![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Inventar
|
![]() Es gibt in der Nordsee ein NDB/DME Sleipner A (SPA).
Wie sieht sowas in echt aus? Ist das eine Bohrinsel oder ein Feuerschiff? Im FS2002 sieht man nichts. Gibt's dafür eine Szenerie? |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.11.2001
Alter: 49
Beiträge: 263
|
![]() Hallo!
Sleipner A ist ´ne Bohrinsel von Statoil, so ein NDB drauf gibt halt auch Geld... Ist übrigens gar nicht so selten, Hier : "http://www.alan.gale.clara.co.uk/files/oilbeacons.pdf" gibt es ´ne Liste von solchen Bohrinsel (mit Betreiber und Ort). Gruß, Gregor
____________________________________
per aspera ad astra |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Inventar
|
![]() Danke.
![]() Na... da schein MS ja eine Menge NDBs nicht aufgenommen zu haben. Interessant ist die "Bedarfsschaltung". |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() > Na... da schein MS ja eine Menge NDBs nicht aufgenommen
> zu haben. Interessant ist die "Bedarfsschaltung". Naja... überrascht mich nicht wirklich. ![]() Die Frage ist halt, welche Informationen Jeppesen zusammenträgt und das werden in der Regel Informationen aus offiziellen Quellen (aber nicht nur - das macht Jeppesen so gut!) sein. Die meisten NDBs auf den Bohrplatformen dürften aber private NDBs sein. Das von Sky777 zitierte Dokument erklärt das eigentlich ziemlich gut. Nachdem diese Mittelwellenfunkfeuer wirklich nur auf (privaten) Bedarf eingeschaltet werden, ihre Position verändern (können) etc sind sie für die allgemeine Luftfahrt nicht wirklich geeignet. Übrigens, nach meiner Karten steht auf Sleipner A noch ein Terminal DME, das auf dem Channel 102, das korrespondiert zu einer Frequenz von 115.50 MHz, sendet. Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 21.11.2001
Alter: 49
Beiträge: 263
|
![]() Hi!
Soweit ich weiß, sind diese NDB´s vor allem für die Schifffahrt (3x f ![]() Gruß, Gregor
____________________________________
per aspera ad astra |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
|
![]() Terminal DME? Was ist das?
Laut FS hat Sleipner A auch beides NDB und DME mit getrennten Frequenzen (?) oder zumindest mit zwei Einträgen. Ach ja, Sleipner A gibt's nicht mehr: http://www.ima.umn.edu/~arnold/disasters/sleipner.html |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Elite
![]() Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264
|
![]() > Terminal DME? Was ist das?
Eine Umschreibung für die Sendeleistung. Man unterscheidet i.A. zwischen Terminal Navaid, Low Altitude Navaid und High Altitude Navaid. In der Regel werden Terminal Navaids nur für Anflugverfahren oder zur Kalibrierung von Empfänger am Boden verwendet und kommen daher meines Wissens mit relativ geringen Sendeleistungen aus. Die höchsten Sendeleistungen haben natürlich High Altitude Navaids, insbes. NDBs für die Überseenavigation haben sehr hohe Sendeleistungen. > Laut FS hat Sleipner A auch beides NDB und DME mit getrennten > Frequenzen (?) oder zumindest mit zwei Einträgen. Ja, klar. ![]() Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Inventar
|
![]() Danke.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|