WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler"

Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" Cockpitbauer tauschen Pläne, Erfahrungen, Meinungen über den Bau von Homecockpits aus...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2007, 14:15   #1
mrcadillac
Jr. Member
 
Registriert seit: 25.07.2005
Alter: 40
Beiträge: 31


Standard throttle tutorial

Hallo,
vielleicht kennen ja einige diese Seite noch nicht; bin bei der Suche nach einem Bauplan für einen Boeing Throttle darüber gestolpert. Zwar auf französisch, dafür aber mit vielen Bildern:
http://www.737ngproject.be/throttle.htm

gruß aus Kiel
und ein schönes Wochenende
Christian
mrcadillac ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2007, 15:33   #2
protonmw
Senior Member
 
Registriert seit: 14.08.2005
Beiträge: 136


Standard

Super Link! Danke!

hab auch noch was:
http://mikkila.wabbits.org/fsbus/throttle/drawings.php
____________________________________
Marc

CondorVA CFG1170 // EDDC_TWR
http://www.edoh.de
protonmw ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2007, 17:40   #3
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Sieht super aus.
Saubere Arbeit.
Ich verstehe nur nicht, warum sie fast alle Tutorials die arbeit machen, den Reversermechanismus IM Griff unterzubringen, anstatt das ganze über eien Zugstange wie im Original nach unten zu führen wo viel mehr platz für robuste Technik ist...
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2007, 17:06   #4
HermannHummer
Senior Member
 
Registriert seit: 04.09.2004
Alter: 76
Beiträge: 175


Standard

Hallo Kollegen!

Zitat:
Ich verstehe nur nicht, warum sie fast alle Tutorials die arbeit machen, den Reversermechanismus IM Griff unterzubringen, anstatt das ganze über eien Zugstange wie im Original nach unten zu führen wo viel mehr platz für robuste Technik ist...
Wir haben es so gemacht, ist richtig stabil geworden. Sogar Kinder- und Ehefrau-fest ;-)).

Mein Kollege, Tony, der Feinmechaniker, hat darauf sogar ein Patent angemeldet, weil es so einfach und stabil zu lösen ist.


http://www.mc-technik.com/SimHard/im...05092006_1.jpg

Hier geht es zu unserer Homepage:

+++++ ACHTUNG: AUF FOLGENDER SEITE BEFINDET SICH OFFENBAR DER SPOOFING-VIRUS Exploit.Win32.MS05-013.e ++++ MOD

www . simhard.eu.tt
+++++++++++++++++++++

Viele Grüße aus Wien-Umgebung:

Hermann
____________________________________
Hermann Hummer
AUA506
http://www.throttle.eu.tt
HermannHummer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2007, 17:13   #5
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Und das Patent wird nicht schon von Diversen Flugzeugherstellern gehalten?
Gut, dort geht meist die Zugstange VOR dem Hebel runter, nicht dahinter...
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2007, 17:20   #6
ronny@rip
Elite
 
Registriert seit: 18.10.2005
Alter: 34
Beiträge: 1.036


ronny@rip eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Gut wie teuer soll das dann sein?

Sieht massig kompliziert aus.
____________________________________
Double-Trouble
Jonglierduo vom Circus Karibu



ronny@rip ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2007, 20:29   #7
jwausc
Senior Member
 
Registriert seit: 15.08.2005
Alter: 56
Beiträge: 153


Standard Umlenkhebel

Wir haben es auch mit einem Umlenkhebel gelöst, der auf das gleiche Poti geht und den restlichen Weg nutzt.
jwausc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.02.2007, 22:12   #8
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Und das is mal ne sehr geile Lösung mit dem Servo, wie "schwer" fühlt der sich im Betrieb an?
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 10:24   #9
jwausc
Senior Member
 
Registriert seit: 15.08.2005
Alter: 56
Beiträge: 153


Standard Kräfte

Hallo,

wenn der Servo ohne Strom ist fühlt er sich duch die 24 KG Hasltekraft fast an wie das orginal. Die Stromzufuhr wird extern über ein Relais geregelt. Wenn AT Mode hat der Servo Strom ansonsten ist er Stromlos.

Grüße Jörg
jwausc ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.02.2007, 12:33   #10
philharmony
Master
 
Registriert seit: 11.03.2003
Alter: 41
Beiträge: 610


philharmony eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Und das macht dem Servo gar nichts aus wenn er mechanisch bewegt wird?
Was für ein Servo ist das, und hat man ne Chance in AT-Modes gegen den Servo zu arbeiten? Macht ihm dass dann was aus?
philharmony ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag