WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Beratung & Erfahrungen

Hardware-Beratung & Erfahrungen Rat & Tat bei Fragen wie "Was soll ich kaufen?", "Was ist besser...?", "Wer hat Erfahrungen mit...?", "Wieviel RAM, Festplattenspeicher, MHz,...?" sowie Garantie-, Reparatur- und Service-Probleme.

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 28.06.2006, 14:31   #1
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard ORF-Analog- und Astra-Analog-ABSCHALTUNG

Hallo Leute!

Als zufriedener KabelTV-Kunde hat mich die Abschaltungs-Thematik bisher nicht wirklich interessiert, allerdings sprachen mich unlaengst Nachbarn drauf an und das Netz haelt sich mit genauen Infos darueber eher zurueck.

Die "Hardware-Beratung" betrifft hierbei nun wie man es am besten anstellt auch in Zukunft TV gucken zu koennen, mit DVB-T oder gleich mit Digital-Astra-SAT mit ORF-Karte.

Die Fragen:
1. DVB-T uebernimmt irgendwann 2007 bis 2009 (kommt scheinbar auf den Standort innerhalb Oesterreichs an) auch die ANALOGEN terrestrischen Frequenzen, d.h. die Hausantenne wird nutzlos. [Bzw viele teure Settop-Boxen (fuer jedes Geraet!) werden notwendig.]

Wie verhaelt sich das mit Astra-ANALOG, wann schaltet Astra seine analogen Transmitter endgueltig ab?
Gibts da ueberhaupt Plaene von Astra oder rennt das analoge SAT-Signal "ewig" parallel zum digitalen?

2. Zur Hardware. Wie oben angedeutet stehe ich auf dem Standpunkt, die Nachbarn sollten einen Mischmasch aus DVB-T-Settopbox und analogem SAT-Receiver (beides _pro_ Geraet wohlgemerkt) bleiben lassen und gleich ueberall auf DigitalSAT umsteigen.

Das bedingt zwar hoehere Erst-Investitionen (# LNB-Tausch, # Koax-Kabel komplett wechseln (das alte Teil wird wohl nicht digital-tauglich sein, oder ist das beim KOAX-KABEL egal ???), # 4x SAT-Receiver (2TV+2VCR)), aber dann sollte ja alles auf Ewigkeiten zukunftstauglich sein, oder?

(Wenn meine Ueberlegung stimmt, fragt man sich ernsthaft, wozu es DVB-T letztlich ueberhaupt geben wird, ausserdem enthaelt es ja nur sehr wenige Sender ...)

Wahrscheinlich treffen derartige Ueberlegungen auch irgendwann mich als Kabelbenutzer, denn ewig wird das wohl auch nicht analog bleiben.
Und die Umruestung der TV-Karten in den PCs kommt ja dann ebenfalls irgendwann dran ...

Bitte um Infos!
Tschuess, Herwig.
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 14:52   #2
holzi
Inventarisierter Pyromane
 
Benutzerbild von holzi
 
Registriert seit: 18.02.2000
Ort: Smørebrød, Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm, pøm
Beiträge: 5.581

Mein Computer

Standard

Analog werden laufend SAT-Programme abgeschaltet - wenn ich recht erinnere ist 2008/2009 endgültig aus.
Zur Hardware f. SAT: du brauchst natürlich digital-receiver, lnb hängt vom frequenzbereich ab ob er getauscht werden muss. kabel kann bleiben.
http://www.gerdschweizer.homepage.t-...aqsat.htm#1.10

ich würde komplett aus digiSAT umrüsten, auch jetzt schon. ob man sich zusätzlich zu SAT dann noch eine DVB-T-Settopbox kauft kann man dann immer noch entscheiden (viele Hausantennen sollten aber auch mit DVB-T zurechtkommen)
____________________________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
holzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 22:09   #3
Herwig
Inventar
 
Registriert seit: 13.10.2000
Beiträge: 1.622


Standard

Danke fuer Infos!

Gehen wir ins Detail:

*Die alte Anlage (Twin-LNB mit zwei analogen Receivern) ist etwa 1995 installiert worden, also steinalt.

Der LNB kann daher wohl nicht mehr recycelt werden, oder?

*Zum Thema Kabel: Es steht (zB im Baumarkt) meistens dabei, dass das Koax extra "digital-tauglich" ist; ob sich jetzt soviel Daempfung bei der Verbreiterung des Frequenzbandes auf einem alten Kabel ergibt, weiss ich nicht.
Vielleicht ist das ja auch nur ein Werbe-Schmaeh von den Kabelproduzenten, allerdings bei KabelTV-Koax gibt es tatsaechlich Effekte wenn man ein altes (nicht digital-taugliches) Koax verwendet: dem TV ist das zwar wurscht, aber beim Chello geht das Internetsignal nicht drueber (hab ich bei einem Bekannten erlebt).

Was sind deine Erfahrungen: Hast du schon mal ueber ein steinaltes Koax einen Digital-LNB betrieben?

* Digital-SAT: ja, das rate ich ihnen eh, gleich mit CI-Modul fuer die ORF-Karte. Bissi teurer, aber dann haben sie immer ein gutes Bild ohne dass sie fuer ORF tatsaechlich NOCH EIN KASTL brauchen. Die Settop-Boxen werden ja wohl in der Anfangszeit nicht gerade an Preisguenstigkeit leiden ;-)

------------
Obwohl das Thema mit der Wahl des DigitalSAT eigentlich schon erledigt waere, interessiert mich das mit der ASTRA-Abschaltung doch auch persoenlich:
Du meinst also tatsaechlich, dass im Jahre 2008/2009 _europaweit_ beim analogen Astra schlagartig das Licht ausgeht?

Ich nehme an, dass die installierte Basis an analogen Receivern auf dem gesamten Kontinent schlicht gegen unendlich tendiert. Man betrachte nur mal die Laender Balkaniens und den Rest Suedeuropas, wo sich die Leute sicher nicht so einfach einen Systemwechsel leisten koennen.
Andererseits werden die Fernsehsender ja nicht vom Astra-Konsortium betrieben, von daher waere es Astra wohl egal was passiert. Aber die TV-Sendeanstalten wuerden ja schlagartig Millionen Werbekunden verlieren und ob DAS so schlau ist...

Woher hast du deine Daten bezueglich analoges Astra-Ende 2008/2009?
Herwig ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.06.2006, 22:21   #4
Tron80
Veteran
 
Benutzerbild von Tron80
 
Registriert seit: 15.10.2004
Beiträge: 446

Mein Computer

Standard

Also soviel ich weis brauchst ein möglichst empfindliches LNB (Rauschmaß) also eher ein neukauf.
und das kabel muss glaub ich einfach nur gut geschirmt sein.
____________________________________
LG ->TRON
Tron80 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2006, 07:19   #5
Ashape
Master
 
Registriert seit: 05.02.2006
Ort: Tirol
Alter: 52
Beiträge: 602


Standard

Möchte grad kurz was einwerfen...

Ich gehe mal davon aus, daß die Kabelbetreiber sowieso schon lange die Sat-Programme digital empfangen und dann auf analog umwandeln zur Verteilung, teilweise schicken sie ja auch digitale Sender mit, die man z.B. mit einer d-box empfangen kann.
Dann würde sich für KabelTV Kunden wohl erst mal nichts ändern, der Umstieg auf Sat bringt dir andererseits mehr Programme, aber die Vorteile des KabelTV sind wohl auch nicht zu vergessen (mehrere TV an der selben Leitung, Videoaufnahmen unabhängig vom gerade laufenden TV-Programm etc)
Ich würde erst mal abwarten, evtl genau informieren bei div. KabelTV Betreibern.


MfG Ashape
Ashape ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2006, 07:57   #6
holzi
Inventarisierter Pyromane
 
Benutzerbild von holzi
 
Registriert seit: 18.02.2000
Ort: Smørebrød, Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm, pøm
Beiträge: 5.581

Mein Computer

Standard

lange wird es analoges kabel-tv nicht mehr geben. dann steht man vor der wahlt SAT oder digtitales kabel-TV.
Noch ist SAT kostenlos und man kann seine receiver frei wählen und man hat wesentlich mehr programme usw.
____________________________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
holzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2006, 08:16   #7
holzi
Inventarisierter Pyromane
 
Benutzerbild von holzi
 
Registriert seit: 18.02.2000
Ort: Smørebrød, Smørebrød, Smørebrød røm, pøm, pøm, pøm, pøm
Beiträge: 5.581

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von Herwig
...
Der LNB kann daher wohl nicht mehr recycelt werden, oder?
dürfte wohl zu entsorgen sein...

Zitat:

*Zum Thema Kabel: Es steht (zB im Baumarkt) meistens dabei, dass das Koax extra "digital-tauglich" ist; ob sich jetzt soviel Daempfung bei der Verbreiterung des Frequenzbandes auf einem alten Kabel ergibt, weiss ich nicht.
Vielleicht ist das ja auch nur ein Werbe-Schmaeh von den Kabelproduzenten, allerdings bei KabelTV-Koax gibt es tatsaechlich Effekte wenn man ein altes (nicht digital-taugliches) Koax verwendet: dem TV ist das zwar wurscht, aber beim Chello geht das Internetsignal nicht drueber (hab ich bei einem Bekannten erlebt).

Was sind deine Erfahrungen: Hast du schon mal ueber ein steinaltes Koax einen Digital-LNB betrieben?
Auf Baumarkt-produkten steht viel Blödsinn
So alte Kabel hab ich aber noch nicht ausprobiert, gut abgeschirmte kabel sollten aber reichen, zumindest gabs da von analog/digital Wechsel bei mir keine Probs. Wenn das verlegen nicht allzu aufwändig ist würd ich gleich ein neues Kabel miteinplanen (nur hohe Qualität nehmen, die billigen kannst vergessen), ansonsten würd ichs eher mal ausprobieren bevor ich mir damit viel Arbeit mache.

Zitat:
Obwohl das Thema mit der Wahl des DigitalSAT eigentlich schon erledigt waere, interessiert mich das mit der ASTRA-Abschaltung doch auch persoenlich:
Du meinst also tatsaechlich, dass im Jahre 2008/2009 _europaweit_ beim analogen Astra schlagartig das Licht ausgeht?

...[/b]
hab ich mal auf der Astra-seite gelesen, kann mich aber nicht genau erinnern. ich finds aber grad nicht. in einigen SAT Foren ist von 2010 die Rede. Aber unabhängig von genauen Zahlen, das analoge Angebot über SAT nimmt laufend ab, kein Grund zur Panik
____________________________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
holzi ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2006, 08:23   #8
Karl
Stammgast
 
Registriert seit: 13.09.1999
Ort: 2601 Mar.Theresia Sdlg.
Beiträge: 11.093

Mein Computer

Standard

Also was die Kabel anbelangt habe ich eben nachgesehen. Meine liegen seit 1981. Und ich sehe damit seit einigen Jahren, einwandfrei digital.

Ich war aber schon immer bestrebt bei solchen Dingen nicht zu sparen. Es sind sicher, für die damalige Zeit halt, hochqualitative Kabel verlegt worden.
____________________________________
M.f.G. Karl
Karl ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2006, 08:50   #9
utakurt
Inventar
 
Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329


Pfeil

Habe meine Kabel 1995 verelegt (analog sat) und gucke jetzt ganz gut Digital sat damit - waren gewöhnlich kabel fdamals - nix besonderes!

Es sollten also die bereits verlegten kabel auch funktionieren - falls man sich den Streß mit dem Neuverlegen nit machen will!
utakurt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.06.2006, 08:56   #10
LouCypher
der da unten wohnt
 
Benutzerbild von LouCypher
 
Registriert seit: 15.07.2000
Alter: 52
Beiträge: 11.502


Standard

"digitale" koaxkabel haben neben dem drahtgeflecht auch noch eine folie drin sind also doppelt geschirmt. Mittlerweilen gilt das eh für alle hab schon ewig kein einfach gschirmtes mehr gesehen.

Das schöne an DVB-T wird sein das man imho keine rundfunkgebühr mehr zahlen muss sobald der analog empfang eingestellt wird und man sich keinen unnötigen DVB-T receiver zulegt.
____________________________________
Greetings
LouCypher
LouCypher ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:12 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag