WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Consumer Electronics

Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 24.02.2011, 09:08   #1
BobbyBoy
Newbie
 
Registriert seit: 22.05.2000
Alter: 60
Beiträge: 13


Standard welche Batteriestäke Ah um Cam "stromlos" zu betreiben

Hallo

Meine Frage welche Batterie 12 V mit wieviel Ah ist nötig um eine Kamera für 7 Tage durchgehend zu betrieben.

Angeschlossen wird die Kamera direkt an der Batterie mit einen 12V Zigarettenanzünderstecker auf 5V mini USB der dann direkt in die Kamera geht.

Daten zu Kamera
Betriebsspannung 3,7 V/DC
Stromaufnahme 350 mA
Interner Akku in der Kamera mit 720 mAh der reicht aber gerade mal für ca. 2 Stunden.

Daten zum 12V auf 5V miniUSB Kabel
DC Input Voltage Range
10 to 30VDC (12V nominal)
DC Input Current
≤ 20mA @ No load (@ 12.0VDC)
≤ 0.65A @ 1.0A load (@ 10.0VDC)
≤ 0.27A @ 1.0A load (@ 30.0VDC)
DC Output
5V / Load Min. 0A bis 1.0A


Original Stromversorgung der Kamera ist ein Netzteil mit 100-240V mit einen Output von 5 Volt mit 0,8A, den ich aber mangels fehlenden Stroms nicht verwenden kann.

Also wie viele Ah muss die 12 V Batterie haben um 7 Tage bzw. 168 Stunden zu überbrücken und welcher Type von Batterie ist dazu geeignet GEL?
BobbyBoy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 09:22   #2
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

Milchmädchen?

168*0,36=60,48Ah

D.h. da wirst du schon eine mittelgroße Autobatterie mit 12V und 70-100Ah brauchen, damit auch eine gewisse Reserve vorhanden ist.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 09:28   #3
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Milchmädchen?

168*0,36=60,48Ah

D.h. da wirst du schon eine mittelgroße Autobatterie mit 12V und 70-100Ah brauchen, damit auch eine gewisse Reserve vorhanden ist.
Du willst die Batterie weit unter 50% ihrer Nennkapazität entladen?
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 12:25   #4
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

Zitat:
Zitat von fredf Beitrag anzeigen
Du willst die Batterie weit unter 50% ihrer Nennkapazität entladen?
Nein! Er hat gesagt, der 720mAh Akku reicht für zwei Stunden. Daher meine "Milchmädchenrechnung" mit 360mA inklusive einer gewissen Reserve. Er hat ja nicht dazu gesagt, wie leer sein 720mAh Akku nach den 2h ist. Aber er kann ja auch eine etwas größere Batterie nehmen, obwohl ich nicht glaube, dass die Kamera wirklich permanent die 350mA zieht. Aber genau das sollte er selbst durch Messen herausfinden.

@TO
Für dich ist der Strom maßgebend und nicht die Spannung. Auch wenn die Kamera die 12V nicht braucht, der Strom wird trotzdem der Batterie entnommen.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 19:30   #5
Indako
Senior Member
 
Registriert seit: 10.02.2005
Beiträge: 141


Standard

Zitat:
Zitat von fredf Beitrag anzeigen
Du willst die Batterie weit unter 50% ihrer Nennkapazität entladen?
Warum? Wenn der Akku 60 Ah hat, dann sollte man auch diese 60 Ah voll nutzen können, ohne das der Akku dadurch geschädigt wird.


Nach meiner Berechnung könnte im Grunde schon ein 12 Volt Akku mit rund 25 Ah oder mehr schon reichen. Zumindest wenn dein "12V Zigarettenanzünderstecker auf 5V mini USB" nicht zu verschwenderisch bei der Umwandlung umgeht. Sprich er ändert die Spannung, die zu viel ist, elektronisch und verbrät die nicht per Heizung einfach über Widerstände. Davon gehe ich aber mal aus.


Der eingebaute Akku hätte bei 12 Volt eine Leistung von 222mAh/0,222Ah. Da dieser rund 2 Stunden hält, werden für den Betrieb der Kamera rund 111mAh/0,111Ah gebraucht. Dies währen bei 7 Tagen/24 Stunden dann 18,65Ah. Dazu kommen dann noch die Verluste der Umwandlung der Spannung von 12 Volt auf 5 Volt und weiter auf 3,7 Volt. Das ist hier leider die große unbekannte. Wenn ich hier mal rund 25% Verluste nehme, sollten die oben erwähnten 25Ah reichen. Als zusätzliche Reserve hätte man dann noch den etwas geringeren Verbrauch der Kamera im Standby.

Zu Berücksichtigen ist dabei, das man diese 25Ah nur bei neuen Akkus und im Positiven Temperaturbereich hat. Bei Kälte, insbesondere bei Frost muß man da kräftige Abschläge an der zur Verfügung gestellten Leistung des Akkus berücksichtigen.
Indako ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.02.2011, 07:38   #6
TONI_B
Inventar
 
Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508


Standard

Zitat:
Zitat von Indako Beitrag anzeigen
Nach meiner Berechnung könnte im Grunde schon ein 12 Volt Akku mit rund 25 Ah oder mehr schon reichen. Zumindest wenn dein "12V Zigarettenanzünderstecker auf 5V mini USB" nicht zu verschwenderisch bei der Umwandlung umgeht. Sprich er ändert die Spannung, die zu viel ist, elektronisch und verbrät die nicht per Heizung einfach über Widerstände. Davon gehe ich aber mal aus...
Bitte wie soll denn das funktionieren? So ein "Umwandler" kann ja Spannung nicht in Strom umwandeln, denn ein herkömmlicher Trafo wird bei solchen Fällen nicht verwendet. Irgend ein Linearregler (zB. 7805) und da geht die Lesitung, die durch die Differenzspannung verursacht wird verloren.
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 09:27   #7
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

Messe die Stromaufnahme bei 12V-Betrieb - also zwischen Batterie und Zigarettenanzünderstecker bei angeschlossener und in Betrieb befindlicher Kamera mit der benötigten Leitungslänge - dann bist du auf der sicheren Seite

weiters ist´s noch wichtig zu wissen unter welchen Bedingungen die Batterie betrieben wird (Temperaturbereich)
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 09:57   #8
BobbyBoy
Newbie
 
Registriert seit: 22.05.2000
Alter: 60
Beiträge: 13


Standard

Zitat:
Zitat von fredf Beitrag anzeigen
Messe die Stromaufnahme bei 12V-Betrieb - also zwischen Batterie und Zigarettenanzünderstecker bei angeschlossener und in Betrieb befindlicher Kamera mit der benötigten Leitungslänge - dann bist du auf der sicheren Seite
Hi
Das problem ist das ich nicht weis wie man das Messen kann, billiges Messgerät ist vorhanden.

Temparatur liegt bei 15 bis 20 Grad

Die Cam läuft ja nur mit 5 Volt und nicht 12 V, müsste da nicht eine kleinere Autobatterie auch reichen
BobbyBoy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 13:05   #9
BobbyBoy
Newbie
 
Registriert seit: 22.05.2000
Alter: 60
Beiträge: 13


Standard

Hi

Die Cam braucht im Standby/Bewegungserkennung 200mA aber da ich nicht weiss wie oft sie dann auch aufnimmt ging ich gleich von den 350mA aus.
Das messen ist das Problem ich hab sie jetzt im moment an einer Energiestation Einhell BT-PS 1000 dran, da hängt sie seit gestern um 18 Uhr im dauerbetrieb dran , die Station hat 12 Ah.
Aber das ist halt von aussen nur eine Zigarettenanzünderbuchse zugänglich, wo dann eben der Stecker drin steckt da kann man nicht wirklich dran messen, da müsste ich die Energiestation zerlegen um hinten an die Buchse zu kommen.
BobbyBoy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.02.2011, 14:53   #10
Mobiletester
Inventar
 
Benutzerbild von Mobiletester
 
Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498


Standard

Am besten ausprobieren. Nur solltest du den Akku einen Tiefentladeschutz gönnen, sonst stirbt er nach wenigen Zyklen.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen,
der Mensch hat Gott erschaffen.
Mobiletester ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:49 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag