Kann mir mal jemand kurz erklären wie das Speicher-Management unter Linux funktioniert.
Bei Windows ist es ja so, das der Speicher frei bleibt, und jedes Programm Speicher für sich beanspruchen kann, bis er eben voll ist, dann wird die Swap Partition benutzt.
Bei Linux ist es aber so dass er den Speicher gleich für sich beansprucht. So sind jetzt von meinen 2GB, mehr als 1.7GB schon von Linux verwendet. Reserviert Linux den Speicher nur, ohne ihm zu verwenden oder wird er doch verwendet? Und wenn ja, was lädt Linux für gewöhnlich in den Speicher?
So zumindest, schaut es laut Top aus. Meine Vermutung ist eine Reservierung, aber ob ob ich richtig lieg, weis ich wenn das Licht angeht?
