![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 | ||
verXENt
![]() |
![]() Ich habe mir einen neuen Root Server mit Debian 3.1 zugelegt. Da die vorinstallierte Kernel Version mir nicht sonderlich zugesagt hat, habe ich den offiziellen Debian Kernel 2.6.8-2 installiert.
Leider will der Server den 2.6er Kernel nicht booten ![]() Lilo gibt ein paar Warnmeldungen von sich: Zitat:
Zitat:
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 05.01.2000
Beiträge: 3.812
|
![]() Für mich schaut es aus, als würde er den Raidkontroller nicht richtig erkennen.
Oder hast du LRP im Kernel nicht aktiviert. 2.6 macht oft Probleme mit Kontroller und kennt auch recht wenige von Haus aus. Sloter |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
verXENt
![]() |
![]() Der Server hat keinen Raidkontroller. Die lba32 Warnung lag schlicht und einfach daran das der Provider vergessen hatte "lba32" in lilo.conf einzutragen. Das eigentliche Problem behebt das aber nicht
![]() Es dürfte eindeutig am initrd Image liegen das sage und schreibe 17MB(!) groß ist ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Super-Moderator
![]() |
![]() 17mb sind eine ganz normale image größe? in der initrd ist vermutlich alles was normalerweise in /lib/modules/... liegt?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
verXENt
![]() |
![]() Nein, 4MB-5MB ist normal. Im initrd Image sollten normalerweise nur kritische Treiber wie z.b. für Kontrollertreiber enthalten sein. Sachen wie Gameport oder Soundtreiber haben dort nichts verloren.
Jedenfalls, hat mein Server gerade Kernel 2.6 erfolgreich gebootet ![]() Die Lösung: Ich habe in /etc/mkinitrd/mkinitrd.conf: Code:
# What modules to install. MODULES=all Code:
# What modules to install. MODULES=most |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Super-Moderator
![]() |
![]() ah, hab mich doch glatt um eine stelle verschaut, so schnell werden aus 1,7mb ganze 17mb
![]() die fehlermeldung ist denoch sehr komisch, ich verwende den 2.6.8-2 als standardkernel für alle meine kisten? edit: ich hab gerade meine initrd conf geprüft, ist ebenfalls auf "most" ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
verXENt
![]() |
![]() Zitat:
Wer auch immer dieses Debian 3.1 Image verbrochen hat mit dem der Server vorinstalliert wurde, wusste anscheind nicht was er tat. Auch nicht zu verachten: Der vorinstallierte 2.4.29 Kernel ohne iptables Unterstützung ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Schwarzfußfrettchen
![]() Registriert seit: 28.01.2001
Beiträge: 2.071
|
![]() Hast du schon geschaut ob im BIOS das memory hole aktiviert ist?
Wenn nein, schau rein und deaktivier den blödsinn mal. Wer weiß. Vielleicht hilft es ![]()
____________________________________
Wann die kan Almdudler ham... \"Es gibt nur einen Weg zur Lunge, und der muss geteert werden, damit der Krebs nicht stolpert!\" http://www.dream.at/gizmo/bunny.gif Image is © 2001 Merle Sterndalsäg.. ähh... jäger ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
verXENt
![]() |
![]() Der Server hat kein Remote Access. Jemand im Rechenzentrum müsste sich das anschauen.
Da der Server jetzt aber normal funktioniert, hat sich das erledigt. |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|