WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Tuning, Cooling, Overclocking

Tuning, Cooling, Overclocking Alles was den PC schneller und Bastlern Spass macht...

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 31.12.2002, 16:14   #1
otys
Veteran
 
Registriert seit: 12.09.2002
Beiträge: 208


Standard Verlustleistung ==> Wärme

Hallo noch einmal in diesem Jahr !

Habe mir heute den Jänner-Elektor besorgt, in dem es einen Artikel über Gerätelüfter gibt - wurde von "Mobiletester" irgendwann in letzter Zeit in einem Thread erwähnt.
Voraussetztung dafür, dass man damit aber überhaupt etwas anfangen kann ist es zu wissen, wieviel Verlustleistung in dem System in Wärme umgewandelt wird.
Hat vielleicht jemand eine Idee, in welcher Grössenordnung (in Watt) sich das abspielt. Es ist mir durchaus klar, dass in jeder Kiste was anderes drin ist. Es geht mir nur um einen approximativen Häuserblock (von bis).

merci und ein schönes Neues wünscht otys
____________________________________
Auch Parteilose sind nicht parteilos, sie sind für die Gerechtigkeit. (S.J. Lec)
otys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 17:25   #2
enjoy2
-------------
 
Benutzerbild von enjoy2
 
Registriert seit: 22.03.2000
Ort: Tullnerfeld
Alter: 52
Beiträge: 14.550

Mein Computer

Standard

Verlustleistung von was?

vom gesamten System oder nur von der CPU ?
____________________________________
EnJoy

* Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden
* was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart

* BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung
* Wie man Fragen richtig stellt
enjoy2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 17:37   #3
otys
Veteran
 
Registriert seit: 12.09.2002
Beiträge: 208


Standard

vom gesamten System, weil dann könnte man nach

Q(m³/min) = 0,05*P / Tc

die erforderliche Lüfterleistung ermitteln.
Wobei
Q-benötigte umgewälzte Luftmenge
P-in Wärme umgesetzte Verlustleistung
Tc- zulässiger Temperaturanstieg in °C.
____________________________________
Auch Parteilose sind nicht parteilos, sie sind für die Gerechtigkeit. (S.J. Lec)
otys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 31.12.2002, 19:53   #4
xcfk9
Senior Member
 
Registriert seit: 15.08.2002
Alter: 38
Beiträge: 143


xcfk9 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Also mehr als das NT Watt hat, kann auch nicht VErlustleistung entstehen. Würde mal sagen 200 - 300 Watt;
xcfk9 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2003, 07:02   #5
John_Doe
Inventar
 
Registriert seit: 29.12.2000
Alter: 50
Beiträge: 1.671


Standard

ähm - warum so kompliziert? Du baust dir einfach dein System ein - checktst die Temperatur und wenn sie dir zu hoch ist baust halt ein oder zwei Gehäuselüfter ein - bum tschak, die Gschicht hat si....

Natürlich informiert man sich vorher etwas über CPU-Kühler, aber mit Rechnereien umeinandertun? Na - hab ich schon zuviel im Gym. zutun ghabt...
John_Doe ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2003, 09:45   #6
enjoy2
-------------
 
Benutzerbild von enjoy2
 
Registriert seit: 22.03.2000
Ort: Tullnerfeld
Alter: 52
Beiträge: 14.550

Mein Computer

Standard

Zitat:
Original geschrieben von otys
vom gesamten System, weil dann könnte man nach

Q(m³/min) = 0,05*P / Tc

die erforderliche Lüfterleistung ermitteln.
Wobei
Q-benötigte umgewälzte Luftmenge
P-in Wärme umgesetzte Verlustleistung
Tc- zulässiger Temperaturanstieg in °C.
wenn du nun die erforderliche Lüfterleistung errechnet hast, gut, nur für welche Raumtemperatur gilt diese?

ein Rechner in einen Raum mit 10°C braucht weniger Lüfterleistung, als bei einer Raumtemp von 30°C um die Temp bis max xy°C ansteigen zu lassen, meiner bescheidenen Meinung nach

In meinen CS601 sind vorne 3 8cm Lüfter montiert, 2 davon kühlen die Festplatten, und 2 Lüfter hinten, kennen eigentlich kein Problem mit Wärmestau im Gehäuse
____________________________________
EnJoy

* Kl. Anleitung, welche Infos bei Problemen benötigt werden
* was ich nicht weiß, weiß Google bzw. vorm Posten Listen to Bart

* BITTE, füttert keine Trolle, siehe auch Definition bzw. Merkbefreiung - Verordnung
* Wie man Fragen richtig stellt
enjoy2 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2003, 13:43   #7
fredf
Inventar
 
Registriert seit: 01.11.2002
Beiträge: 4.023


Standard

die Formel ist gut in der Praxis wirst aber damit nicht zurande kommen da noch etliche Einflüsse dazukommen die zu berücksichtigen sind.
z.B. funktioniert der Luftaustausch im Gehäuse nicht so unproblematisch da Kabeln,Karten, Verwirbelungen von Lüftern etc diesen beeinflussen.
fredf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2003, 16:04   #8
otys
Veteran
 
Registriert seit: 12.09.2002
Beiträge: 208


Standard

Prinzipiell habt Ihr natürlich recht - die Frage ist relativ hypothetischer Natur. Aber es macht auch keinen Sinn, das ganze Gehäuse mit Lüftern vollzustopfen, um die Wärmeentwicklung in den Griff zu bekommen. Und nachdem ich schon am Umbauen bin suche ich halt Infos.
So sollte lt. Elektor der Luftstrom möglichst linear von unten nach oben verlaufen (nicht vorne rein und hinten raus). Ich habe auch noch nirgends gelesen, dass in Systemen mit hohem Luftwiderstand, und das dürfte ein PC doch sein, zwei Lüfter in Serie effizienter sind als parallel, weil sie zwar nur dieselbe Luftmenge transportieren wie einer, dafür aber den doppelten Druck erzeugen.

@ enjoy2

das Tc ist relativ zu verstehen als T1-T2 (Lufttemperatur rein - LT-raus)

lg otys
____________________________________
Auch Parteilose sind nicht parteilos, sie sind für die Gerechtigkeit. (S.J. Lec)
otys ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2003, 14:36   #9
Atlan
Master
 
Registriert seit: 20.12.1999
Beiträge: 636


Standard

der druck wirkt sich ab nur dann wirklich aus, wenn dein gehäuse LUFTDICHT ist ... hm ... meines is das sicher nicht

Atlan
Atlan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.01.2003, 15:17   #10
Loewe
Inventar
 
Registriert seit: 15.04.2000
Alter: 54
Beiträge: 2.556


Standard

CPU-Abwärme in Watt berechnen

HOC=HNOC*(VNEW/VDEF)²*(FNEW/FDEF)

HOC = Wärmeleistung der Übertakteten CPU
HNOC = Wärmeleistung der CPU im unübertakteten Zustand
VNEW = Vcore nach der Erhöhung
VDEF = Standard-Vcore
FNEW = Mhz-Takt der übertakteten CPU
FDEF = Standard-Takt der CPU

Die Leistungsdaten die zur Berechnung benötigt werden gibts HIER

Es geht auch einfacher:
Das ganze System braucht wiviel Watt?

Einfach einen geeigneten Multimeter zwischen Steckdose und PC, und nicht vergessen alles andere (Monitor in Kaltstecker usw.) nicht am gleichen Strang mitzumessen!
____________________________________
Gerade weil wir alle in einem Boot sitzen, sollten wir heilfroh darüber sein, daß nicht alle auf unserer Seite stehen.
Loewe ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag