![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Netzwerke Rat & Tat zu Netzwerkfragen und -problemen |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 53
|
hallo leute !
ich hoffe ihr könnt mir helfen. ich hab einen netgear router WGT624. meine derzeitigen beiden PC`s sind über LAN mit ihm verbunden. in der konfig des router hab ich eine adressreservierung für beide pc`s über ihre mac-adresse eingerichtet. nachdem ich aber auf dem ersten XP-pc SP2 installiert hatte, bekam dieser nach dem neustart nicht die im router eingetragenen ip, sondern die nächst freie. 192.168.0.2 sollte es sein, 192.168.0.4 bekam er, weil die 192.168.0.3 ja für den anderen rechner reserviert ist. ich konnte nicht auf das internet zugreifen, und was ich besonders komisch finde, konnte ich auch nicht über den web-browser auf den router direkt zugreifen. ich bekam immer die meldung, das die seite nicht angezeigt werden kann. wenn ich dann über den zweiten pc auf den router gehe, sehe ich auch in der router-konfig, bei angeschlossene geräte, den ersten pc NICHT ! sämtliche firewalls von XP waren deaktiviert. nach der de-installation von SP2 und einem neustart, war wieder alles ok. |
|
|
|
|
|
#2 |
|
In the name of Blues
![]() Registriert seit: 22.05.2002
Ort: 4 Wände 1 Dach - furchterregend
Alter: 39
Beiträge: 4.561
|
hmm hats du in der router config eigentlich auch nicht nur die mac adresse sondern auch die IP Adresse gesetzt? Die mußt du dann gleich in der LAN Einstellung festlegen. Dann "SOLLTE" es gehen.
Ich hab keine Probleme damit und kann somit dein Problem nicht nachvollziehen. Wobei ich auch die MAC Adressen nicht reserviert habe und die IP Adresen auch vom Router gegeben werden da dieser als DHCP Server dient. Außer der 2. Router der W-Lan fähig ist dort ist Adressen Reservierung und WEP Verschlüsselung zur Sicherheit. Aber sonst hab ich keine Probleme damit.
____________________________________
Blues forever. 24 Mai 2009 ACDC <- Geil wars!!!!! 30.08.2010 U2 Ernst Happel Stadion!!!!! I bin dabei! ![]() http://debattierclub.net/ |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 53
|
der router ist als DHCP konfiguriert. hab nur für 2 rechner eine ip-adress reservierung gemacht. wegen der portfreigabe für filsharing-programme.
und die hab ich über die mac-adresse gemacht. die mac-adresse bekommt der router ja von der netzwerk-karte des jeweiligen rechners, soviel ich weiss. also hab ich im router eingestellt, das er der jeweiligen mac-adresse eine bestimmte ip zuordnen soll. mac-adresse vom pc xxx bekommt ip 192.168.0.2; mac-adresse vom pc yyy bekommt ip 192.168.0.3 mit sp2 bekommt der rechner xxx aber dann plötzlich die ip 192.168.0.4 und nicht die 192.168.0.3 wie im router eingestellt. und ich kann nicht mehr auf das internet und was noch komischer ist auf den router zugreifen. obwohl im status der lan-verbindung steht, das die ip vom DHCP zugewiesen wurde. als standardgateway steht dann auch die adresse vom router. ohne sp2 bekommen die rechner die richtige ip zugewiesen. obwohl in der lan-einstellung am rechner ip automtisch beziehen eingestellt ist. aber auch wenn ich die lan-verbindung auf die jeweilige ip konfiguriere, bekomme ich keine verbindung zum router. ohne sp2 funktioniert die bestehende konfiguration von router und lan-verbindung ja problemlos. was ändert sp2 ?? da es ein WLAN router ist, hab ich wep-verschlüsselung aktiviert. mit 128 bit. |
|
|
|
|
|
#4 |
|
-------------
![]() |
warum nicht fixe IP vergeben?
____________________________________
EnJoy * Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden * was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart * BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung * Wie man Fragen richtig stellt |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 53
|
im prinzip ist es ja nichts anderes als eine fixe ip zu vergeben. ich weise einem rechner mit einer bestimmten mac-adresse eine fixe ip zu. alle anderen geräte bekommen über DHCP ihre ip.
was mache ich sonst mit den anderen geräten die sich über wlan oder lan an den router anmelden ? die muss ich ständig konfigurieren. ist der router als DHCP konfiguriert ist es egal wie viele geräte und welches sich grad anmeldet. mein problem ist einfach, das die ganze bestehende konfiguration mit SP2 einfach nicht mehr funktioniert. und ich würde gerne wissen warum das so ist. weil nur dann scheint es für mich sinnvoll an der konfiguration der geräte was zu ändern. ich denke das problem hab ich in meinem ersten beitrag ausführlich beschrieben. |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 08.04.2001
Beiträge: 3.101
|
Hast du überprüft, ob mit SP2 der Rechner die gleiche MAC Adresse wie ohne SP2 hat?
Firewall von SP2 abgeschalten? |
|
|
|
|
|
#7 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 53
|
hab ich nicht geprüft. aber mac-adresse kommt ja von der netzwerk-karte und hat mit betriebssystem nichts zu tun. firewall ist deaktiviert.
ausserdem verhält sich der rechner mit sp2 so: er bekommt jetzt die nächst höhere ip zugewiesen. in meinem fall die 192.168.0.4 aber wenn ich mir auf einem anderen rechner die routerkonfiguration anzeigen lasse, sehe ich diesen rechner nicht. selbst wenn er durch sp2 eine neue bzw. andere mac-adresse bekommt, sollte er nachdem er eine ip vom router bekommen hat, dort bei "angeschlossene geräte" auch aufscheinen. oder ? tut er aber nicht. |
|
|
|
|
|
#8 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 03.11.2003
Alter: 49
Beiträge: 79
|
H!
eine Frage: wieviele Rechner werden im nächsten Jahr noch an der Router gehängt? 10, 50, 100? Das er einen DHCP mit 254 Host (251) nötig hat? Ich habe bei mir den Netgear FWG114P mit 3 Computern alle mit statischer IP und wenn ich mal den DHCP benötige (wenn Freunde mit Lapi kommen oder änlich), dann wird er wieder aktiviert mit 0.50 als Start- und 0.100 als Endadresse. Hast du auch bei Win XP den Firewalldienst selbst deaktiviert? Zu finden unter Dienste in der Verwaltung. Kann nämlich sein das da noch was blockiert. Oder hast du nur das in dem Eigenschaftenfenster von der Firewall das eingestellt? Wenn du DHCP verwendest kannst Du ja erst ab 0.10 beginnen Adressen zu vergeben. Server sollten so und so immer eine statische Adresse haben. Ich habe einen Server der 24h läuft und der hat eine auf jeden Fall. Die ersten 10 Adressen sind für meine Statischen reserviert (werden einfach nicht vergeben da er erst ab 10 beginnt Adressen herzugeben) Das macht man in grösseren Netzwerken normalerweise auch so (ab 10 Hosts). Darunter zahlt sich ein DHCP kaum aus.
____________________________________
while(!$schlau) {$lernen++;} |
|
|
|
|
|
#9 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 53
|
so viele rechner werden sicher nicht dran gehängt.
der firewalldienst selbst ist auch schon aktiviert. meiner ansicht nach ist das problem das, das ich eben auf dem rechner mit sp2 auf einmal eine falsche ip bekomme. 0.4 statt 0.3 ich hab keinen server laufen. router dient als DHCP-server. mehr nicht. anhand von der mac-adresse wird eine ip-reservierung gemacht. das bei meinen beiden rechnern nur den grund, das ich da zwei filesharing programme laufen habe. und für die programme sollte man gewisse ports freigeben. und da die portweiterleitung auch 100%ig funktioniert sollten beide rechner immer die gleiche ip bekommen. zu mir kommen ständig leute mit notebooks, palms usw. und da will ich nicht jedes mal einen pc starten und DHCP aktivieren. da müsste ich am tag oft mind. 5 mal die in die routerkonfig rein. die standard-konfig vom router ist einfach so, und ohne sp2 funktionierts auch prima. wieviele adressen im ip-bereich drinnen stehen, also von - bis, muss ja eigentlich egal sein. oder ? |
|
|
|
|
|
#10 |
|
Jr. Member
![]() Registriert seit: 03.11.2003
Alter: 49
Beiträge: 79
|
H!
Hmm, das mit der Reservierung verstehe ich so: Die Rechner haben eine statische IP und der DHCP vegibt die Adressen nicht weil sie für die reserviert sind. Das kommt in sehr grossen Netzwerken zum tragen wenn ein DHCP-Server 254 Hosts (max bei subnetmask von 255.255.255.0) verwalten muss. Wenn da jetzt 2 Server drin sind mit mit statischer IP, sagen wir 0.250 und 0.251, soll er die beiden Adressen nicht vergeben weil sie "reserviert" sind. zu deinem letzten Satz: es ist nicht egal, denn wenn du sagst das der DHCP nur 10 Adressen verwalten soll, also von 0.10 - 0.20 dann können sich nur 10 Computer eine IP vom Server holen. Alle anderen bleiben darussen oder bekommen eine Statische die im selben Netzwerk ist (bezogen auf Subnetmask). Und du hast doch mehr als einen Server in deinem Netzwerk Alles was du anbietest ist ein Server (engl. dienen), das schliesst auch deine Filesharing Sachen mit ein ![]()
____________________________________
while(!$schlau) {$lernen++;} |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|