![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 27.08.2010
Alter: 34
Beiträge: 10
|
![]() Hallo Leute wie der Titel schon sagt hab ich einen HTPC der Marke Eigenbau. In den eine Wasserkühlung rein soll. Ich wusste ja das es Wasserkühlungen gibt, aber ich hab mich nie sonderlich mit dieser Art von Kühlung beschäftigt. Aber in letzter Zeit kommt sie mehr sehr intressant vor. Ich suche eine Wasserkühlung die Leise ist. Ich möchte am Anfang nur die CPU kühlen , aber ich möchte ein System das Ausbaufähig wäre. Wollte ich mal eine Grafikkarte oder das Mainboard oder die HDD mitkühlen. So da ich mich am Markt gerade nicht wirkich auskenne was Wasserkühlungen angeht wollte ich euch um Hilfe bitten.
So meine Komponenten die verbaut sind: THERMALTAKE LANBox Lite BWS Gaming cube case Window AMD Athlon II X3 435 Triple Core 2900MHz AM3 1.5MB Cache 6 CORSAIR 400W CMPSU-400CXEU LITEON 4xBDROM 12xDVD ROM 32xCDROM Blu-ray DVD-ROM SATA Reta Corsair XMS2 DIMM Kit 4GB PC2-6400U CL5-5-5-18 (DDR2-800) ASUS M4A785G HTPC/RC, 785G (dual PC2-8500U DDR3) LOGITECH Cordless Desktop WAVE Seagate Barracuda LP 5900.12 500GB, SATA II Wireless PCI Adapter Rangebooster D-LINK DWA-547 TV-Karte TECHNISAT SkyStar USB2 HD CI Prozessorkühler SCYTHE Shuriken, mit 100x100mm Lüfte So dan hab ich noch eine Frage zu einem zweiten System, aber ich schätze mal auch da ist es Luxus, nur was mich an dem nervt das es Laut ist wie ein Staubsauger und die leisen Lüfter die Temperatur nicht aus dem Gehäuse schaffen können. Daher Lüfter mit eher hoher Drehzahl und Druck verbaut sind. Zum System ANTEC NINE HUNDRED EU ENERMAX 525W MODU82+ ASUS M3A78-T, 790GX AMD Phenom II X4 940 4x 3.00GHz AM2+ 125W Stepping C2 Box CORSAIR 4GB CL5 TWIN2X4096-8500C5 SAPPHIRE RADEON HD4870 1024MB Lite (2xDVI/TVO) SAMSUNG 1 TB SATAII 32MB 7200 F1 SAMSUNG SH-D163B SATA bulk schwarz SAMSUNG SH-S223Q SATA be/bl/si Ich bin für jegliche Tipps sehr sehr DANKBAR!!!!!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() In beiden Fällen empfehle ich dir ordentliche Lüfter. Denn der lautstärkste Teil einer Wakü ist nunmal die Pumpe und ev. vorhandene Radi-Lüfter.
Im Bereich der Lüfter kann ich dir die Sharkoon SilentEagle 1000 sehr ans Herz legen. Auch ungeregelt. http://geizhals.at/a195957.html Aber ja Finger weg von der 2000er Serie, weil die schon hörbarer ist. Hast du die originallen Antec-Lüfter im zweiten System laufen? Die sind nämlich ordentliche Brummer bei wenig Leistung. Zusammenfassung: Wakü ohne Passiv-Radiator keinesfalls leiser bei einem Standardsystem. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
blupp, blupp
![]() |
![]() Zitat:
eine richtig dimensionierte wakü ist immer leiser, da viel mehr fläche da ist um die wärme abzuführen -> sehr langsam drehende lüfter ausreichend. die komischen komplettsysteme um 100-200€ darf man natürlich nicht als vergleich hernehmen, denn das ist nur spielzeug und keine kühlung. je nach dem ob man nur die cpu oder auch graka, mainboard usw mitkühlt, beginnt ne wakü erst bei 200-300€. was einem klar sein muss, ne wakü ist ne ziemliche bastelarbeit und im vergleich zu den modernen luftkühlern eigentlich nur mehr ein luxus- und bastelgut. denn die leistung ist nicht mehr um so viel höher (außer bei grakas, da sind welten) und der preis ist wie gesagt sehr hoch.
____________________________________
mfg ein piepser aus dem ozean |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Newbie
![]() Registriert seit: 27.08.2010
Alter: 34
Beiträge: 10
|
![]() Zitat:
Zitat:
Ja so etwas ist Teuer, aber man macht es ja nicht jeden Tag^^ mfg Anukad Geändert von Anukad (16.10.2010 um 10:52 Uhr). |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Von Billigsystemen rede ich nicht. Aber man sollte bedenken, daß eine optimale Wärmeabfuhr nur ins Freie bzw. im Freien möglich ist. Und dadurch entfällt die Schalldämmung des Gehäuses. Bei dem angegebenem zweiten System müßte ein 360er Radiator her mit Lüftervollbestückung um das Wasser in einem ordentlichen Bereich kühl zu halten. Und um die dichte Struktur des Radiators ordentlich zu durchströmen wird ordentlicher Luftdruck benötigt, wodurch unnötige Lautstärke entsteht. Meiner Meinung nach, nicht mehr mit heutigen Luftkühlungskomponenten konkurenzfähig.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Newbie
![]() Registriert seit: 27.08.2010
Alter: 34
Beiträge: 10
|
![]() Zitat:
Hm..ja gut wenn das so ist erledigt sich meine Idee natürlich. Danke für die Tipps! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Gesperrter Benutzer
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485
|
![]() Bei Standardkomponenten im Bereich der oberen Mittelklasse ist sie den Aufwand nicht wert. Im Bereich Highend inkl. "leichtem" Overclocking (wo halt mit Luft Schluß ist) ist es eine andere Geschichte.
Zu den Lüfterempfehlungen: Wie sieht das derzeitige Lüftungskonzept aus? Also wo Luft rein, wo wieder raus,... |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|