![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Master
![]() |
![]() Aloha,
da bei mir Battlefield 4 mit folgendem System: Intel DP55WB i5 750 12GB DDR3 RAM HD7950 Boost OC auf hohen Einstellungen teilweise unter 40fps fällt, wollte ich mal testen ob sich ein Übertakten meines alten i5 signifikant auf die Framrate auswirkt. Also hab ich die BaseClock im Bios von 133MHz auf 150MHz erhöht und getestet. Der Rechner startete normal und ich habe eine Stunde lang Battlefield 4 getestet. Zwar immerhin ohne Absturz, aber wirklich große Verbesserung bei der Framerate hab ich nicht gemerkt. Jetzt wollte ich den PC eben wieder hochfahren und er meinte Windows konnte nicht gestartet werden. Auch die Systemstartreperatur war erfolglos. Nachdem ich im Bios die Baseclock wieder auf 133MHz gesetzt habe, startet Windows wieder problemlos. Nun meine Fragen: Ich bin offensichtlich OC Anfänger, muss ich bei einer Base Clock von 150MHz schon an den Spannungen schrauben? Wie führt eine leicht übertaktete CPU dazu das ein System nicht mehr starten kann? Macht es überhaupt Sinn den alten i5 750 zu übertakten? Wenn nicht, was sind momentan gute Kaufempfehlungen? Von mir aus auch mit Mainboardtausch solange das Preis/Leistungsverhältnis stimmt. Danke schonmal ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
blupp, blupp
![]() |
![]() wenn die cpu übertakten nichts ändert, dann wird die grafikkarte limitieren oder halt einfach die grafikeinstellungen zu hoch sein.
auflösung? der i5 750 ist zwar schon alt, aber imho brauchbar. klar ein aktueller haswell hätte mehr power bei weniger stromverbrauch. nur musst du mit mindestens 300€+ rechnen, um sinnvoll upzugraden. zu spannungen, instabilitäten usw ist es nicht möglich wirklich allgemeine aussagen mit zahlenwerten zu treffen. jede cpu ist anders und overclocking ist erfahrungssache und viel zeitaufwand (herumprobieren). aber wenn du einfach den base clock erhöhst, kann schnell was fehleranfällig werden (z.b. auch der ram). les dich am besten etwas im thema overclocking ein und such dir guides. und wie immer, anwendung auf eigene gefahr.
____________________________________
mfg ein piepser aus dem ozean |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Master
![]() |
![]() Zitat:
Kann ich mir mit 150MHz Base Clock schon den Ram zerstören? Manche Programme starten jetzt nicht mehr bzw. nur sehr langsam. Hab mir natürlich vorher einen Guide durchgelesen, der empfiehlt nur die Base Clock zu erhöhen da der Multiplikator gesperrt ist, und da war 150MHz als sehr sicher eingestuft und man müsste nichts an den Spannungen verändern, nur die Base Clock erhöhen... Edit: Hab gerade gemerkt dass die LED meines CD Laufwerks blinkte als hätte sie einen epileptischen Anfall. Also das Laufwerk aufgemacht und sofort sind die Programme die nicht starteten erschienen. Die CD die drinnen war war auch ziemlich heiß. Was war das los? Und kann das vom übertakten kommen? Geändert von Athon (27.12.2013 um 18:04 Uhr). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Du hast scheinbar was übers Übertakten gelesen. Und scheinbar wars genau das Falsche. Denn Übertakten bedeutet sich schrittweise dem Maximum nähern und nicht irgendwas nachzumachen. Immerhin gibts in der Fertigung Toleranzen. Es kann klappen, muß aber nicht. Wichtig ist eher rauszufinden, was so ein Prozessor und Arbeitsspeicher an Spannung maximal vertragen KANN. Anschließend wird der Takt etwas erhöht (1Mhz-Schritte) und jedesmal einem Streßtest unterzogen (Temperatur wird beobachtet und ev. Instabilitäten des Systems). Wird das System instabil, gehts weiter zur Spannung (ebenfalls geringe Erhöhung bis unter max. verträglich oder System wieder stabil). Danach gehts wieder zur Taktung. Und auf PCIe/PCI-Teiler nicht vergessen und auch auf die Kühlung von CPU, Ram und Chipset.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Master
![]() |
![]() So hab mich jetzt etwas genauer in die Materie eingelesen und habe noch eine Frage zum RamMultiplikator:
Das DP55WB unterstütz nur bis zu 1333MHz Ram, der Multiplikator lässt sich nur auf 10, 8 oder 6 einstellen. Inwieweit kann man von den 1333MHz abweichen? Beispiel: BCLK 155 und RamMulti auf 8 = 1240MHz. Oder Lieber BCLK 155 und RamMulti auf 10 und dadurch 1550MHz testen? |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
blupp, blupp
![]() |
![]() ram übertakten bringt imho sehr wenig und kann schnell zu fehlern führen. ich würde die teiler so einstellen, dass du genau auf oder knapp unter dem standardtakt des speichers landest.
du kannst testweise den ram natürlich auch höher takten, das ist aber imho noch fragiler als das übertakten von cpus.
____________________________________
mfg ein piepser aus dem ozean |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Master
![]() |
![]() Aber damit ich mit einem RamMulti von 8 auf 1333MHz komme brauche ich doch ~166MHz BCLK. Wie funktioniert das dann mit "den BCLK in kleinen Schritten erhöhen" ? Einfach mit untertaktetem Ram leben? Angenommen ich schaffe nur 150 BCLK stabil, dann hat mein Ram mit einem Multi von 8 ja nur mehr 1200MHz...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Was hat denn dein Ram für einen Standardtakt?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Master
![]() |
![]() 1333MHz
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Schon mal daran gedacht, daß dein Mainboard ev. nicht für Overclocking geeignet ist?
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|