WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Hardware-Probleme

Hardware-Probleme Rat & Tat bei konkreten Hardware- und Treiberproblemen

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2000, 01:10   #1
Nobody4u
Newbie
 
Registriert seit: 18.11.2000
Beiträge: 12


Beitrag

Hallo Leute!

Möchte fragen ob Ihr Probleme mit dem Brenner von Plextor 12/10/32a habt???
Weiss jemand ob man Audio CD's 12x brennen kan mit Plextor???

Danke für Eure Hinweise im vorraus.

Nobody4u
Nobody4u ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2000, 01:18   #2
TeeKiller
Inventar
 
Registriert seit: 17.05.2000
Ort: 2721 Bad Fischau
Alter: 48
Beiträge: 1.597

Mein Computer

TeeKiller eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

Können schon, aber vorspielen kannst die nur mehr meiner Großmutter... max. 8x, gute Qualität 4x
TeeKiller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2000, 01:45   #3
Gast
 
Beiträge: n/a


Beitrag

hängt die brenngeschw. bei audio cd's nicht von der dekodierleistung des rechners ab?
  Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2000, 01:55   #4
TeeKiller
Inventar
 
Registriert seit: 17.05.2000
Ort: 2721 Bad Fischau
Alter: 48
Beiträge: 1.597

Mein Computer

TeeKiller eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

Wenn man die mp3's "on-the-fly" decodiert, dann schon. jedoch sollte die Rechenleistung eines halbwegs modernen PC's ausreichen.

Die Problematik liegt eher an der Qualität dieser Audioaufnahme, da jeder CD-Brenner eine größere Streuung, d.h. Abweichung des Abbildes vom Original, bei schnelleren Brennvorgängen aufweist, diese führen zu Verzerrungen im Klangbild, die grad no mei Oma net merkt

------------------
mfg, TeeKiller
TeeKiller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2000, 01:58   #5
Irv
Master
 
Registriert seit: 08.04.2000
Alter: 46
Beiträge: 615


Irv eine Nachricht über ICQ schicken Irv eine Nachricht über Skype™ schicken
Blinzeln

aber immer no besser als auf kassette
Irv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2000, 13:10   #6
Goldeneye
Elite
 
Registriert seit: 12.09.2000
Beiträge: 1.145


Blinzeln

der plextor 1210ta ist echt ein spitzengerät. auch winoncd 3.7 ist nicht so übel wie viele behaupten. eigentlich einfach zu bedienen. die geschwindigkeit solltest du trotzdem runterschrauben (4x) denn ein älter cd-player kann die dann nicht lesen. oder es geht die qualität verloren. aber selbst ausprobieren macht glücklich. außerdem sollte man auf die passenden rohlinge achten. dann klappts vielleicht.
Goldeneye ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2000, 15:43   #7
Wombat
Veteran
 
Registriert seit: 24.04.2000
Alter: 84
Beiträge: 301


Frage

Hmmm... das ist das erste Mal, daß ich von AUDIO-Qualitätsunterschieden beim CD-brennen lese. Bis jetzt habe ich dieses Problem immer nur "binär" betrachtet: Geht/geht nicht. Also, welcher Art sind die von Euch angeführten Qualitätseinbußen? Rauschen? Weniger Höhen? Oder was sonst? Und wie sind diese Unterschiede zum Original entstanden?

MfG., ein wißbegieriger wombat
Wombat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2000, 16:08   #8
TeeKiller
Inventar
 
Registriert seit: 17.05.2000
Ort: 2721 Bad Fischau
Alter: 48
Beiträge: 1.597

Mein Computer

TeeKiller eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

Desto schneller ein Brenner arbeitet, desto größer sind die Abweichungen der Kopie vom Original (Fehlerstreuung).

Die genaue Bezeichnung dieser Meßgröße ist der Jitter. Prinzipiell sind ja die Daten auf einer CD digital, also eine Folge von 0-ern & 1-ern. Diese Informationen werden per Brenner als Pits (mikroskopisch kleine Vertiefungen) auf der CD gespeichert.

Wenn der Recorder ungenau arbeitet, dann weicht die Länge/Tiefe dieser Pits vom Originalwert ab. Ab einem Jitterwert von etwa 35-40ns kann es zu Fehlern bei der Wiedergabe kommen. Heutige Rohlinge haben bei 8-fach Speed/Audio einen Jitter von etwa 30ns bis 60ns. Jetzt kannst Dir die Fehlerhäufigkeit vorstellen.

Den Unterschied hört man am ehesten in einer unklaren Wiedergabe des Hochtonbereiches, aber auch bei bestimmten Tieftonfrequenzen merkt man's.

Am besten, Du bespielst einen Rohling mit einem Lied, in dem klare Passagen (ohne viel Hintergrundmusik und Baßgewummer), etwa Auszüge, in denen eine Frau sehr hoch singt (a'la Celine Dion oder so), oder etwas mit Streichern etc. Geht aber auch mit einigen Rock/Pop Nummern, die einen transparenten Hochtonbereich haben.

Brenn's einmal 2x und einmal vollgas, hör Dir dann das Ergebnis auf einer Anlage mit vernünftigen Boxen an -> wirst den Unterschied hören!

------------------
mfg, TeeKiller

P.S.: Wegen der "Testlieder". ICh hab die Erfahrung gemacht, daß es einige Stücke gibt, von denen man sich keinen Unterschied erwarten würde (Dancefloor, blabla), aber einer da ist und umgekehrt. Also was jetzt wirklich anfäliger ist, kann man nur schwer sagen...

[Dieser Beitrag wurde von TeeKiller am 18. November 2000 editiert.]
TeeKiller ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2000, 21:38   #9
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Beitrag

@TeeKiller!
Danke für diese, fast wissenschaftlichen (die Grafiken und einige Formeln fehlten leider ), Erklärung.
Wo hast Du das alles her, oder bist Du aus der Branche?
Jetzt habe ich endlich etwas gelernt eas sonst kaum wo zu finden ist.
Danke nochmal.
lG
Christoph
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2000, 01:47   #10
TeeKiller
Inventar
 
Registriert seit: 17.05.2000
Ort: 2721 Bad Fischau
Alter: 48
Beiträge: 1.597

Mein Computer

TeeKiller eine Nachricht über ICQ schicken
Beitrag

@Christoph:

Na, konstruktive Kritik darf nicht unbelohnt bleiben:

Grafik: guter Bler-Wert vs. schlechter Wert

...sprach TeeKiller und mußte bemerken, daß es den Roots anscheinend zuviele Grafiken im Forum waren! (wo ist der Grafik-Insert-Button??)

Naja, das sind 2 Fehlerdiagramme, allerdings mit der Maßeinheit BLER. Diese gibt Auskunft über die Anzahl der Fehler/Sekunde.

Bin nicht in der Branche tätig, allerdings interessiere ich mich für den Bereich. Habe mir meine ersten gescheiten Computer hauptsächlich für Audio- und Bildbearbeitung gekauft.

Diese Informationen hab ich aus der ComputerBild 6/2000, in der war ein umfassender Rohlingtest drin, weswegen ich mir das Heftl auch gekauft hab. Da waren begleitend einige Informationen zu dem Testkriterien beschrieben.

Testsieger (von 42) war damals übrigens die TDK CD-R 80 Reflex, gefolgt von Kodak und Philips! Der schlechteste Markenvertreter war BestMedia am 35/36. Platz.

Aber danke für die Blumen...

------------------
mfg, TeeKiller



[Dieser Beitrag wurde von TeeKiller am 19. November 2000 editiert.]
TeeKiller ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag