![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Guru, e-Zitate & Off Topic Der WCM-Guru auch online, mysteriöse technische Angaben und sonstige 'Verlautbarungen' |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Newbie
![]() Registriert seit: 31.08.2010
Alter: 54
Beiträge: 6
|
![]() Hallo,
mein Nachbar prahlt (und verrät es mir nicht) als EVN Angestellter mit einem sein günstigen Tarif für die Einspeisung seiner Photovoltaik-Anlage ins EVN Netz. Als Normalsterblicher zahlt man für die verbrauchte Energie bei der EVN 8,173 ct/kWh und man bekommt genausoviel für die Einspeisung (netto, Stand Jänner ?). Was zahlt bzw. bekommt ein EVN Mitarbeiter für 1 kWh? Stromheizung hat er auch ... also ist schon etwas dran an dem günstigeren Tarif ... lg, marie |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508
|
![]() Diese ominösen 8,xx ct/kWh könnten durchaus stimmen - trotzdem sollte dein Nachbar mal rechnen, denn es ist keine "echte" 1:1 Vergütung!
Die gab es mal von der Ökostrom AG. Wir hatten so eine 1:1 Vergütung ein Jahr lang. Nachdem wir aber mehr eingespeist haben als wir verbraucht haben, hat man uns und viele andere Einspeiser gekündigt. Diese 8,xxct/kWh sind der reine Energiepreis! Je nach Jahresverbrauch kommt man auf ca. 18-20ct/kWh, weil sehr viel an Zählergebühr, Pauschalen, Abgaben, Steuern usw. dazu kommt. D.h. im Endeffekt zahlt man als "normaler" EVN-Kunde ca. 2-3x so viel für den Strom als man selber bekommt. Es sei denn es gibt wirklich eine Sonderregelung für EVN-Mitarbeiter! Nur dann soll der Typ nicht damit prahlen - denn die EVN(=EnergieVerhindererNiederösterreich) hängt sich zwar gerne ein grünes Mäntelchen um, aber wenn es darum geht, dass wer anderer als sie selbst das Geschäft machen (speziell alternative Energiezulieferer), schaut es sehr schlimm aus. Gerade den Photovoltaikanlagenbetreibern und WKA-Betreibern wurden/werden immer wieder Prügel zwischen die Beine geworfen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Es wird sowas wie einen Mitarbeiterrabatt geben, das gibt´s auch bei Banken, da zahlen z.B. die Mitarbeiter weniger Zinsen.
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Newbie
![]() Registriert seit: 31.08.2010
Alter: 54
Beiträge: 6
|
![]() Was ich schon mal gehört habe sollen es rund 40% sein, die letztendlich der EVN Mitarbeiter für nur die kWh weniger bezahlt ... das ist eine kräftige Lohnerhöhung pro Jahr
![]() Bei den paar tausend MA kann man sich das schon leisten ... die restlichen Kunden (...) zahlen das eh brav ... :-( |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 06.08.2001
Beiträge: 256
|
![]() Nur kein Neid aufkommen lassen
![]() In vielen größeren Firmen bekommen die Mitarbeiter das Produkt zum Mitarbeiterpreis.
____________________________________
Mehr Power !!! |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
der da unten wohnt
![]() Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502
|
![]() 40% kann ich mir zwar nicht vorstellen aber selbst wenn, so kräftig ist die lohnerhöhung nicht, bei mir wären das €50,- im monat. Kein grund für neid.
____________________________________
Greetings LouCypher |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 30.03.2000
Ort: NÖ
Alter: 63
Beiträge: 1.508
|
![]() Zitat:
Aber nur bei einer astronomischen Stromrechnung. Wenn es einen Mitarbeiterrabatt gibt, dann sicher nur auf den reinen Energiepreis. Die Gesamtkosten verringern sich bei einem 40% Nachlass aber "nur" um ca. 20-25%. Bei 1000€ Stromrechnung pro Jahr ergibt sich eine "Lohnerhöhung" von 20-30€ pro Monat. Das gönne ich den EVN-Mitarbeitern, obwohl ich kein Freund der EVN bin. ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Elite
![]() |
![]() Damit hätte ich auch kein Problem, aber es gibt auch Sonderkonditinen für Mitarbeiter von staatsnahen bzw (vormals) gemeindeeigenen Betrieben, die nicht immer schwarze Zahlen schreiben und somit die Sozialleistungen für die Mitarbeiter vom Steuerzahler subventioniert werden. Beispiele gibt es dazu genug.
____________________________________
lg, cenus ------------------ §1 Alle Tipps und Tricks sind ohne Garantie auf Korrektheit und Vollstaendigkeit. §2 Es wird von mir keine Haftung fuer etwaige entstandene Schaeden uebernommen. §3 Des weiteren distanziere ich mich von den von mir bekanntgegebenen Urls und Websites. ------------------ Schaetze das wars, oder habe ich was uebersehen? ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Mod, bin gerne da
![]() Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646
|
![]() Richtig, aber das sind "wohlerworbene" Rechte!
![]() Kürze das was und der Aufstand des Betriebsrates ist vorprogrammiert.
____________________________________
Liebe Grüße Christoph Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Gesperrt
![]() |
![]() Also genau genommen ist das dann ein Sachbezug und müsste die Lohnsteuer erhöhen ?
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|