Netz verkaufen und möchte die Möglichkeit bieten, gleich online zu Bezahlen.
Ich wäre sehr dankbar für gute Tipps, welches System man da am besten nimmt.

--> Sicher/Zuverlässig/Günstig <--

(Ich rechne nicht mit grossen Umsätzen)

Danke für jeden Tipp!
____________________________________
einfach leben
InITs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2003, 09:45   #2
Irmi
Senior Member
 
Registriert seit: 15.09.2002
Beiträge: 141


Standard

Hallo,

Wenn Du nicht mit großen Umsätzen rechnest, wird sich ein Clearinganbieter in Verbindung mit Kreditkartenbezahlung wahrscheinlich nicht bezahlt machen. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten.

1) Kreditkartenbezahlung ohne Clearing
Dein Kunde gibt seine Kartennummer, Ablaufdatum und den Namen auf die die Karte läuft in einem Formular ein. Diese Daten werden Dir zugestellt (z.B. verschlüsselt in eine Datenbank geschrieben). Du machst einen Vertrag z.B. mit Visa. So kannst Du die empfangenen Kreditkartendaten per Fax an Visa schicken (oder per Faxgateway - auch ganz billig). Von Visa bekommst Du in ein paar Tagen darauf das Geld. Unmittelbar danach verschickst Du die Waren an den Kunden. Oder Du vertraust dem Kunden und schickst ihm die Ware gleich.
Eine SSL-Verbindung ist gesetzlich vorgeschrieben, damit keine Kreditkartendaten abgehört werden können. Auch hier gibt es Anbieter, die äußerst günstig SSL-Accounts für kleine Formulare anbieten. Ein teures SSL-Zertifikat ist somit nicht notwendig.

2) Vorauskasse
Dein Shop sollte Bestellungen verwalten können und mit IDs kennzeichnen, damit der Kunde diese Bestellungs-ID bei der Überweisung angeben kann. Du kontrollierst die eingegangene Bezahlung und erkennst sofort um welche Bestellung es sich handelt und kannst in Deinem Shopadminraum die Bestellung als "bezahlt" kennzeichnen. Jetzt erst schickst Du dem Kunden die Ware. Das ist praktisch, vor allem wenn im Laufe der Zeit die Anzahl der Bestellungen mehr werden.
Diese Variante kann ich bei Shops mit niedriger Verkaufsfrequenz empfehlen, da es sehr wirtschaftlich ist.

3) Nachnahme
Diese Variante sollte klar sein, denke ich.

4) Rechnung
Diese Variante empfehle ich bei Stammkunden, wo davon auszugehen ist, dass der Kunde auch tatsächlich bezahlt.
Man kann ein Shopsystem auch so entwickeln, dass z.B. Zahlungsart "Rechnung" erst ab der 2. oder 3. Bestellung optional für den Kunden erscheint.

[Eigenwerbung: on]
Wir haben Erfahrung auf diesem Gebiet und haben uns auch auf eCommerce spezialisiert. Wenn Du Interesse hast, würde ich Dir gerne unser Basis-Shopsystem Trade-System vorstellen. Das besondere daran ist, dass man kostengünstig und einfach beginnen kann und später bei Bedarf erweitern und ausbauen kann, ohne dabei die eingegebenen Daten, also Produktem Gruppen, Sonderangebote, Kunden, Bestellungen, usw. zu verlieren. Der Shop bietet grenzenlose Möglichkeiten.

Mehr Infos darüber findest Du hier: www.trade-system.at
Zur Zeit sogar in Aktion!
[Eigenwerbung: off]
____________________________________
Liebe Grüße,
Christian
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2003, 17:29   #3
InITs
Senior Member
 
Registriert seit: 26.05.2001
Alter: 61
Beiträge: 197


InITs eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

danke für die ausführliche antwort. ich brauche aber keinen shop - nur ein einfaches und günstiges bezahlsystem. hat jemand z.b. erfahrung mit dem "paypal system" ?
____________________________________
einfach leben
InITs ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.09.2003, 17:53   #4
Prasman
Inventar
 
Benutzerbild von Prasman
 
Registriert seit: 29.05.2003
Beiträge: 1.727


Standard

pay pal verwende ich nur fuer's ebay - klappt aber ohne Probleme! Einfach und schnell!
____________________________________
mfg
Prasman

"I can look at a chick who's a little out of shape and if she turns me on, I won't hesitate to date her. If she's a good fuck, she can weigh 150 pounds, I don't care."- Arnold Schwarzenegger 1977
Prasman ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.09.2003, 04:02   #5
allwissende Müllhalde
Inventar
 
Registriert seit: 28.12.2000
Beiträge: 1.693


Standard

Paypal, ist das bei uns überhaupt verbreitet.
Ich wollte mich dafür einmal anmelden, in den USA, aber das war mir dann doch zu umständlich.
Ohne Kreditkarte zumindest, und sowas hab ich nicht.
Kann man das bei uns denn auch anmelden,
einfach über das hiesige Bankkonto und Einzugsermächtigung ?
____________________________________
Nordick-Wogging
Dumm-ness boomt
Ihr Fengshui Berater
Eurofighter abfangen !
allwissende Müllhalde ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2004, 11:32   #6
paux
Veteran
 
Registriert seit: 25.09.2001
Beiträge: 386


Standard

Hallo!

Das Thema ist für mich derzeit aktuell.

Zitat:
Original geschrieben von Irmi
Eine SSL-Verbindung ist gesetzlich vorgeschrieben, damit keine Kreditkartendaten abgehört werden können. Auch hier gibt es Anbieter, die äußerst günstig SSL-Accounts für kleine Formulare anbieten. Ein teures SSL-Zertifikat ist somit nicht notwendig.
Heißt das auch, daß das eigene SSL-Zertifikat offiziell beglaubigt sein muß, oder genügt ein selbstsigniertes?

Wenn allerdings nicht ich (als Server-Betreiber), sondern der Webspace-Inhaber diesen Vertrag haben möchte, wie übermittle ich ihm die Kreditkartendaten? Dazu müssen sie doch irgendwie gespeichert werden, damit er sie abrufen kann - ist das nun gestattet oder nicht? Über EMail wird man's wohl nicht verschicken dürfen? Faxen dagegen darf man schon?

Wäre dankbar für Tips!

lg paux
____________________________________
SpamAssassin - The only pne|s en|@rgement p|II that really works!
paux ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2004, 11:40   #7
Irmi
Senior Member
 
Registriert seit: 15.09.2002
Beiträge: 141


Standard

@paux:
Zitat:
Heißt das auch, daß das eigene SSL-Zertifikat offiziell beglaubigt sein muß, oder genügt ein selbstsigniertes?

Wenn allerdings nicht ich (als Server-Betreiber), sondern der Webspace-Inhaber diesen Vertrag haben möchte, wie übermittle ich ihm die Kreditkartendaten? Dazu müssen sie doch irgendwie gespeichert werden, damit er sie abrufen kann - ist das nun gestattet oder nicht? Über EMail wird man's wohl nicht verschicken dürfen? Faxen dagegen darf man schon?

Wäre dankbar für Tips!
Im Prinzip genügt auch ein selbst zertifiziertes SSL-Zertifikat. Allerdings haben wir damit die Erfahrung gemacht, dass dies oft negativ ankommt bei den Shopkunden (wir sind eCommerce Anbieter). Ein richtiges SSL-Zertifikat kostet viel Geld, wenn man eine ordentliche Zertifizierungsstelle nutzt wie beispielweise Thawte Server CA. Die Kosten bewegen sich um ~250€ pro Jahr.

Vorschlag: Ich kann Dir einen 5MB SSL-Webaccount um nur 2,00€ inkl. MwSt. pro Monat anbieten um Dein Bestellformular dort auszulagern. Es wird dabei ein teures Thawte Server CA Zertifikat eingesetzt. Der günstige Preis ist möglich, da sich mehrere Kunden ein Zertifikat teilen. Mehr Infos dazu findest Du hier: http://webspace.irmler.at

Eine sichere Shopsoftware hast Du bereits? Sonst wirf einmal einen Blick hier: www.trade-system.at

Das mit der Übertragung ist so eine Sache: Die Kreditkartendaten können verschlüsselt abgelegt werden.
____________________________________
Liebe Grüße,
Christian
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2004, 11:48   #8
paux
Veteran
 
Registriert seit: 25.09.2001
Beiträge: 386


Standard

Shop brauchen wir (derzeit) noch nicht, im vorliegenden Fall brauchen wir nur eine einzelne Webpage.

Gut, angenommen wir benutzen eine ausgelagerte SSL-Seite, wie kommen die Daten bei uns in die Datenbank? Sprich die Übermittlung vom SSL-Webspace zu unserem Server muß ja auch geschützt erfolgen.

lg paux
____________________________________
SpamAssassin - The only pne|s en|@rgement p|II that really works!
paux ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2004, 12:08   #9
Irmi
Senior Member
 
Registriert seit: 15.09.2002
Beiträge: 141


Standard

Wenn sich die Datenbank auf einem externen Server befindet, kann man die Kreditkarteninfos schon verschlüsselt zum Datenbankserver schicken, beispielsweise mit einer PHP- oder Perl-Funktion, welche die Daten verschlüsselt. Die Daten sind dann verschlüsselt abgelegt, können nativ ausgelesen werden und dann wieder entschlüsselt werden.
Verschlüsselungsalgorithmen gibt es ja einige...
____________________________________
Liebe Grüße,
Christian
Irmi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.04.2004, 12:22   #10
solvency
Master
 
Registriert seit: 21.11.2001
Beiträge: 562


Standard

sollten die rechnungsbeträge nicht zu hoch sein probiers mit paysafecard

www.paysafecard.at
____________________________________
--Gruß an die Welle!--
solvency ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:58 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag