![]() |
![]() |
|
|
|||||||
| Elektronik(-Basteln) / Modellbau & PC Rat & Tat zu allen "Schaltkreisen außerhalb des PCs"... |
![]() |
|
|
Themen-Optionen | Ansicht |
|
|
#1 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 24.12.2001
Beiträge: 178
|
Jedesmal, wenn ich in meiner Wohnung (klein, d.h. 2 getrennt gesicherte Stromkreise) eine induktive Last einschalte (Halegenlichttrafo, Lampe mit Dimmer(300W), dann bootet der Rechner neu.
Ich vermute, dass bei dem hohen Einschaltstrom der Spulen die Spannung kurzfristig soweit einbricht, dass das Netzteil vom Compi das nicht packt. Ich bitte um Lösungsvorschläge! lg Moz
____________________________________
what is a running System? |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Master
![]() |
Spannungsfilter oder eine USV, die power surges ausgleicht
|
|
|
|
|
|
#3 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 24.12.2001
Beiträge: 178
|
Spannungsfilter hab ich mir auch schon gedacht, aber können die auch Unterspannungen ausgleichen?
Bei einer USV ist klar das es funktioniert, ist aber teuer. Was ich auch eigentlich wissen wollte ist, warum in einer Wohnung so etwas überhaupt möglich sein kann. Leitungen zu schwach dimensioniert? ich denke mir, das das Netz eigentlich stark genug sein sollte, um das Einschalten eines Elektrogerätes spannungsmäßig zu kompensieren, vor allem wenn es "nur" 300W hat. Irgendwie ist das ganze sehr seltsam. lg Moz
____________________________________
what is a running System? |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Master
![]() |
soo teuer sind die USVs nicht
Spannungsfilter gibt es spezielle, die solche Spannungslöcher auch ausgleichen Gründe sind schlechte Leitungen (alt) zu schwacher Querschnitt oder zu viele Geräte auf einer Phase |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Hero
![]() Registriert seit: 08.02.2000
Alter: 53
Beiträge: 901
|
Du könntest auch ein stärkeres oder qualitativ höherwertiges Netzteil verwenden, das nich so schnell einbricht, ein Motherboard das eine bessere Stabilisierung hat (mehr Elkos am Board) einen Rechner mit weninger Leistungsbedarf nehmen, oder einfach die induktive Last und den Rechner auf die zwei vorhandenen Stromkreise aufteilen.
Weiters könntest Du auch noch die Verkabelung in der Wohnung auf einen größeren Querschnitt bringen.....
____________________________________
Minds are like parachutes, they only function when open. |
|
|
|
|
|
#6 |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
[quote]Original geschrieben von gorie
[b] Spannungsfilter gibt es spezielle, die solche Spannungslöcher auch ausgleichen Sowas habe ich bei Wechselspannungen noch nicht gesehen... Online USV oder ein qualitativ hochwertiges Netzteil.
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
#7 | |
|
Master
![]() |
Zitat:
|
|
|
|
|
|
|
#8 | |
|
Inventar
![]() Registriert seit: 31.07.2000
Ort: Planet Erde
Beiträge: 2.498
|
Zitat:
____________________________________
Gott hat nicht den Menschen erschaffen, der Mensch hat Gott erschaffen. |
|
|
|
|
|
|
#9 | |
|
Master
![]() |
Zitat:
|
|
|
|
|
|
|
#10 |
|
Senior Member
![]() Registriert seit: 06.06.2001
Alter: 54
Beiträge: 171
|
Hallo !
Vor kurzem hatte jemand im Forum ein ähnliches Problem: Beim Einschalten eines Leistungsstarken Verbrauchers flimmerte der Monitor. Meine Vermutung lag an schlechten Klemmstellen in der Wohnungsinstallation. An schlechten Klemmstellen fällt bei hoher Stromentnahme viel Spannung ab. Der Einschaltstrom einer großen Induktivität läßt die Spannung in der Wohnungsinstallation dann derart einbrechen, daß die Ladeelkos im Netzteil das nicht mehr überbrücken können -> der Rechner schmiert ab. Ein qualitativ höhwertigeres Netzteil kann das Problem eventuell beseitigen. Eine Überprüfung der Wohnungsinstallation wäre ebenfalls ratsam. funky |
|
|
|
![]() |
| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|