![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Simulationen Alles zum Thema Simulation |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.01.2001
Beiträge: 240
|
![]() Hallo Flight-Simmer,
liebe Simpiloten und sehr geehrte Dreamfleet-Entwickler. Ich habe lange mit mir gerungen diesen kurzen jedoch hoffentlich wirkungsvollen Bericht ins Internet zu stellen. Ich bin seit vielen Jahren Pilot auf Boeing B737-300 und B737-700NG bei einer renommierten deutschen Fluggesellschaft. Darüber hinaus macht es mir selbstverständlich Spaß neben meiner beruflichen Tätigkeit als Pilot verschiedene Flugmodelle (und da kommt eigentlich vom Realismus her nur die DF 737 in Frage) und insbesondere die PS1, zu testen. Zunächst einmal freue ich mich sehr über die Entwicklung, daß die zu kaufenden Add-Ons für FS2002/2004 immer realistischer werden und damit der Flug am PC wesentlich mehr Spaß bringt. Weiter stelle ich fest, daß die Hobby-Flusipiloten meiner Meinung nach immer mehr Interesse entwickeln an einem Cockpit, welches der Realität immer mehr ähnelt. Hierbei möchte ich ganz besonders den Precision Flight hervorheben, auch wenn es sich nicht um eine Boeing 737, sondern um eine Boeing 747 handelt. Dies ist mit Abstand das einzige Cockpit, inklusive der FMC, welches der Realität sehr nahe kommt. Denn man muß sich natürlich die Frage stellen, welche Erwartungen habe ich an ein Cockpit im Flugsimulator? Die praxisnahe Antwort kann nur lauten, die Durchführung realistischer und praxisnaher Procedures, wie ich sie tagtäglich in meinem Beruf durchführen muss. Es spielt doch überhaupt keine Rolle, nur um einmal ein Beispiel anzuführen, ob ich Speedbrakes auf meinen Tragflächen sehe oder nicht. Weiterhin spielt es keine Rolle, ob mein Flieger rot, grün, blau oder eine andere Farbe hat. Warum kaufe ich mir eigentlich Add-On's? Ich kaufe mir doch deswegen Add-On's, weil ich ein Flugzeug so realistisch wie möglich fliegen möchte und nicht weil ich mir das Flugzeug anschauen möchte. Dazu gibt es genug Seiten im Internet, um sie von dort downzuloaden. Diesen Gedankengang vermisse ich bei vielen Simpiloten. Nun möchte ich ein paar Worte zur Dreamfleet 737 verlieren, dies sollte jedoch nicht als Kritik verstanden werden, sondern als Anregung für weitere Entwicklungen in der Zukunft für den FS2004. Ein ganz großer Schwachpunkt, den wohl noch kein Entwickler richtig eingeschätzt hat, ist die katastophale Größendarstellung der Flight-Displays und des MCP's. Dies stellt eine der wesentlichsten Arbeitsgeräte eines Piloten dar. Wenn man nicht in der Lage ist eine Flugsituation eindeutig und schnell zu erkennen, kann man nicht vernüftig handeln. Ziel muss es also sein, die Arbeitsgrundlage des Piloten zu erleichtern und nicht zusätzlich zu erschweren, indem man solche Größenordnungen der simulierten Instrumente wählt. Diese Meinung möchte ich begründen. Wenn ich beispielsweise einen "take-off run" durchführe, benötige ich nur einen Kleinstausschnitt meiner Aussensicht, um nicht von der Bahn abzukommen. Ausschließlich wichtig in dieser Flugphase ist das kontrollieren der Engine-Instruments um einen eventuellen Overheat vorzubeugen. Ebenso ist es doch völlig unwichtig in FL350, wo überwiegend ohnehin keine Wolken zu sehen sind, wert auf die Größe der Aussensicht zu legen. Wichtig jedoch ist die Größe meines "Arbeitsplatzes". Ich muss auf Entscheidungen der Controller und der jeweiligen Flugphase reagieren. Deswegen interessiert mich nichts, aber auch wirklich garnichts andere, als die Darstellung meines Cockpits. Da ich mir nicht vorstellen kann, daß das programmtechnisch ein Problem darstellen könnte, bitte ich eindringlichst diese nötigen Verbesserungen in neuen Produktentwicklungen schnellstens umzusetzen. Einen weiteren Punkt möchte ich nicht unangesprochen lassen: Die immer so hochgelobte FMC der DF737 ist sicherlich besser als viele, viele andere FMC's für den Flugsimulator, jedoch muss ich es doch mal ganz deutlich sagen, sie hat mit der Realität rein garnichts zu tun. Extrem wichtige Funktionen, die ich jeden Tag benötige sind anscheinend völlig vergessen worden. Da wird so eine relativ brauchbare FMC angepreisen und dabei ist man noch nicht mal in der Lage imaginäre Punkte zu kreieren, diese Funktion ist jedoch sehr sehr wichtig. Ebenso ist es für mich völlig unverständlich, wenn ich schon eine Fix-Page entwickle, warum diese nicht zwei Seiten beinhaltet. In der Realität hat jede FMC mindestens zwei zu wählende Fix-Pages. Da frage ich mich wirklich, haben die Entwickler sich jemals die Mühe gemacht, sich entweder eine Original-FMC einzuprägen, oder sich wenigstens das FMC-User-Guide für 65€ zu besorgen. Nun ein paar Worte zum MCP: Hierzu muss ich sagen, daß es mir im großen und ganzen sehr gut gefällt. Was hier völlig fehlt, ist die Betätigungsmöglichkeit der N1-Taste. Denn nur durch diese springt die Maschine vom Takeoff-Trust in den entsprechenden Climb-Trust. Mir ist zwar bekannt, daß sie automatisch bei 1500f in den Climb-Trust springt, nur das muß auch manuell zu handeln sein. Nun komme ich zum Overhead-Panel: Ein wirklich gelungenes realistisches und gut abfotografiertes Overhead-Panel.
____________________________________
\"Kritik mag unangenehm sein, aber sie ist notwendig. Sie hat die selbe Aufgabe wie der Schmerz im menschlichen Körper: Die Aufmerksamkeit auf einen ungesunden Zustand zu lenken....\" Sir Winston Churchill (1874 - 1965) |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|