WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.07.2004, 21:48   #1
flightsim-at
Elite
 
Registriert seit: 02.10.2001
Alter: 47
Beiträge: 1.323


flightsim-at eine Nachricht über ICQ schicken
Standard PMDG B737-600/700/800/900 Speedproblem

Ich habe mit oben genannten Maschinen immer das Problem, dass der Speed beim Descenden bzw. Landeanflug nicht richtig abnimmt. Trotz gesetzter Speedbreaks wird der Vogel sehr schwer langsamer.

Mit dem PSS Airbussen habe ich diese Probleme nicht.

Kennt wer villeicht eine Lösung ?
____________________________________
Grüsse, Martin

www.whiggy.at
flightsim-at ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2004, 22:45   #2
HJOrtmann
Hero
 
Registriert seit: 22.10.2001
Beiträge: 935


Standard

das ist kein Problem, sondern Realität (nebenbei: das sind keine Speedbrakes, sondern Spoiler. Die dienen in erster Linie dazu, den Auftrieb zu verkleinern, und nicht zum 'bremsen'). Die NG hat eben hocheffiziente Tragflächen, die der Luft sehr wenig Widerstand bieten, und die dementsprechend lange gleiten, ohne gross Geschwindigkeit abzubauen. Richtige Flugplanung ist hier entscheidend - zu hoch und zu schnell reinkommen führt zu einem Problem.
____________________________________
Hans-Jürgen (DLP071)
(ex)Dolphin Air

HJOrtmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2004, 22:53   #3
flightsim-at
Elite
 
Registriert seit: 02.10.2001
Alter: 47
Beiträge: 1.323


flightsim-at eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Tja den Top of Descend berechnet das FMC.
Trotzdem bin ich immer zu schnell.
____________________________________
Grüsse, Martin

www.whiggy.at
flightsim-at ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.07.2004, 23:05   #4
a.lintu
Veteran
 
Registriert seit: 28.12.2003
Alter: 58
Beiträge: 472


Standard

.. und was machen, wenn ich erst einige Minuten nach Top of Descent die Sinkfreigabe erhalte ?
Um ganz ehrlich zu sein, ich habe auch mit dem Descent meine Probleme. Alles funktioniert wunderbar, bis auf den Zwischenteil ToD - Endanflug.
Wie macht Ihr das ???
Viele Grüsse
Andreas
a.lintu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2004, 00:07   #5
Mellies
Inventar
 
Registriert seit: 19.03.2001
Alter: 55
Beiträge: 5.852


Mellies eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich habs mit Hans-Jürgen auch schon ewig durchgekaut, ganz glauben kann ich es auch nicht. In der Realität scheint mir die 737 schon zu "bremsen".

Aber da es mir zu dumm war, daß der Flieger den Speed selbst mit Spoilern nicht abbaut habe ich die Werte mit dem Aircraft Airfile Manager per Hand geändert. Mag nicht realistisch sein, aber nun bremst das Teil wenigstens!

Gruß
Tomas
Mellies ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2004, 10:43   #6
Hugo Frey
Master
 
Registriert seit: 16.03.2000
Alter: 70
Beiträge: 520


Standard

Zitat:
nebenbei: das sind keine Speedbrakes, sondern Spoiler. Die dienen in erster Linie dazu, den Auftrieb zu verkleinern, und nicht zum 'bremsen').
Hallo zusammen

Das sind sehr wohl Speedbrakes. In der Luft dienen sie, um Geschwindigkeit abzubauen. Am Boden dann, als Ground-Spoilers, voll ausgefahren, dienen Sie zur Auftriebsvernichtung.

Gruss: Hugo
____________________________________
Hugo Frey

Irren ist menschlich.
Aber wenn man richtig Mist bauen will, braucht man einen Computer.
Hugo Frey ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2004, 11:17   #7
Alladin
Inventar
 
Registriert seit: 20.11.2000
Alter: 57
Beiträge: 3.966


Alladin eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Nun will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Realismus hin, Realimus her, ich weiß nicht wie echt die Wirkung der PMDG Spoiler ist, aber irgendwie widerspricht sich die Wirkung mit dem Sinn.
Wenn ich im Prinzip so gut wie keine Wirkung erzeuge, wozu sind dann die Speedbrakes da?
Die guten aerodynamischen Eigenschaften des Flügels in Ehren, nur um diesen beim Descent entgegenzuwirken, sind ja eigentlich die SB auch da.
Alles in alem kann ich mir nicht so recht vorstellen das die Wirkung in der Realität auch so ineffizient ist.

Tomas, was hast Du genau geändert?
____________________________________
Tschau Jens
Alladin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2004, 12:12   #8
HJOrtmann
Hero
 
Registriert seit: 22.10.2001
Beiträge: 935


Standard

@Jens
Die Wirkung im PMDG Modell (Originalversion) entspricht extrem genau der Realität - zumindest behaupten dass auch RL Piloten. Und eine deutliche Wirkung gibt's ja - nur scheint euch der Effekt zu gering zu sein. Aber so ist das eben, wenn man mit einer NG unterwegs sein will
Ich habe übrigens auch beim Onlinefliegen noch nie Probleme damit gekriegt - man muss halt den Controllern auch sagen, was geht, und was nicht.

@Hugo: ich bin so frei und zitiere Bengel:

Zitat:
Hier liegt sowieso ein wesentlicher Irrtum vor!

Das, was hier so lapidar als "Speedbrakes" bezeichnet wird, sind Spoilerklappen, die NICHT als Speedbrakes dienen, sondern der Auftriebsvernichtung in einem Teilbereich des Tragflügels.

Dies ist ein gravierender Unterschied!

Sowohl in der Wirkung wie auch im Einsatz!

Das sich zwar der Widerstand beim Ausfahren der Spoiler erhöht, ist klar, aber Bremsen ist ein sekundärer Effekt, primär geht es um die Erhöhung der Sinkrate ohne Geschwindigkeitszunahme, aber nicht durch Bremsen und höherem, negativen Pitch, sondern mittels Auftriebsvernichtung und daraus folgendem durchsacken wegen des niedrigerem Auftriebsbeiwertes.

Heißt im Klartext: Spoiler raus und der Vogel geht schneller nach unten, ohne Pitch und Speed wesentlich zu ändern!
____________________________________
Hans-Jürgen (DLP071)
(ex)Dolphin Air

HJOrtmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2004, 14:12   #9
hellfly2000D
Veteran
 
Registriert seit: 21.01.2001
Beiträge: 240


Standard Sinkflug und Speed

Hallo,

der Sinkflug wird bei der PMDG B737-700NG und real prinzipiell immer im Level Change Modus geflogen, um die Geschwindigkeit exakt kontrollieren zu können.
Für die Sinkrate hast Du die grüne Banane im Navigation Display.
Sie zeigt Dir genau an, an welchem Punkt Du die gewünschte Höhe erreichen wirst.
Der Vertikal Speed Modus im MCP wird real so gut wie nie verwendet, im Simbereich aber oft so fälschlicherweise geflogen.
Wenn Du schnell runter musst, in den Level Change Modus wechseln, die Geschwindigkeit im MCP hochdrehen (wie benötigt) und Speedbrakes rausfahren.
Um so höher die eingedrehte Geschwindigkeit, um so schneller wird Deine Sinkrate sein.
Somit erreichst Du hohe Sinkraten, aber geschwindigkeitskontrolliert und im Limit.
Es besteht nicht die Gefahr in den Overspeedbereich abzutriften (natürlich immer auf das rote Speedband achten!!!).
Dann kannst du schnell aber kontrolliert absinken, auch wenn Du erst sehr spät runtergelotst wirst.
Einfach mal ausprobieren und sehen, wie die Maschine reagiert *ggg*.
Lass dann die Speedbrakes so lange draussen, wie du sie benötigst.
Eventuell, wenn Du immer noch zu schnell bist, fahr ab 250 kts das Fahrwerk raus.
Und denk dran, immer rechtzeitig durchkonfiguriert zu sein, dann tritt keine Stress- und Speedproblematik auf.
Die PMDG B737 NG ist bis heute der mit Abstand beste simulierte Airliner auf dem Markt.
Dem Flugzeug immer voraus sein "thats it"!
Denn wenn Du zu spät dran bist, dann bist Du in der Realität meist tot.

Happy landings

Stefan
____________________________________
\"Kritik mag unangenehm sein, aber sie ist notwendig. Sie hat die selbe Aufgabe wie der Schmerz im menschlichen Körper: Die Aufmerksamkeit auf einen ungesunden Zustand zu lenken....\"
Sir Winston Churchill (1874 - 1965)
hellfly2000D ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2004, 15:15   #10
DLH404
Jr. Member
 
Registriert seit: 27.04.2001
Beiträge: 57


Standard

Kann dies nur bestätigen.

Die Boeing NGs sind nicht mit den älteren 300ern und Co. zu vergleichen.

Habe die Tage noch mit einem NG Captain der Hamburg Internatinal gesprochen, er sagte auch das man die mit der NG den descent viel früher einleiten muß.

Mit der 300er konnte man auch noch 80NM vorm arrival aerodrome in den descent gehen und die Kiste runterprügeln.
Mit der NG sollte man den descent spätestens 120NM, wenn nicht gar in 140NM vorher beginnen.
Dies sind natürlich alles nur grobe Richtwerte, zeigen sie aber doch ganz deutlich wie sich die beiden Baureihen unterscheiden.

Eine klare Vorausplanung ist absolute Pflicht.

Je mehr und mehr man sich mit der PMDG beschäftigt, um so besser fliegt sich das Teil. Mittlerweile habe ich ein richtig gutes Gefühl wenn ich den Flieger komplett manuell in einer Platzrunde fliege. Das Handling ist unglaublich gut und realistisch, auch die Landungen sitzen jetzt richtig. Das Teil rockt

Ciao

Jan
DLH404 ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag