![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 48
Beiträge: 330
|
![]() Moin, Freunde!
Kann mir jemanden erklären, wonach die Entscheidung getroffen wird, ob man die 734/5/6 mit flaps30 oder flaps40 landet? Habe leider immer noch kein "echtes" Flight Manual ergattern können! (Wenn einer eins übrig hat: Immer her damit, zahle gut ![]() Liebe Grüsse, Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Hero
![]() Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 38
Beiträge: 994
|
![]() Hallo!
Ich schätze mal, das wird davon anhängen, wie lange die Rwy ist, d.h. vereinfacht gesagt, wie langsam man landen möchte und welches Gewicht die Maschine hat. 737-Experte ist hier aber Siegfried, der kann sicher noch mehr dazu sagen. Ich setze grundsätzlich immer Flaps 40. mfg Thomas ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Veteran
![]() Registriert seit: 28.12.2000
Alter: 48
Beiträge: 330
|
![]() Hi, Thomas!
Erstmal: Danke für die rasche Antwort. Ich habe bis jetzt auch immer flaps40 verwendet. Interessieren tut mich allerdings die "Regel" nach der man dieses Entscheidung trifft. Ist vielleicht aber sogar company-Sache und weniger von Boeing vorgegeben. Na, mal sehen, vielleicht verirrt sich Siegfried ja auch noch indiesen Thread ![]() Liebe Grüsse, Alex |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Veteran
![]() Registriert seit: 27.05.2001
Alter: 46
Beiträge: 472
|
![]() Hallo,
Grundsätzlich wird meistens mit Flaps 30° gelandet. Weniger Widerstand und deshalb niedrigeres Powersetting - weniger Lärm. Bei Flaps 30 hat man besser Flugeigenschaften bei starkem Wind. Ausserdem ist die Konfiguration für zu erwartende Wind Shear zu empfehlen (wenn mann überhaupt anfliegen kann!!!). Für Flaps 40 bei einer Boeing 737 spricht die geringere Landing Distance. Deshalb gut für Contaminated Runways. Ausserdem kann man, wegen der niedrigeren Pitch Attitude besser aus dem Cockpit sehen: Circling und Low Visibility CAT II oder III. Wegen des größeren Widerstandes empfiehlt es sich auch bei steilen Anflügen, mehr als 3° standard Profil, Flaps 40 zu wählen. Auf den meisten Flughäfen in Europa sind die Bahnen aber für eine 737 ausreichend lang (alles über 2000m ist meistens unkritisch), dafür ist die Umgebung oft sehr lärmkritisch - deshalb gibt es zu 90% Flaps 30 Landungen.
____________________________________
Grüße Sebastian \"Better a full pilot than an empty tank\" |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Inventar
![]() |
![]() Stimmt, was Seb sagt! Meines Wissens gibt es bei der neuesten 737-Generation die 40 Grad-Stellung nicht mehr. Die haben ja komplett überarbeitete Landeklappen, abgeleitet vom Klappensystem der Boeing 757.
____________________________________
Immer nur am Flusieren ![]() Bei IVAO: DLH626 *g*, EDDK_TWR, der 3 nm-C3-Radarvectorengeber in Kölle ![]() ![]() German Online Day jeden Dienstag ![]() Mittwochs: Du bist Kumi |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() Hi Michi,
diese Bilder sagen allerdings das Gegenteil aus: http://www.airliners.net/open.file/319258/L/ : 737-700 mit Flaps 40 und http://www.airliners.net/open.file/303278/L/ : 737-800 mit Flaps 40 ![]() Würde eigentlich auch keinen Sinn machen, die 737NG mit einem neuen Klappensystem - sprich mit einem komplett neuen Flügel auszustatten... Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Inventar
![]() Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200
|
![]() ...also jetzt ufert es ein bisserl aus
![]() ![]() Die Companyorder sieht bei hohen Gewicht (Landmasse) ein landen mit FL40 vor. Wird vor der Landung abgesprochen - ist mir diesmal extra aufgefallen, weil es dieses mal in Wien Flaps 30 war. Es war eine 737-700 und der Flieger in dieser Ausstattung (Businessclass) und in Summe nur 2/3 voll. Also meist landen die schon mit Flaps 40. Es gibt aber die zusätzliche Problematik mit dem Wind. Wenn es stark böhigen Wind hat, kann es (da der Bereich zwischen fliegbar und "Overstress" recht klein ist - vor allem bei der 800er) dazu kommen, dass man entweder zu langsam ist oder zu schnell für diese Klappenstellung. Ersteres ist klar: man fällt runter ;-) Letzteres bewirkt ein Rückfahren der Klappen auf 30. Damit geht natürlich ein Trimmwechsel von statten...auch nicht wirklich lustig - mal ziehen und drücken im Final. In etwa ist der Unterschied zwischen Flaps 30 und 40 bei 8knt (wenn ich mich richtig erinnere). Es spart einiges an Service wenn man so aufsetzen kann. Wer geübt ist, braucht ja nicht unbedingt sehr lange mit Flaps 40 dahinzufliegen...was natürlich schon ca N1 bei 60-65% braucht. Also bei geringem Gewicht, werden die Flaps 30 Landungen steigen. Von wegen "Spezialist": ![]() Jetzt weiß ich zwar genau wie man die 737ng für's Landen konfiguriert und der FMC hat auch alles das hergezeigt was ich sehen wollte... ...nur in der DF weiß ich noch immer nicht wo ich den Luftdruck (außer CTR B oder so) reindrehen soll.
____________________________________
Schöne Grüße Siegfried TagesausFLÜge, Sondercharter ex Wien: Bildbericht+Fernsehbeiträge unter: z.b. 24.10.09 Pisa/Florenz ect.http://www.austrianaviationart.org/trips/ |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
![]() |
![]() @MarkusV: Asche auf mein Haupt
![]() ![]() Tschüß! Michael ![]() ![]()
____________________________________
Immer nur am Flusieren ![]() Bei IVAO: DLH626 *g*, EDDK_TWR, der 3 nm-C3-Radarvectorengeber in Kölle ![]() ![]() German Online Day jeden Dienstag ![]() Mittwochs: Du bist Kumi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Hero
![]() Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 38
Beiträge: 994
|
![]() @Siegfried:
Wusst ich's doch, dass da wieder genaue Antworten kommen! ![]() Zum Luftdruck: Wenn du meinst, wo du den Luftdruck für den barometrischen Höhenmesser einstellen musst: Entweder "B" auf der Tastatur für Local oder die 1013.2 bzw. 29.92 Standard manuell links unten am Altimeter reindrehen. mfg Thomas ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Veteran
![]() Registriert seit: 18.03.2001
Beiträge: 346
|
![]() @Thomas - Seb fliegt die 737-300/500 beruflich
![]() @Seb - hat das nutzen von FLAP 30 vielleicht auch mit dem durchaus stark zunehmendem Alter der Flotte zu tun? Ich erinnere mich, dass die 747 Classic zuletzt nur noch mit FLAP 25 gelandet werden sollte um die strukturellen Belastungen niedrig zu halten (es sollen sogar Teile vom Klappensystem verloren worden sein!). Diese Info stammt von einem UAL 747 Piloten!? Gruß TLF |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|