![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
![]() |
#1 |
Master
![]() Registriert seit: 26.02.2002
Beiträge: 607
|
![]() Hallo Flusi-Freunde,
eines (wegen des Rubrums) vorweg: ich habe nichts gegen Payware und bin auch bereit, 50 bis 75 EURO für ein Modell zu zahlen, wenn es mir denn gefiele. Aber sie gefallen mir nicht. Zum einen ist es die Systemtiefe, die ich nicht brauche oder (um es klar zu sagen) als Einzelspieler nicht beherrsche. Wenn in der Realtät zwei Piloten einen RegioJet fliegen, hat das nicht nur den einen Grund, dass notfalls auch einer allein den Jet zum Landen bringen könnte. Es ist doch vielmehr so, dass beide erforderlich sind, einen sicheren Flug zu absolvieren, mit all den Anforderungen, die auf sie während eines Standard-Fluges einwirken. Ich will es nicht weiter ausführen. Als "Einmann-Pilot" will und kann ich mich beispielsweise nicht auch noch mit den Einstellungen der Klimaanlage oder was weiß ich auseinandersetzen. Andere mögen anderer Meinung sein; ich jedenfalls kann und will das nicht. Neben der Systemtiefe stört mich bei Payware vor allem - und das ist mir viel wichtiger - die mangelnde Lesbarkeit der Cockpits. Zuletzt habe ich dies bei der ERJ145 (Feelthere) gesehen. Dieses hochgepriesende Produkt kann ich praktisch nicht gebrauchen. Wahrscheinlich braucht man dafür einen 21" TFT-Monitor und eine Grafikkarte der 500 EURO-Klasse. Ich weiß es nicht und habe beides nicht. Ich würde viel lieber 30-50 EURO für die Verbesserung beliebter Freeware-Produkte ausgeben, wenn es die denn gäbe. Als Beispiel will ich hier nur das Panel des A320 von E. Marciano nennen oder (um beim Thema zu bleiben) das Projekt Fokker 10070. Beide sind von mir sehr geliebte Freeware-AddOns und beide haben "kleine Macken". "Macken", über die man angesichts der Freeware-Eigenschaft natürlich hinwegsehen kann. Trotzdem würde ich diesen Entwicklern gerne 30 EURO geben, wenn sie diese "Macken" beheben würden. Bei dem Projekt Fokker 10070 wäre diese "Macke" zum Beispiel, dass man die Fokker nur bei Tageslicht fliegen kann. Schaltet man den Panel-Lights-Schalter ein, wird "überlagernd" ein anderes Cockpit angezeigt, mit Teilen des OH-Panels. Die Anzeigewerte stimmen in der Lage dann nicht mehr mit dem Cockpit-Hintergrund überein. Auch muss man der Fokker 100/70 "anlasten", dass die Taxi-Light keine tatsächliche Wirkung haben. Das "Nacht-Design" ist daher schlichtweg unbrauchbar. Ich habe nicht nur in einer Review gelesen, dass diese "Mängel" leicht zu beheben wären sonderem frage mich selbst (als Programmier-Nichtwissender), ob es denn angesichts des ansonsten sehr gut gelungenen Ergebnisses so viel mehr Aufwand kosten würde, auch diese "Kleinigkeiten" zu beheben und sei es durch den Einstieg in die Payware-Liga, ohne allerdings deren "Wahn zum Perfektionismus" nachzueifern. Nun bin ich aber komplett vom Thema abgekommen. Kann mir jemand einen Tipp für einen Freeware-RegioJet geben, der (soweit doch beim Thema) obigen "Anforderungen" genügt? Grüße aus EDDH, Günni |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|