WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen > So fliegt man richtig!

So fliegt man richtig! Fragen, Antworten, Diskussionen zum Fliegen von Jets im FS

Microsoft KARRIERECAMPUS

Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.08.2002, 02:17   #1
Dancer
Elite
 
Registriert seit: 31.10.2000
Alter: 58
Beiträge: 1.235


Dancer eine Nachricht über ICQ schicken
Frage Einseitiger Triebwerksausfall

Frage an die RL Piloten:

gibt es RL Procedures, wonach man nach einem einseitigem Triebwerksausfall nur in Richtung des ausgefallenen Triebwerks drehen *soll*?

Die Frage rührt aus einem Thread im Online-Forum her.

Es ist klar, daß nach einseitigem Triebwerkausfall, die Maschine erst mal per Rudder gerade gehalten wird und dann per Rudder Trim und "Full remeining engine" auf Geradeaus-Flug getrimmt wird.

Aber was ist danach?

Ich meine, daß daß die Maschine nur nach Richtung des ausgefallenen Triebwerks aufgrund des asymetrischen Schubs und des Drehmoments gedreht werden sollte.

Selbstversuche im FS bestätigen dies.

Aber gibt's da RL Verfahrensanweisungen?

Dancer out.
____________________________________
Joerg \"Dancer\" Stenger
FS2002: EWG923 / D-EJST
\"Wir fliegen alles - vom U-Boot bis zum Düsenjäger\"
Dancer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2002, 03:17   #2
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard Re: Einseitiger Triebwerksausfall

Hallo Dancer,

Also bei den Refreshflügen mit der B737 ist mir nix aufgefallen, dass da nur eine Richtung geflogen worden wäre....

Man hat die abnormal Procedures abgehandelt, das Triebwerk stillgelegt den Controller (sprich Ausbildner informiert) und der hat dann Vectoren
gegeben für den Landeanflug.....

(bei der B737 geht dann nicht mehr als Flaps 15 im Landeanflug)

...ups - ich bin gar kein Pilot, naja - ich werde nachfragen


Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.08.2002, 10:45   #3
Schunken
Senior Member
 
Registriert seit: 21.07.2002
Alter: 54
Beiträge: 172


Standard

mmmm....

Ich glaube das ist nur bei den zweimotorigen Props so, sicher bin ich mir aber nicht...

..aber erscheint logisch weil ich in diese Richtung ja viel einfacher Kurven kann....

Andreas
Schunken ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2002, 18:58   #4
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Schunken

Ich glaube das ist nur bei den zweimotorigen Props so, sicher bin ich mir aber nicht...
Hallo Andreas,

Ja das war früher so und gilt für diese Art von Flugzeugen (die ja meist ein wenig "Untermotorisiert" sind).

Bei den Airlinern wird in erster Linie in die Richtung geflogen, wo es vom Terrain her sicher ist.

Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2002, 19:08   #5
Alphasga
Elite
 
Registriert seit: 23.05.2001
Alter: 41
Beiträge: 1.267


Alphasga eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Servus!

War das schon die Antwort? Wenn ja...
Stell einmal beim nächsten Flug von dir einmal die Frage was passiert wenn man über STO einen Engine2 failure hat und man auf der 34 in Wien landet. Normalerweise bekommt man ja Vectors an WGM vorbei dann östlich der 16/34 vectors runter und dreht dann auf das ILS. Also alles Rechtskurven.

Die Frage was jetzt ansich besteht ist was man in diesem Fall macht!

a) RECHTSKurven sind in dieser Situation das beste!
b) LINKSKurven sind in dieser Situation das beste! (Also westlich an Wien vorbei nach SNU und LINKSKurven auf das ILS also LostCOM Procedure)
c) Völlig egal ob LINKS oder RECHTSKurven!

mfg
____________________________________
Servus,

Stefan Gahr
Alphasga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.08.2002, 22:35   #6
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Alphasga
Servus!
War das schon die Antwort? Wenn ja...
Also das mit dem sicherem Terrain muss man aus der Sicht bei einem Enginefail beim Start sehen.

Wenn man im Flug sowas hat, ist es ja nicht sooo ein Problem, denn er ist ja sowieso drüber und mit einer Engine hält er ja zumindest die Höhe.

Ich denke, bei so einem Fail werden sie wohl die kürzeste Strecke nehmen, den Luftraum freihalten, also irgentwo direkt Richtung STE, dann irgendwo zwischen Wien und SNU rüber bis kurz vor zum OM zur 34.

Denkbar wäre aber auch - einfach via WGM über BRK
auf der 29 runterzugehen (so es der Wind zulässt)

Wenn ich's nicht vergesse, werde ich aber fragen.
Keine Ahnung wer dann die Flugroute zunächst mal vorschlägt/bestimmt.

Schöene Grüsse
Siegfried
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.08.2002, 16:59   #7
Schunken
Senior Member
 
Registriert seit: 21.07.2002
Alter: 54
Beiträge: 172


Standard

....

beim Landeanflug ist es eh nicht mehr ganz so kritisch, weil ja das meiste Fuel schon verbrannt ist und die Kiste "relativ" leicht ist...

Am 7. September flieg ich wieder 747-400 EDDF-VTBD... Da kann ich auf einen Triebwerksausfall beim Start gerne verzichten... alle Tanks voll, Maschine gut ausgelastet.... Obwohl, die Lady wird wohl auch mit nur noch 3 Triebwerken eine glänzende Vorstellung geben


Andreas
Schunken ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.08.2002, 19:12   #8
Huss
Inventar
 
Registriert seit: 27.06.2001
Beiträge: 2.200


Standard

Zitat:
Original geschrieben von Alphasga


...über STO einen Engine2 failure hat und man auf der 34 in Wien landet.
....
a) RECHTSKurven sind in dieser Situation das beste!
b) LINKSKurven sind in dieser Situation das beste! (Also westlich an Wien vorbei nach SNU und LINKSKurven auf das ILS also LostCOM Procedure)
c) Völlig egal ob LINKS oder RECHTSKurven!
Also - jetzt hab ich den Fall durchgesprochen -
und behaupt das Gegenteil ;-)

Also generell:
Wenn eine Engine out ist - ist das Emergency -
der Cpt. alleine bestimmt dann wo er runtergeht , die Controller halten ihm den Luftraum frei.

Wenn's brennt - oder es brennt sonstwo:
Er wird auf den schnellsten weg runter und landen wo immer es geht.

Wenn "nur" die Engine ausfällt, kommt es da jetzt drauf an, wie es um den Wind steht.
In der B737 jedenfalls macht das rumkurven ob links oder rechts nix aus (Bei der Fokker50 war das schon bedeutender...)

Es ist so, dass er jehne Landebahn nehmen wird,
die am besten vom Wind her passt - allerdings so 5 knt Seitenwind machen da auch nicht viel...

Wenn sonst nix gravierendes ist, "segelt" er auch gerne mal da die lange Strecke über WGM aussen rum, dann hat er Zeit, die ganzen Cheklisten durchzugehen und die Crew "einzustimmen".

Ansonsten zu den "üblichen" Anflügen auf die 34er
wenn man aus N-Osten kommt. Die Controller geben da auch oft einen Vector Richtung SNU - also sie fliegen nicht immer über WGM.
Heutzutage ist aber auch oft so viel los, dass man meisten sowieso mit 5min Verzögerung rechnen muss.
Da schicken sie einem dann halt weiter raus auf den Neusiedlersee oder so......

Ansonsten schaffen die das schon, mal auf die kurze knapp vorm OM reinzudrehen - wenns mal wieder schneller gehen soll/kann/darf *ROTFL*

Ich hoffe die Frage beantwortet zu haben.

Wenn sonst noch was ist, am Sa flieg ich wahrscheinlich mit nach CFU....

Siegfried
--
http://members.chello.at/flightsim
Huss ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2002, 10:50   #9
Dancer
Elite
 
Registriert seit: 31.10.2000
Alter: 58
Beiträge: 1.235


Dancer eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Danke für alle Beteiligungen an der Diskussion.

Für mich heißt ist das Fazit: als Controller werde ich bei einseitigen Triebwerksausfall nur Kurven in Richtung des ausgefallenen Triebwerks vorgeben, und wenn der einen 360 fliegt.

Das Ganze unter der Voraussetzung, daß er überhaupt Vektoren will. Ansonsten, wie schon gesagt, schön den Luftraum freihalten und Piloten machen lassen.

Dancer out.
____________________________________
Joerg \"Dancer\" Stenger
FS2002: EWG923 / D-EJST
\"Wir fliegen alles - vom U-Boot bis zum Düsenjäger\"
Dancer ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.08.2002, 14:14   #10
MarkusV
Elite
 
Registriert seit: 18.01.2000
Alter: 51
Beiträge: 1.264


Standard

Ich danke ebenfalls für die zahlreichen Beiträge.

Allerdings wundere ich etwas über dein Fazit, Jörg, ich habe die Aussage von Siegfried genau gegenteilig interpretiert. Aber ich will jetzt darauf nicht noch einmal rumreiten, das bringt uns beide nicht weiter... und wie wahrscheinlich ist es schon, daß jemand einen Engine Failure bei einem Online-Flug meldet und den Flug dann auch zu Ende führt?

Gruß,

Markus
____________________________________
WinPS1 - Aerowinx PS1.3 als echte Windows-Applikation
MarkusV ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag