WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Software

Software Rat & Tat bei Softwareproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 17.12.2009, 20:14   #1
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard Sicherung Win-7 von(!) Netzlaufwerk

Hi,

die Win-7-Ultimate-Version ermöglicht die Sicherung auf ein Netzlaufwerk. Ich bräuchte es umgekehrt - wie sichert man die Daten von einem Server, also von einem Netzlaufwerk?

Ich seh' weder eine Netzlaufwerkauswahl noch den Netzlaufwerksbuchstaben (N:\) bei den zu sichernden Daten.

Gibt's einen Trick, wie ich eine Sicherung der Serverdaten auf dem Win-7-Rechner realisieren könnte? Oder schreibt das Sicherungsprogramm die Aufträge irgendwo in eine config, die man manuell editieren könnte?

Thx
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2009, 21:06   #2
ZombyKillah
Trashtroll
 
Benutzerbild von ZombyKillah
 
Registriert seit: 19.10.2008
Ort: far away but still in austria
Beiträge: 1.194

Mein Computer

Standard

robocopy
bzw. synctoy
Wobei ich mit einer Version 2.0 von SyncToy mal schlechte Erfahrung gemacht habe ...
Hat viele Daten zum NAS fehlerhaft übertragen und sinnlose Files angelegt.
Bei Version 2.1 steht dabei das ein solcher Bug bereits gefixt ist.
____________________________________
It's more fun to write crap that nothing!
Just kidding.

Ich bin für kreative Rechtschreibung, da kann man keine Fehler machen
ZombyKillah ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2009, 21:41   #3
enjoy2
-------------
 
Benutzerbild von enjoy2
 
Registriert seit: 22.03.2000
Ort: Tullnerfeld
Alter: 52
Beiträge: 14.550

Mein Computer

Standard

http://personal-backup.rathlev-home.de/

einfach, gut und kostenlos
____________________________________
EnJoy

* Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden
* was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart

* BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung
* Wie man Fragen richtig stellt
enjoy2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2009, 21:54   #4
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Danke - ich dachte, dass man das neue Windows-Backup nun verwenden kann. Anscheinend doch wieder nur eine halbe Sache...

-----

Ich hab' ja noch ein BackupElements im Talon, wo ich zwei Lizenzen davon besitze - das funzt auch halbwegs. Ich hab's in der Zwischenzeit installiert und upgedatet - jetzt kann man endlich die blöden Popups ausschalten, die früher reihenweise über den BS gewandert sind.

Das, was nicht so funzt, ist das Archivieren nach Archivbit - der Server ist ein Lunixserver und da tut das mit dem Archivbit nicht. Auch 3 Dateien, die ich unter Linux weg kopiert hab', fallen jetzt als Fehler raus - vermutlich passt wieder der File-Owner nicht. Muss ich mir mal am Server ansehen, wenn Zeit ist.

Thx
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2009, 23:02   #5
enjoy2
-------------
 
Benutzerbild von enjoy2
 
Registriert seit: 22.03.2000
Ort: Tullnerfeld
Alter: 52
Beiträge: 14.550

Mein Computer

Standard

Zitat:
The archive bit is used to determine what files have been backuped up previously on a Windows filesystem. The bit is set if a file is modified. A backup program can then clear the bit when it does a full backup. This allows the backup program to do an incremental or differential backup that only backs up the changes to the filesystem since the last time the bit was cleared. Note that on programs like BrightStor ARCserve backup, you have a choice on full backups about whether or not to clear the archive bit. If you choose not to clear the archive bit, this is the same as a "copy" backup, where the backup does not affect the state of your scheduled backups. For instance, say you did a full backup over the weekend, and differential backups during the week. If you decide you want to upgrade a server and want to do a full backup, you could run a full backup on a separate set of tapes without changing the ever-growing nightly differential set of backups by choosing not to clear the archive bit. This would be particularly useful if you were not the one managing the regular backup process. If you don't do this, then the following day, when the differential runs (or incremental), you would need to have the second full backup you made to get a complete restore. The ext2 filesystem on GNU/Linux does not have an archive bit, but it does have three different time stamps (creation, modification, and access) that can be used to work around this. The problem, though, is you need an extra process to make decisions on this. Samba works around this by tweaking the owner bits on ext2. For an explanation on how this is done, and some further explanation of Windows filesystem bits, see this document. To determine what files have the archive bit set on a Windows (or DOS) filesystem, use:
http://www.netadmintools.com/art399.html

nachdem Ext kein Archivbit kennt, wird dies nicht so funktionieren
____________________________________
EnJoy

* Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden
* was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart

* BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung
* Wie man Fragen richtig stellt
enjoy2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 01:30   #6
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von ZombyKillah Beitrag anzeigen
...
Wobei ich mit einer Version 2.0 von SyncToy mal schlechte Erfahrung gemacht habe ...
Hat viele Daten zum NAS fehlerhaft übertragen und sinnlose Files angelegt.
...
Ich habe dunkel in Erinnerung, dass bei der Beschreibung von Synctoy explizit darauf hingewiesen wird, dass es bei Verwendung von NAS zu Problemen kommen kann. Diese Geräte kommen oft mit der optimierten Datenübertragung von Synctoy nicht zurecht. Synctoy braucht echte Windows-Netzwerk-Clients.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 01:40   #7
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Quintus14 Beitrag anzeigen
Danke - ich dachte, dass man das neue Windows-Backup nun verwenden kann. Anscheinend doch wieder nur eine halbe Sache...
...
Das ist eine unsinnige Aussage! Das Windows-Backup-Programm ist dazu da, die Daten des Windows, auf dem es läuft zu sichern. Diese Aufgabe erfüllt es ziemlich gut. Es ist aber NICHT dafür gedacht, die Daten eines anderen Servers zu sichern. Da gibt es nämlich innerhalb eines Netzwerks viele Hürden in Form von Berechtigungen. Nicht umsonst wird diese Aufgabe zumeist Backup-Programmen auf dem Server übertragen, da sie dort in der Regel automatisch nach der Installation über die entsprechenden Rechte verfügen. Daher solltest auch du das Backup-Programm deines Servers zu seiner Datensicherung verwenden.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 03:22   #8
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Das ist eine unsinnige Aussage! Das Windows-Backup-Programm ist dazu da, die Daten des Windows, auf dem es läuft zu sichern. ....
Es ist aber nicht einzusehen, wieso dieses Tool so kastriert sein muss, dass man nicht Daten aus eingebundenen Netzlaufwerken in die Datensicherung mit einbeziehen kann.

Danke für den Tipp mit dem Server - vielleicht bau' ich da mal eine zusätzliche Datensicherung ein.

Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 08:15   #9
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

ich glaub diese beschränkungs gibts nur via gui, probiers mal übers cli
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2009, 17:54   #10
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Quintus14 Beitrag anzeigen
Es ist aber nicht einzusehen, wieso dieses Tool so kastriert sein muss, dass man nicht Daten aus eingebundenen Netzlaufwerken in die Datensicherung mit einbeziehen kann.
...
Das hat nichts mit Kastration zu tun. Es ist nämlich gerade umgekehrt: wenn eine Sicherung von einem Netzwerk-Laufwerk wirklich gut funktionieren soll, müsste zusätzliche Funktionalität eingebaut werden (vor allem ein Rechte-Management). Und die Sicherung von Server-Daten von einer Arbeitsstation aus ist ohnehin eine höchst dubiose Angelegenheit, die bei richtiger Organisation eigentlich verboten ist. Ein Server darf eigentlich nur von einem anderen Rechner im Server-Rang gesichert werden (Backup-Server).

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag