![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Guru, e-Zitate & Off Topic Der WCM-Guru auch online, mysteriöse technische Angaben und sonstige 'Verlautbarungen' |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() Was ich mir als ersters dachte, warum werden span. "BIO"-Gurken nach Oesterreich importiert, hoffentlich noch mitn Lastwagen, die von illegalen Schwarzafrikanischen Wirtschaftfluechtlingen geerntet wurden.
Und es wird noch freudig gekauft! ![]()
____________________________________
http://www.tomshardware.com/de/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 | |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Zitat:
Das sind die Vorteile der Bio-Produkte, Hauptsache es steht Bio drauf, von wo sie kommen ist dann schon wurscht, leider. Die Umweltbelastung durch den Transport wird geflissentlich übersehen.
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 16.05.2004
Beiträge: 33
|
![]() Also "Zurück zur Chemie" oder vom Biobauern,der halt um Mitternacht mit dem Kunstdünger ausfährt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() |
![]() die ganzen biofuzzis haben sowie was am kopferl.
man muß sich das mal genauer überlegen - den diese großhändler beliefern auch die billigsdorfer gschäftln somit kostet die gleiche gurke im 08/15 g'schäft ~ 0,69€ und im top-bio-laden ~ 2,15€ preisspanne etwas übertrieben, aber ist trotz allem crank. da kauf ich das gemüse lieber von einem bauern aus der umgebung, das ist zwar nicht so schön wie das bio-gemüse vom "großhändler" aber dafür bekomm ich auch keine tötliche scheisserei ![]() und vor allem schmeckt es auch nach dem was es ist! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() Registriert seit: 08.02.2001
Beiträge: 9.977
|
![]() Den Bio-Fachhandel hat die Industrie mit ihren Ketten schon fast ganz ruiniert. Man kann aber bio seitens des Fachhandels nicht mit bio aus dem konventionellen Supermarkt vergleichen.
Die Ketten haben sich auf ein sehr eingeschränktes Sortiment der wesentlichen Umsatzbringer geeinigt und damit dem Fachhandel die Grundlage entzogen, auf der ein komplettes Sortiment überhaupt machbar ist. Gleichzeitig brauchte es aber viel mehr Biobauern als zuvor, weil im Supermarkt mal eben zur Biomilch zu greifen viele neue Kunden brachte. Dieses enorme Wachstum ist - einfach gesagt - natürlich gerade bei so einer Produktgruppe massiv auf die Qualität gegangen. Kleinere strengere Kontrollverbände (z.B. Demeter) wurden an den Rand gedrängt, verloren massiv Umsatzanteile. Vormalige Industriebauern unterwarfen sich den absoluten Mindeststandards der lockersten Verbände und nützen professionell auch noch jede Lücke. Weitere lockere Verbände werden gegründet und erzeugen zusätzliche Konkurrenz nach unten. Auch im Bio-Fachhandel gibt es importiertes Obst & Gemüse, allerdings korrespondierend aus hochwertigeren Quellen als die Großproduzenten für die großen Ketten und viel weniger, da der Bio-Fachhandel wesentlich eher dem kürzeren Transportweg den Vorzug gibt. Wenn es sich also bestätigt, dass es Bio-Ware aus Spanien war, so ging das bestimmt über große Ketten und nicht den Bio-Fachhandel und ist ein weiterer Sargnagel, den die Industrie der Bio-Welt insgesamt einschlägt. Auf Schwachsinn a la "Düngen in der Nacht" will ich zur Schonung meiner Nerven lieber nicht eingehen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() |
![]() Ich seh halt auch den sozialen Aspekt.
In Spanien wird der Grossteil der Landwirtschaftlichen Produktion eben von "illegalen" Einwanderen unter miesen Bedingungen produziert, d.h. die Leute sind eventuell krank, verrichten (mangels Alternativen?) Ihre Notdurft auf den Felder oder gleich auf die Produkte,... Da kauf ich lieber eine oest. normal Gurke, als eine "BIO"-Ware aus dem Ausland, wo nach zweifelhaften Standarts gearbeitet wird. In ein paar Wochen habe ich dann meine selbstgezogenen Gurken, da schmeckt man wirklich den Unterschied. Bei den Selbstpflueckerdbeerfelder gibts ja auch schon des laengeren Probleme. http://derstandard.at/3391874 http://www.online-presseportal.com/n...fluecken-3498/ Da findet man in Netz noch viel unfreundlichere Berichte.
____________________________________
http://www.tomshardware.com/de/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Der Unvergleichliche
![]() |
![]() Und es sind nicht nur die Gurken....
Und Biobauern würden NIEEEE betrügen-lauter Idealisten (nur beim Geld hört der Idealismus meist auf!) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Ist nicht sowieso Grillsaison? Da gehört ja eh alles auf den Rost! Somit hat auch die härteste Darmbakterie keine Chance.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Man darf BIO nicht mit umweltfreundlich verwechseln, ersteres betriftt den Anbau, zweites den Transport!
Ich bevorzuge Produkte der Jahreszeit aus gesundem Anbau möglichst in der Nähe, optimal direkt vom Bauern den man kennt. @Lowrider20: Gegrillte Gurken? ![]()
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|