WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.08.2003, 16:19   #1
FMGS
Newbie
 
Registriert seit: 25.04.2003
Beiträge: 12


Idee Flugproblem

Hallo,
ne Frage:

beim FS2002 klappts irgendwie nicht mit dem fliegen, habe ein paar Probleme:
(ich nehme die B-777)
Ich beschläunige normal mit einem Triebwek auf maximalschub (um das andere zu schonen, das ich beim Takeoff im Leerlauf lasse). ich komme immer von der Piste ab (die sind doch in echt paar mal breiter oder?); nun, bei etwa 200kt etwa fange ich an zu ziehen, so auf etwa 50 Grad (denk das ist nicht schlecht). doch dann geht die Geschwindigkei stark zurück (is das die berüchtigte IAS Abnahme mit zunehmender Höhe?), also drücke ich meist etwa auf Horizontallage. Es pendelt sich dann auch langsam ein, ich fliege etwa stabil (jedoch drifte ich immer auf eine Seite, habt Ihr das auch?) Doch wenn ich dann landen will: auf etwa 10 Meilen distanz zur Piste bin ich etwa 10000 Fuss hoch (is glaub korrekt), dann drücke ich sie runter. Da ich mal gehört habe, der Schub bleibt nicht im Leerlauf im Endanflug lasse ich so um die 60%N1 stehen. Mit 250 kt gehts runter (dass sind doch etwa 200km/h richtig?). Auf jedenfall beim ausschweben schalte ich ein Triebwerk schonmal ab (viele Maschienen haben ja eines schon abgestellt wenn sie am terminal ankommen). Doch ich schwebe meist bis gegen Ende der Piste (trotz 30kt Rückenwind)und versuche sie dann halt mittels Stall zu landen ->absturz.

Kann mir jemand helfen?

Gruss
____________________________________
Simon
FMGS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2003, 16:51   #2
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Sach mal, willste uns veräppeln?

auflockernd war´s allemal... und köstlich zu lesen



weiter so.....
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")

Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2003, 16:56   #3
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Ach ja, ich schalte gleich nach dem Start auch das zweite Triebwerk ab, um dieses ebenfalls zu schonen. Und um die Geschwindigkeit nicht zu weit absinken zu lassen steige ich nie über 4000 Fuß, damit vermeide ich die höhenbedingte Geschwindigkeitsabnahme und bin schneller am Ziel als Betto (), der immer über 29000 ft und damit langsamer fliegt.

250 kn sind exakt 201,004 km/h bei Wind aus NNW, ansonsten lediglich 200,070 km/h. Die Umrechnungstabellen findest Du hier mit der Suchfunktion, schau mal unter "Knoten und anderes Seemannsgarn".
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")

Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2003, 18:27   #4
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard Re: Flugproblem

Zitat:
Original geschrieben von FMGS


(ich nehme die B-777)

...

(viele Maschienen haben ja eines schon abgestellt wenn sie am terminal ankommen)
...Tja - da sieht man das der Flusi doch in etwa das simuliert, was real auch passieren würde

Zu ersterem:
Bitte lerne mal mit kleinerern Dingern fliegen.
ich kann in etwa eine 737 fliegen..... mit der 777 hätte ich wohl in der Realität einiges an Problemen ohne Übung

Zu letzterem:

Du hast nicht genau hingesehen auf den Flughäfen:
Die schalten _beide_ Treibwerke erst auf der Parkposition ab.

Achja - (un)wichtiges Detail -weil meist sowieso eines der Anfängerfehler:
Wie viel Sprit hattest du in den Tanks?
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2003, 19:19   #5
FraPre
Elite
 
Registriert seit: 17.07.2001
Alter: 54
Beiträge: 1.418


Standard

Hallo FMGS ?!

Die Fragen sind ja nicht schlecht, aber für den Fall, daß Du diese erst meinst, hier dazu ein paar erste Antworten:

1. 1 Kts = 1,852 Km
2. Wenn man ein Triebwerk abschaltet, wird das Flugzeug immer in Richtung des ausgefallenen (oder im Leerlauf) laufenden Triebwerkes abdriften - wegen des einseitigen und asymetrischen Schubs.
3. Das MTOW einer B 747 liegt rund bei 394 t , die dann eine Vr von rund 173 Kts (Flaps 20) erfordern. Deine B 777 ist mit Sicherheit nicht so schwer, demnach sind 200 Kts etwas übertrieben. Der Anstellwinkel (Pitch) beim Takeoff liegt etwa 15° - 20° (je nach Flugzeugtyp auch etwas mehr oder weniger). Wenn Du bis 50° "ziehst" (wo liest Du das übrigens ab?) brauchst Du Dich natürlich nicht zu wundern , wenn die Geschwindigkeit rasant abnimmt (aber dafür hattest Du ja schon genug Schwung geholt )
Zum Steigflug ab 1500´ AGL auf Reiseflughöhe wird dann der Pitch auf etwa 7° abgesenkt und die Leistung entsprechend zurückgenommen.
4. Wenn Du im Steig,- oder Reiseflug immer noch abdriftest, könnte das daran liegen, das Dein 2. Triebwerk immer noch im Leerlauf läuft (aber da wir es schon beim Take Off geschohnt haben, können wir dies auch weiterhin tun ) - bitte dann aber entsprechend Trimmen!
5. Für Deine Landung könnte man sagen, daß wenn die Rwy 7000` hoch ist, hättest Du genau die richtige Höhe für den Approach. Die Differenz von 3000´ kannst in Ruhe auf den verbleibenden 10 NM abbauen.
6. Da Du beim Ausschweben schon mal ein Triebwerk abschaltest ( hoffentlich nicht das , welches noch mit 60% arbeitet, da sich das andere ja gerade noch ausruht ) würde mich noch interessieren, bis zu welchem Ende der Rwy Du jetzt schwebst ?
7. Das MLW einer B 747 liegt bei bis zu 286 t , was bei Flaps 30 eine Landegeschwindigkeit von etwa 153 Kts bedeutet.

Also FMGS, sollte meine Antwort hier und da etwas zynisch klingen, tut es mir leid, wenn Du diese Fragen und Vorgehensweisen wirklich erst gemeint hast!!! Ich verspreche Dir auch, daß ich (und sicher auch viele andere hier) dann aber gerne helfen werden, die ersten Schritte zu gehen. Allerdings nicht auf der B 777 sondern mit der Cessna und Schritt für Schritt !

MfG Frank
____________________________________
Mit freundlichen Grüßen vom Int. Airport EDBM
FraPre ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2003, 21:09   #6
D-MIKA
Inventar
 
Registriert seit: 28.09.2000
Alter: 74
Beiträge: 3.511


D-MIKA eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

mit dieser Flugpraxis ist FMGS nicht zu helfen, da er inzwischen abgestürzt ist - schade
kann doch nicht ernst gemeint sein diese Anfrage
____________________________________
Michael Kappe

http://condor.ephemeride.com/i/bdg/490.jpg
D-MIKA ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.08.2003, 23:01   #7
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Freunde, das war ein verspäteter Aprilscherz, ist doch klar erkennbar, oder?

Aber nicht übel angedacht
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")

Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2003, 00:59   #8
Günni
Master
 
Registriert seit: 26.02.2002
Beiträge: 607


Standard

Leute,
was habe ich gelacht.

Hallo FraPre:
ich konnte Deinen Beitrag gar nicht zu Ende lesen. Er war viel zu ernst verfasst.

Bengfels (erster) Beitrag war doch schon allessagend.

Das tut mal gut, bei so vielen Problemen, die hier sonst so behandelt werden.

Günni
Günni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2003, 12:12   #9
Bernd Podhradsky
Veteran
 
Registriert seit: 20.12.1999
Alter: 41
Beiträge: 446


Bernd Podhradsky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo!

Naja, auch wenn der Text als Spaß gemeint war, hat Huss doch unrecht wie ich finde: es stimmt schon, dass man manchmal nur mit einem Triebwerk ans Gate oder an die Parking Position rollt und das andere vorher beim Rollen ausschaltet.

Selbstverständlich schalte ich das Triebwerk nicht in der Luft aus ;-).

Liebe Grüße
Bernd
Bernd Podhradsky ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.08.2003, 12:37   #10
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Bernd Podhradsky
Hallo!

Naja, auch wenn der Text als Spaß gemeint war, hat Huss doch unrecht wie ich finde: es stimmt schon, dass man manchmal nur mit einem Triebwerk ans Gate oder an die Parking Position rollt und das andere vorher beim Rollen ausschaltet.

Selbstverständlich schalte ich das Triebwerk nicht in der Luft aus ;-).
Hallo Bernd,

Bei der 777 ?

..und vielleicht hatte der "Scherzbold" einfach bisher immer das Glück immer nur bei Enginefails dabeizusein
____________________________________
Schöne Grüße
Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien:
Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.
http://www.austrianaviationart.org/trips/
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag