WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.07.2009, 19:15   #1
wolsei
aus dem schönen Tirol
 
Registriert seit: 18.02.2002
Ort: Tirolo
Alter: 47
Beiträge: 1.301


Standard Brauche Hilfe bei S-Ata Controller

Hallo !

Ich brauche eure Hilfe. Ich bin auf der Suche nach einem S-Ata Controller mit mind. 2 internen und 2 externen Anschlüssen, die ich gleichzeitig verwenden kann.

Also NICHT so einen, wo ich wählen kann, ob ich 2 interne oder 2 externe Anschlüsse verwenden will.


Und dieser sollte mich nicht gleich ein kleines Vermögen kosten !


Was könntet ihr mir da empfehlen ??


Ach ja, sollte entweder in einen PCI- oder PCI-E Slot passen.
____________________________________
Díc hospés Spartae nos té hic vidísse iacéntes, | dúm sanctís patriae légibus óbsequimúr
(Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.)
wolsei ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2009, 19:29   #2
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Es kommt darauf an, was man unter einem kleinen Vermögen versteht. Ganz billig geht es nicht. Aber der Promise wäre eine Möglichkeit...

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2009, 20:43   #3
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

Und was wäre damit?
http://geizhals.at/a420062.html

Hat 4 intern und 2 extern. Insg. können 4 Laufwerke angeschlossen werden. Und die Raid-Funktion muß man ja nicht nutzen. (Hab ich bei meiner SATA-Karte bisher auch nicht, aber günstiger sinds als reine SATA-Karten)
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2009, 21:31   #4
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Achtung! Der Digitus hat zwei externe SATA-Anschlüsse, während der Promise zwei e-SATA-Anschlüsse hat. Am Promise kann ich externe Festplatten mit e-SATA-Schnittstelle betreiben, aber was mache ich mit herausgeführten SATA-Schnittstellen ohne Stromversorgung?

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2009, 21:36   #5
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von FranzK Beitrag anzeigen
Achtung! Der Digitus hat zwei externe SATA-Anschlüsse, während der Promise zwei e-SATA-Anschlüsse hat. Am Promise kann ich externe Festplatten mit e-SATA-Schnittstelle betreiben, aber was mache ich mit herausgeführten SATA-Schnittstellen ohne Stromversorgung?

Gehört zwar nicht hierher, aber mit diesem Posting oben hast du mir gerade eine für mich aktuelle Frage beantwortet.

Nämlich den Unterschied einer e-SATA und einer normalen SATA Schnittstelle im Bezug auf die Platten (2.5" in meinem konkreten Fall).

Merci und Gruss, Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2009, 22:01   #6
Authentic
Hero
 
Registriert seit: 19.01.2000
Beiträge: 899

Mein Computer

Standard

eSATA hat keine Energieversorgung im Stecker, d.h. du brauchst in jedem Fall ein Netzteil für deine Festplatte (oder bei 2.5" den USB-Port).

Es gibt zwar von MSI einen modifizierten eSATA-Stecker mit Strom vom USB-Port, der ist aber von der SATA-IO nicht spezifiziert und daher von fraglichem Nutzen.
Lt. SATA-IO wird an einer Power over eSATA-Spec derzeit gearbeitet.
____________________________________
Can we lock up and get drunk now?
Authentic ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2009, 22:04   #7
Lowrider20
Gesperrter Benutzer
 
Registriert seit: 11.08.2002
Beiträge: 5.485


Standard

e-Sata hat doch keine Stromversorgung integriert soviel ich weiß. Da gäbe es einen Standard für das powered over e-Sata oder wie das heißt, aber das wird leider so gut wie nie verwendet (deswegen gibts ja auch ned wirklich e-Sata-USB-Sticks).

Es ist eigentlich nur eine andere Bauform des Sata-Steckers (Data) damit nur eben diese Kabel mit Schirmung verwendet werden können.

Befindet sich Blödsinn in dem Posting, bitte berichtigen.

Aber auf die ext. Anschlüsse hab ich jetzt wirklich nicht geachtet

Edit: Eine mit vier int. Sata und zwei eSata. Insg. vier verwendbar.
http://geizhals.at/a402239.html
Lowrider20 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.07.2009, 23:46   #8
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Authentic Beitrag anzeigen
eSATA hat keine Energieversorgung im Stecker, d.h. du brauchst in jedem Fall ein Netzteil für deine Festplatte (oder bei 2.5" den USB-Port).

Es gibt zwar von MSI einen modifizierten eSATA-Stecker mit Strom vom USB-Port, der ist aber von der SATA-IO nicht spezifiziert und daher von fraglichem Nutzen.
Lt. SATA-IO wird an einer Power over eSATA-Spec derzeit gearbeitet.
Genau da liegt der Hund begraben.

Ich will eine "normale" 2.5" SATA HD ext. an meinem Desktop anschliessen, der hat aber kein e-SATA, sondern nur ein nach aussen geführten SATA-Anschluss.
Das heisst nun also deutsch und deutlich, ich muss basteln.
Ich muss die Platte separat mit dem Power- und dem Datenanschluss verbinden. Dazu muss ich noch einen SATA-Power-Stecker zu Molex Adapter dazwischen schalten und ein ext. NT auftreiben. Kurz, ich brauch ein Labor.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2009, 00:00   #9
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Authentic Beitrag anzeigen
eSATA hat keine Energieversorgung im Stecker, d.h. du brauchst in jedem Fall ein Netzteil für deine Festplatte (oder bei 2.5" den USB-Port).
...
Richtig. Aber jede externe 3,5"-Platte mit e-SATA-Schnittstelle hat schließlich ihre eigene Stromversorgung. Beim Digitus müsste man noch ein spezielles Kabel kaufen, das zwei unterschiedliche Stecker hat.

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.07.2009, 12:40   #10
wolsei
aus dem schönen Tirol
 
Registriert seit: 18.02.2002
Ort: Tirolo
Alter: 47
Beiträge: 1.301


Standard

Erstmal Danke für die vielen Antworten !

Um den Sinn meines Postings leichter zu verstehen, werde ich euch erklären, was ich damit machen will.

Also an den 2 internen Ports sollen 2 stinknormale Sata HDDs betrieben werden und an den 2 externen soll ein Sharkoon Quickport Duo ( http://geizhals.at/a354776.html ), welcher 2 eSata-Anschlüsse benötigt (?), angeschlossen werden !

Wenn sich diese Konstellation mit dem Digitus realisieren lässt, ist es super, ansonsten muss ich halt zum Promise greifen.


Vielleicht könnt ihr mir ja da auch weiterhelfen ?
____________________________________
Díc hospés Spartae nos té hic vidísse iacéntes, | dúm sanctís patriae légibus óbsequimúr
(Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest
uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl.)
wolsei ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag