![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Registrieren | Hilfe/Forumregeln | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Linux, UNIX, Open Source Rat & Tat bei Problemen und Fragen rund um GNU/Linux, BSD und sonstige UNIXe |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Super-Moderator
![]() |
![]() ich hab ein usb 2.0 noname 5,25" gehäuse bekommen. natürlich mußte ich es auch sofort unter linux ausprobieren. also habe ich unter debian das "usb-storage" modul geladen und das laufwerk mit einer ide festplatte angehängt.
sofort kam die meldung das ein storage device angesteckt wurde und ich konnte das laufwerk schon als /dev/sda ansprechen und mounten. da ein dvd-brenner für weihnachten ansteht, hab ich noch einen 40x ide plextor eingebaut. er wurde ebenso als usb storage gerät erkannt und da er als scsi gerät gelistet wurde, wurde er auch sofort mit "cdrecord -scanbus" gefunden und verwendbar. ich hab das ganze kurz zusammengeschrieben und es wird in kürze unter http://www.cargal.org/ zu finden sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 16.09.2000
Beiträge: 55
|
![]() fragen:
woher hast du das gehäuse? (konnte nirgends eins finden ![]() hat es eigenes netztzeil? - oder braucht man des eh nicht? danke vielmals für die sicher kommende antwort ![]() ![]() Nasi |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Super-Moderator
![]() |
![]() sogut wie jeder händler hat solche laufwerke. zb www.arp.com
|
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|