![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() |
![]() ![]() Also ich hab vor paar Tagen unseren neuen Homeserver zusammengestoppelt: Intel Atom auf Zotac NM10 darauf Läuft WHS2011 -> alles Prima! Habe das ganze mit meinem alten beQuiet (BQT P4-400W, ~5Jahre alt) NT betrieben bis heute das neue 80+ Netzteil gekommen ist. So nun hab ich das neue NT ( Cougar A350) eingebaut und siehe da der Stromverbrauch ist um ~50W höher als mit dem alten beQuiet ![]() ![]() ![]() beQuiet 400W alt und runzlig: PC-off: 5-6W / Leerlauf 1-3W / HD Zugriff 50-60W Cougar 350W neu und 80+: PC-off: 25-30W / Leerlauf 50-60W / HD Zugriff 60-65W Ich versteh die Welt nicht mehr... wenn ich den PC Abschalte braucht das neue NT trozdem konstant 25-30W !? Bitte klärt mich auf warum läuft mein Urgestein mit viel weniger Saft als das neue? Auf was muss ich Achten wenn ich ein NT kaufe das mir nicht die Haare vom kopf frisst obwohl der PC aus ist ![]()
____________________________________
Internet is voll, GEH WEG ! ...a friend in need's a friend indeed, a friend with weed is better... be a warrior |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() |
![]() Da muss dein neues NT einen Fehler haben oder die Messung stimmt nicht. Selbst mit dem alten NT sind 5 Watt mit PC off schon zu viel, aber möglich bei so alten Teilen.
Dafür scheinen mir die 1-3 Watt im Leerlauf zu gering. Im Betrieb schaut man auf hohe Effizienz (bei einem Surfer) und falls er die meiste Zeit doch nicht läuft auf geringen Off-Verbrauch. Ein aktuelles NT sollte maximal 2 Watt aus der Steckdose ziehen, wenn es off ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() |
![]() Die Messung stimmt, dass war mein erster Verdacht, hab mit 2 unterschiedlichen Geräten gemessen und praktisch die selben Ergebnisse bekommen.
____________________________________
Internet is voll, GEH WEG ! ...a friend in need's a friend indeed, a friend with weed is better... be a warrior |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hero
![]() Registriert seit: 01.08.2000
Beiträge: 906
|
![]() mit welcher Messplatzausrüstung hast du die Werte gemessen? Weil 2mal den Hofersteckerschrott als "Messgerät" bringt nix...
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Retro Computing Fan
![]() |
![]() So ein Netzgerät das in PC aus 40 Watt zieht habe ich auch, aber stimmen kann die Messung nicht. 40 Watt verbrauch ohne dass der Ventilator läuft, dann würde das Netzteil im ausgeschalteten Zustand aber ziemlich "warm" werden... Ich vermute den PFC als Ursache für die Fehlmessung. Es ist nicht für die billigen Messgeräte gedacht.
Mein AMD E-350 Nettop (Undervoltet) verbraucht übrigens unter 18-25 Watt. Wenn also Wert auf geringen Stromverbrauch gelegt wird, kann ich E-350 empfehlen.
____________________________________
Meine guten PCs: ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Veteran
![]() |
![]() @ LZ sind 2 Normale Energiekosten-Messgeräte 1x vom Amazon und einmal aus dem Baumarkt. Mit was soll man den sonst (Privathaushaltsgerecht) messen?
Bei allen anderen Geräten klappt das prima und die Werte stimmen mit den Herstellerangaben überein oder sind zumindest plausibel ![]()
____________________________________
Internet is voll, GEH WEG ! ...a friend in need's a friend indeed, a friend with weed is better... be a warrior |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 01.03.2011
Beiträge: 211
|
![]() Bei den für den Privatgebrauch vorgesehenen Messgeräten empfielt sich, eine stabile Last zusätzlich anzulegen, da im unteren Bereich die Messfehler eklatant falsch sein können. Sprich: eine Doppelsteckerleiste an das Messgerät anschließen, Stecker 1 eine richtige Glühbirne (aber nicht eine Energiesparlampe ! ) ab 50 W aufwärts anhängen, Steckplatz 2 das zu messende Gerät. Die ermittelten W abzüglich der Glühbirnen-W ergibt einen halbwegs zuverläßigen Wert.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567
|
![]() Zitat:
![]()
____________________________________
Ciao |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Veteran
![]() |
![]() @Franz, ja das kilngt im ersten Moment natürlich richtig, aber wenn man sich der Thematik nähert wie ich es ide letzten Wochen tat sieht man das es nicht so sein muss das liegt wohl an der PFC. Das NT arbeitet offensichtlich weniger optimal ohne einen Verbraucher.
Ich habe den Test mit einer 60W Glühbirne gemacht, wie vorgeschlagen und habe nun folgende Werte Erhalten: BeQuiet 400W: Nur NT ohne Anschluss am MB: 8W Im Leerlauf (kein Stanbdy): 2-3W Unter Last (Videostreaming): ~60W COUGAR 350W 80+: Nur NT ohne Anschluß am MB: 25W Im Leerlauf (kein Stanbdy): ~55W Unter Last (Videostreaming): ~65W Hab wieder das alte BeQuiet eingebaut...
____________________________________
Internet is voll, GEH WEG ! ...a friend in need's a friend indeed, a friend with weed is better... be a warrior |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645
|
![]() Dann würd' ich das neue COUGAR 350W 80+ dem Händler zurück schmeißen. Btwy - such mal, ob es da ein Datenblatt gibt und ob da die beträchtliche Leerlauf-Stromaufnahme drin steht (Diagramm?).
LG |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|