WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > Anfängerfragen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 11.01.2006, 12:40   #1
alpha2003
Veteran
 
Registriert seit: 29.12.2004
Alter: 43
Beiträge: 427


alpha2003 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Approach

Hallo wenn ich mich im Anflug auf dei Runway befinde intercepte ich das ILS mit 220 kt.

Dann schalte ich A/T aus und fliege manuell und setze die Flaps selbst nach der Speed Table.

Nun meine Frage. In echt fliegen die Piloten das Ils mit Idle Thrust an und setzen dann die Flaps, die bremsen ab und die Piloten setzen nur den nötigen Schub nach?

Wann werden die Flaps gesetzt. Bei maximum Speed die in der Flaps Liste eingetragen sind? Oder erst später? kurz vor der Minimum speed der Flaps?

Oder bei der Cleanspeed dann Flaps 1 raus. An welchen Daten kann ich mich orientieren?

Was sind die Vref speed genau?

Habe Md-11 Video gesehen, die haben gleich Flaps 15 gesetzt.

Ich fange erstmal mit Flaps 1 an.

Noch was. Wie flared man richtig und was macht man dabei?



Danke Gruß Markus
alpha2003 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2006, 16:19   #2
FO Niko
Inventar
 
Registriert seit: 12.04.2001
Alter: 43
Beiträge: 4.467


Standard

Das Video hab ich vor einigen Wochen ins Forum gestellt...
Zeigt einen kompletten Anflug auf Düsseldorf Runway 23R

http://w0061a54.dd12002.kasserver.co...LandungDUS.MOV
FO Niko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2006, 18:58   #3
hpfranzen
Hero
 
Registriert seit: 08.11.1999
Beiträge: 840


Standard

Und welche Frage beantwortet das Video?
hpfranzen ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2006, 19:13   #4
FO Niko
Inventar
 
Registriert seit: 12.04.2001
Alter: 43
Beiträge: 4.467


Standard

verdammt, du hast recht... hatte es mit nem anderen Video verwechselt wo man es genauer sehen kann.

Also Markus.. Deine Frage kann man nur mit dem Passenden Flugzeugtyp beantworten.

Ich gehe jetzt mal von der 757 aus.

Wenn möglich fliegen Piloten so an wie du beschrieben hast.
Leider verlangt der Lotse besonders bei Airport wie Frankfurt oder München oft was anderes.

"170 to the OM" hört man in Frankfurt mehr als oft

Im LH Konzern muss man bei 1000 fuß in der Full landing Config sein.
Also Full Flaps, Gear Down und landingspeed.

Das Funktioniert in der 757 am besten wenn man mit Flaps 5° (und der entsprechenden Speed!) den GS schneidet. Ab hier Idle Thrust und "ausrollen". Bei 2500 Fuß Gear down und mit Flaps 15 weiter Bremsen... Ab hier fällt die geschwindigkeit dann eh recht flüssig (sofern man nicht zu schwer ist) und man geht schrittweise vor bis zu Full Flaps.

Leider kann man keine "so und so" beschreibung bei soetwas liefern.
Versuch einfach bei 1000 Fuß in der Landing Config zu sein, dann hast Du alles richtig gemacht
FO Niko ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2006, 19:37   #5
Frank_IVAO
Inventar
 
Registriert seit: 23.12.2003
Alter: 44
Beiträge: 2.225


Frank_IVAO eine Nachricht über ICQ schicken
Standard Re: Approach

Zitat:
Original geschrieben von alpha2003

Was sind die Vref speed genau?
1,3 x Vs Stallspeed ist Vref

Vref sind die Referenzgeschwindigkeiten zur jeweilen Klappenstellung um es so zu sagen.

Zu der Geschwindigkeit wird draufgeschlagen halber gegenwing + volle böen, min jedoch 5kts und max 15.

Die zahlen können je nach dem variieren, geschult wird dieses
____________________________________
Al: \"Wir machen uns ein gemeinsames Weihnachtsgeschenk, Peg! Ich kauf mir eine Knarre und Du bekommst die Kugel!!!\"
Frank_IVAO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.01.2006, 23:34   #6
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Hallo Markus!

Zitat:
Dann schalte ich A/T aus...
Warum schaltest du "Auto Thrust" (A/T) denn aus? Ich beziehe mich hier mal auf das B737-Muster. Es reicht m.E. völlig, den A/T im Short Final zu deaktivieren. Für den manuellen Landeanflug kannst du den AP disconnecten - "AP Disengage". Pitch und Roll Commands kannst du dann bequem per Stick oder Steuersäule ausführen, während dich das A/T-System beim Landeanflug dann weiterhin unterstützt / entlastet. Während des Setzen der einzelnen Flap-Stufen regelst du im MCP dann die Speed nach und nach auf die erforderlichen Werte herunter. Real könnte der Pilot Flying (wenn notwendig) dann das A/T-System per Schubhebel noch manuell beinflussen (overriden).

Ob das Flugzeug im Idle-Thrust das ILS interceptet kommt darauf an. Solltest du es während eines Sinkfluges intercepten und deine im MCP gesetzte Geschwindigkeit noch nicht erreicht sein, dann ist deine Aussage sicherlich richtig. Bis du aber schon während des Approaches (also wesentlich früher) auf Anflughöhe, dann wird das A/T-System schon den notwendigen Schub mit entsprechender Leistung nachregeln, um die im MCP gesetzte Speed zu halten.

Wann man nun anfängt, Flaps zu setzen bzw. das Landing Gear auszufahren, hängt sicher auch von der Art des Winkels ab, in dem du auf Runwaykurs einfliegst und von der Entfernung zum Glideslope. Ist der Winkel zum Eindrehen auf den Localizer (LOC) recht spitz und fängt der Glideslope bei Beendigung des Turns schon gleich an, dann sollte man schon vor dem Eindrehen in einer Anflug-Konfiguration sein, die es möglich macht, recht langsam zu fliegen (180-170Kts), um nicht über den Localizer heraus zu schießen - z.B. Konfiguration Flaps 15° und Landing Gear (bereits) "down".

Die einzelnen Flapstufen unterliegen ja einer min. und max. Grenze, was die Speed angeht. So kann es sein, dass durchaus auch gleich Flaps 15° (also die dritte Klappenstufe - B737) gesetzt werden kann, wenn die Speed stimmt.
Es ist übrigens nicht unbedingt zwingend mit Flaps Full (40° bei B737)zu landen. Hier wird nicht selten auch mit Flaps 30° - also der vorletzten Stufe - gelandet, wie ich selber des öfteren mit erleben durfte.

Die weichesten Landungen, die ich erlebt habe, fanden statt, wenn bei 10ft (Radar Alt) über der Touch Down Zone geflared wurde. Beim Flaren bei 20ft erfährt man die Landung dann schon als satten Aufsetzer. So war´s zumindest bei der B737-300.


Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 12:18   #7
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Standard Eine kleine Korrektur ...

... an dieser Stelle noch, über mein Flapsetting statement:

Zitat:
So kann es sein, dass durchaus auch gleich Flaps 15° (also die dritte Klappenstufe - B737) gesetzt werden kann, wenn die Speed stimmt.
Es handelt sich hier natürlich um die 4. Flapstufe.

Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 16:47   #8
Joachim Giesler
Inventar
 
Registriert seit: 23.11.1999
Alter: 65
Beiträge: 2.083


Jetzt wird es so langsam peinlich ...

... : Es handelt sich auch nicht um die 4. sondern um die 5. Flapstufe - wie sicher schon so einige vor mir bemerkt haben

Jetzt soll es aber auch reichen!

Gruß, Achim
Joachim Giesler ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.01.2006, 19:19   #9
FO Niko
Inventar
 
Registriert seit: 12.04.2001
Alter: 43
Beiträge: 4.467


Standard

Jetzt will ich aber nochmal...
Auf allen Cockpit Videos mit der 737 Classic werden die Flaps bei der landung in der Reihenfolge 1°- 5° - 15° - 25° - 30° ausgefahren.
FO Niko ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag