![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
![]() |
![]() Hallo Forum,
Ich will mir ein Oszilloskop kaufen, ein günstiges. Auf was muss ich beim Kauf achten? wo kaufe ich am besten? Ich würd eigentlich nur für die Messungen von "normalen" Geräten brauchen, also nix sonderlich hochfrequentes. 2 Kanal (x/y) wär nicht schlecht tia cisk
____________________________________
Free beans NOW! free beans for a free world |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Inventar
![]() Registriert seit: 11.10.2000
Beiträge: 2.458
|
![]() eine größere investition, was?
![]() ein standard digitales 2kanal mit sagen wir 60MHz von z.b. tektronix (die ich dir im übrigen sehr ans herz legen möchte) kost um die 1400€ wenn du dir ein analoges nimmst kommst deutlich billiger weg, allerdings musst hier auf vieles an funktionalität verzichten, aber für die "anwendung zu hause" reichts allemal. preisgegend: so um die 500€. am günstigsten bist ev. noch mit einem "hand-oszilloskop". bzw einer kombi aus digital-multi und oszi. wo kaufen, naja entweder conrad, rs-components oder persönlich bei einem elektronik fachhändler.
____________________________________
Best regards, ZeD -- \"Quis custodiet ipsos custodes?\" (Juvenal) -- \"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zurecht ein Sklave.\" (Aristoteles) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
![]() |
![]() ah ok danke
aber sagmas so: ein gebrauchtes fällt auch unter günstig *g* -cisk
____________________________________
Free beans NOW! free beans for a free world |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Inventar
![]() Registriert seit: 11.10.2000
Beiträge: 2.458
|
![]() das schon, ja
![]() btw: hätt gern das gebrauchte 4kanal, 200MHz, digital tektronix aus der firma ![]()
____________________________________
Best regards, ZeD -- \"Quis custodiet ipsos custodes?\" (Juvenal) -- \"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zurecht ein Sklave.\" (Aristoteles) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() |
![]() ha!
frage: desto mehr bandbreite desto besser? oder?
____________________________________
Free beans NOW! free beans for a free world |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Supportschani
![]() Registriert seit: 30.07.2000
Beiträge: 3.466
|
![]() Hängt davon ab was du messen willst...
Wenns dir wirklich nur um niederfrequente Signale geht(nix im Mhz-Bereich) dann würd dir ein Oszi mit hoher Bandbreite nix nützen, ausser das es die ganzen Störungen & Einstreueungen im MHZ Bereich mit dem zu messenden Signal überlagert. Dafür gibts bei den digitalen Tektronix(Wirklich nette Geräte, vor allem mit dem Printermodul. ![]() ![]()
____________________________________
»I just looked in the mirror Things aren't looking so good I'm looking California And feeling Minnesota« |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 11.10.2000
Beiträge: 2.458
|
![]() vereinfacht kann man sagen, dass ein oszi mit höherer bandbreite besser ist, da du je höher die bandbreite ist prinzipiell umso schnellere signale ordnungsgemäß messen kannst.
in wirklichkeit ist die bandbreite nur EIN parameter eines oszilloskops der nicht zwangsläufig besonders viel über dessen qualität aussagen muss. aber bei markenherstellern (wie z.b. tektronix) stimmt die rechnung. soweit ich weiss gibts da so eine faustregel dass du signalfrequenzen bis ~1/5 der bandbreite genau messen kannst (also z.b. bei 200MHz bandbreite, 40MHz signale). inwieweit das stimmt sei dahingestellt, ich bin im endeffekt auch nur anwender und kein oszi experte... das blöde ist halt, dass das verhältnis bandbreite zu preis durchaus was von einem exponentiellen verlauf hat ![]()
____________________________________
Best regards, ZeD -- \"Quis custodiet ipsos custodes?\" (Juvenal) -- \"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zurecht ein Sklave.\" (Aristoteles) |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Inventar
![]() Registriert seit: 11.10.2000
Beiträge: 2.458
|
![]() Zitat:
![]() nur bist bei einem 4channel als basis und 1-2 einschüben irgendwo in der gegend von >7000€. is halt doch eine heftige hürde für zu hause ![]()
____________________________________
Best regards, ZeD -- \"Quis custodiet ipsos custodes?\" (Juvenal) -- \"Wer die Sicherheit der Freiheit vorzieht, ist zurecht ein Sklave.\" (Aristoteles) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
![]() @cisk: Schau mal beim Conrad vorbei, die haben jede Menge davon ausgestellt, und du kannst sie ausprobieren. Vorher überlege dir, was du mit einem Oszi messen möchtest. Denn wie oben schon gesagt, steigt der Preis quadratisch mit der Fülle der Anwendungsmöglichkeiten. Für einfache NF Signale kannst du auch deine Soundkarte verwenden! Ein Beispiel: http://www.microsysteme.de/osci/oszilloskop.htm
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() |
![]() na ich will schon ein echtes -gebrauchtes- oszi - allein wg. der größe.
____________________________________
Free beans NOW! free beans for a free world |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|