WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Meinung & Community > News & Branchengeflüster

News & Branchengeflüster aktuelle News von Lesern, sowie Tratsch und Insiderinformationen aus der Computerbranche

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.07.2011, 21:33   #1
Christoph
Mod, bin gerne da
 
Benutzerbild von Christoph
 
Registriert seit: 09.11.1999
Ort: W, NÖ
Alter: 74
Beiträge: 13.646


Standard Provider als Copyright-Polizei in den USA

Zitat:
In den USA kam, nach langen und schwierigen Verhandlungen, ein Vertrag zwischen der Content-Industrie, vertreten durch die Recording Industry Association of America (RIAA) und die Motion Picture Association of America (MPAA), und den großen Providern des Landes zustande.

Wie schon berichtet, zogen sich die Verhandlungen über 2 Jahre hin, bis es nun zum Vetragsabschluss kam. Der Vertrag stellt die zweite Stufe des Versuchs der Inhaltsinhaber dar, ihren selbst verschuldeten Niedergang zu vergolden. Nachdem die Strategie, Filesharer bankrott zu klagen, nicht aufgegangen ist, versucht man es nun auf die sanfte Tour und macht die Provider zu den Bösen.

Der Vertrag sieht vor, dass die Provider des Filesharings verdächtige Kunden vier mal verwarnen, bevor es zu härteren Maßnahmen wie Drosselung der Bandbreite oder Sperrung bestimmter Seiten kommt. Das Ende der Fahnenstange ist die komplette Sperrung des Internet-Zugangs. Sollten die Provider untereinander Daten austauschen, kann man so unliebsame Kunden aus dem Internet bomben.

Sollte sich ein Kunde zu Unrecht beschuldigt fühlen, so kann er, sofern er Willens ist, dafür 35 US-Dollar zu bezahlen, die Vorwürfe von einer "unabhängigen Stelle" überprüfen lassen. Diese unabhängige Entität wird bestimmt vom Center for Copyright Information, einer Organisation, gegründet, um diesem Vertrag Geltung zu verleihen.

Hier wird immer noch die These vertreten, der Niedergang der Content-Industrie sei die Schuld der Filesharer und nicht der Schnarchnasigkeit der Musik- und Filmbranche, die zu lange zu einfach ihre Scheunen füllen konnten. So wird dann auch weiterhin auf der Website unglaubwürdiges Zahlenmaterial kolportiert. Demnach schädigt Filesharing die US-Wirtschaft jährlich um geschätzte 85 Milliarden US-Dollar, kostet 373.000 Jobs und verhindert 2,6 Milliarden US-Dollar an Steuereinnahmen. Die Zahlen entstammen einem Report der ultrakonservativen Denkfabrik Institute for Policy Innovation, das unter anderem pro Tabakindustrie und gegen freie Software agiert.

Fragt sich noch, warum die Provider sich als böse Buben mißbrauchen lassen. Die Antwort ist recht einfach, wenn man weiß, dass einige der grossen Provider schon lange weg vom rein technischen Dienstleister, hin zum Anbieter von Inhalten unterwegs sind. So gehören den als Providern tätigen Time Warner und Comcast bereits TV- und Filmstudios.

Die Electronic Frontier Foundation hat sich kritisch mit dem Deal, der als Modell auch zu uns exportiert werden dürfte, auseinandergesetzt.
Quelle: http://www.pc-magazin.de/news/provid...a-1158306.html

Sehr interessante Info, wann kommt das nach Europa/zu uns?
____________________________________
Liebe Grüße
Christoph

Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen.
(Heinrich Heine)

Geändert von Christoph (12.07.2011 um 21:39 Uhr).
Christoph ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag