WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.11.2002, 19:46   #1
Murdock
Veteran
 
Registriert seit: 13.12.2001
Alter: 39
Beiträge: 251


Murdock eine Nachricht über ICQ schicken Murdock eine Nachricht über AIM schicken
Frage Frage zu Throttle

Hallo,

mein B737-400 Throttle befindet sich gerade in der Planung. Ist schon soweit alles fertig und ich bin auch schon ein wenig im Forum fündig geworden.

Aber da gibt's noch was:

1. Wie habt ihr denn eure Trimmung am Throttle-Quadranten realisiert?
Ich hatte vor, es eventuell mit einem 100k Poti anzusteuern.

2. Reverser: benutzt ihr für die Reverser eigene Potis und legt ihr die mit den jeweiligen Hebel-Potis auf eine Achse? Wie kann man denn dann (wenn man die reverser mit potis versieht) dem Flusi klar machen, das er Umkehrschub geben soll?
Ich kenn das nur von 'nem gekauften Joystick: wenn ich da das Schubrad (oder was es auch immer an diesen Dingern ist ) ganz zurückdreh, hab ich ja auch keinen Umkehrschub.

Wie kann ich also das mit den Reversern machen?


Sonst ist alles klar und ich werde wohl in den Winterferien mal anfangen, ein bisschen zu "basteln"
Murdock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2002, 20:32   #2
Nino
Master
 
Registriert seit: 28.04.2001
Alter: 44
Beiträge: 505


Nino eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo Phillip

Die Trimmung kannst du mit einen 100kOhm Poti ansteuern, aber besser wär ein 10 Gang-Poti, der braucht für den vollen Poti-Ausschlag zehn Umdrehungen
Für Reverse kannst du zwei Potis verwenden, die werden wieder als zwei verschiedene Achsen belegt, und auf den Thrust-Heblen montiert, oder du kannst natürlich auch eine machanische-Konstruktion machen, so das die Reverse-Hebeln einen Microtaster überfahren und natürlich beim einfahren wieder ;-))

mfg, Nino
____________________________________
747-400 Project
Main-Panel-Release: Summer 2003

Nino ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2002, 22:27   #3
Murdock
Veteran
 
Registriert seit: 13.12.2001
Alter: 39
Beiträge: 251


Murdock eine Nachricht über ICQ schicken Murdock eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Danke

Die Reverser werd ich lieber mit Potis ansteuern dann kann man den Reverse-Schub dosieren. Kann man doch sicherlich mit FSUIPC regeln, oder?
Und: wie heißen denn die Reverse-Achsen im Flusi?
Murdock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.11.2002, 23:49   #4
Beolo
Senior Member
 
Registriert seit: 24.02.2002
Beiträge: 177


Standard

Hallo Phillip,

der FS kennt keine seperaten Reverserachsen. Nimm zwei 50k Potis in Reihe, das Feintuning kann mit FSUIPC gemacht werden.

Gruß Gert
Beolo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2002, 11:01   #5
Murdock
Veteran
 
Registriert seit: 13.12.2001
Alter: 39
Beiträge: 251


Murdock eine Nachricht über ICQ schicken Murdock eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Okay, danke für eure schnelle Hilfe.
Dann kann ich ja bald mit dem Bau beginnen.

Mein Throttle muss ich am USB-Port anschließen, weil meine Pedale schon den Gameport belegen.
Im Conrad Katalog hab ich einen "USB-Joystick Converter" gefunden, der den anaolgen Gameport USB-tauglich macht. Den werd ich mir wohl besorgen müssen.

thx
Murdock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2002, 18:15   #6
Jan-Peter
Veteran
 
Registriert seit: 05.09.2001
Beiträge: 474


Standard

Wenn man die Reverser wegen Platzproblemen ohne Übersetzung machen will, und daher nur 90° der 270° der Potis ansteuert, gibt's dann ein Problem? Oder hat man einfach nur nicht so gute Dosierungsmöglichkeiten?

Jan-Peter
Jan-Peter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.11.2002, 18:44   #7
Murdock
Veteran
 
Registriert seit: 13.12.2001
Alter: 39
Beiträge: 251


Murdock eine Nachricht über ICQ schicken Murdock eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Also,
ich werde die Reverser-Potis auch nicht mit einer Übersetzung ansteuern. Der Bewegungsbereich sollte schon reichen.

Natürlich ist es immer besser, wenn du so viel wie möglich "Bandbreite" des Potis ausnutzt wegen eventueller Schwankungen oder Störungen.

Und hier macht es m. M. keinen Sinn eine Übersetzung einzubauen, da wie du schon sagtest der Platz viel zu klein ist.
Das Poti kalibrierst du ja hinterher eh, und das Feintuning wird dann mit FSUIPC gemacht.

Baust du auch gerade oder ist das nur so'ne Idee
Murdock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2002, 17:44   #8
Jan-Peter
Veteran
 
Registriert seit: 05.09.2001
Beiträge: 474


Standard

bau gerade - und wenn ich die reverser ohne übersetzung mache, wird das viel einfacher - erste bilder werde ich dann mal in einer woche oder so online stellen, wenn ich die digicam von meinem papi bekomme *G*


Jan-Peter
Jan-Peter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2002, 18:30   #9
Murdock
Veteran
 
Registriert seit: 13.12.2001
Alter: 39
Beiträge: 251


Murdock eine Nachricht über ICQ schicken Murdock eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Na, bei mir dauert's noch ein wenig. Ich werde wohl erst Ende Dezember anfangen zu bauen.

Meine Bilder stell ich dann auf meine Homepage ( die bis dahin nochmal 'ne Frischzellenkur bekommt )

Ach, äh: Ich hatte da ebendgrad wieder so eine Idee:
Wenn in der echten 737 AT an ist, bewegen sich dann auch die Schubhebel entsprechend der vom AP gesetzten Leistung?
Wäre es dan möglich, in mein Throttle einen kleinen Motor unterzubringen, der sie dann genauso stellt, wie sie in der DF737-400 grad stehen?
Können diese Daten überhaupt aus dem Flusi ausgelesen werden? Bei den "normalen" wie Höhe, Querlage usw. funzt das ja, aber hier
Murdock ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.11.2002, 20:50   #10
Murdock
Veteran
 
Registriert seit: 13.12.2001
Alter: 39
Beiträge: 251


Murdock eine Nachricht über ICQ schicken Murdock eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Ist meine Idee wirklich so "durch den Wind"?
Oder geht wie schon gedacht gar nicht?
Murdock ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag